Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, mache ich mir gerade einen SK5 wieder fertig. Wie ich hier im Forum lesen konnte, verfügt der SK5 über zwei verschiedene Abspielmöglichkeiten:
1. „M“: Micro Saphire für Vinylplatten
2. „N“: Normal Saphire für Schellackplatten
Im Beitrag stand 5 bis 7 p. Was ist das für eine Einheit „p“? Ich habe - sehr wissenschaftlich - eine Feinwaage zur Überprüfung des Auflagegewichts bei meinem Gerät verwendet und durchschnittlich 10,2 Gramm gewogen. Also einfach die Waage auf den Plattenteller gestellt und den Tonarm draufgelegt. Kommt dieses Gewicht hin? Vielleicht könntet ihr zum Vergleich sagen, wie viel Gewicht bei moderneren Plattenspielern verwendet wird. Vielen Dank.
Auflagegewicht korrekt?
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2719
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Auflagegewicht korrekt?
Früher gab es die Einheit "Pond", abgekürzt p.
1 p ist die Gewichtskraft, die 1 g (=Gramm) im Schwerefeld der Erde hat - also 10 mN (milliNewton)
Seit 1978 ist die Einheit nicht mehr zulässig, da nicht SI-konform.
Der Einfachheit halber: 1 p entspricht 1 g .
Gruß, Gereon
P.S. Auflagekraft wäre korrekt, dennoch spricht man vom Auflagegewicht (selbst bei Vertikal-Plattenspielern(!!)).
P.P.S. Ich erinnere mich noch an Pond resp. Kilopond
- Jüngeren hilft Wikipedia... 
1 p ist die Gewichtskraft, die 1 g (=Gramm) im Schwerefeld der Erde hat - also 10 mN (milliNewton)
Seit 1978 ist die Einheit nicht mehr zulässig, da nicht SI-konform.
Der Einfachheit halber: 1 p entspricht 1 g .
Gruß, Gereon
P.S. Auflagekraft wäre korrekt, dennoch spricht man vom Auflagegewicht (selbst bei Vertikal-Plattenspielern(!!)).
P.P.S. Ich erinnere mich noch an Pond resp. Kilopond


_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Auflagegewicht korrekt?
Zu Deiner Vergleichsfrage:
Die empfohlene Auflagekraft fuer aeltere Systeme, wie das KST106, betraegt 5 bis 7 g oder 50 bis 70 mN. Fuer das modernere Shure M97xe wird eine Auflagekraft mit 0,75 bis 1,5 g (Optimum 1,25g) empfohlen, fuer ein PA4 mit AT30E 1,4 bis 2,0 g. Die geringeren Auflagekraefte dieser hochwertigeren Systeme tragen sehr stark zur Verringerung der Schallplattenabnutzung (mechanische Deformierung der Rille) bei. Hier ist noch anzumerken, das bei zu geringer Auflagekraft der Kontakt zwischen Nadel und Rille verloren geht und die Rillenflanken beschaedigt werden.
Gruss
Wilhelm
Die empfohlene Auflagekraft fuer aeltere Systeme, wie das KST106, betraegt 5 bis 7 g oder 50 bis 70 mN. Fuer das modernere Shure M97xe wird eine Auflagekraft mit 0,75 bis 1,5 g (Optimum 1,25g) empfohlen, fuer ein PA4 mit AT30E 1,4 bis 2,0 g. Die geringeren Auflagekraefte dieser hochwertigeren Systeme tragen sehr stark zur Verringerung der Schallplattenabnutzung (mechanische Deformierung der Rille) bei. Hier ist noch anzumerken, das bei zu geringer Auflagekraft der Kontakt zwischen Nadel und Rille verloren geht und die Rillenflanken beschaedigt werden.
Gruss
Wilhelm