R2
R2
Hallo Forum,
bei meinem R2 ist die Feinsicherung raus, nach dem Tausch, das gleiche.
Habe alle Gleichrichter ausgelötet und die Sicherung hat gehalten.
Nach dem einlöten der Gleichrichter ist die Sicherung erst wieder gefallen als ich den größen Gleichrichter D311 eingelötet habe,
Am Gleichrichter kann es nicht liegen, da ich bei dieser Aktion alle getausch habe.
Hatte das schon mal jemand oder gibt es verdächtige Bauteile die zu überprüfen vorrangig sind ?
Bin leider immer noch kein Held im Schaltplan lesen und wäre für eure Hilfe dankbar.
Grüße
Christian
bei meinem R2 ist die Feinsicherung raus, nach dem Tausch, das gleiche.
Habe alle Gleichrichter ausgelötet und die Sicherung hat gehalten.
Nach dem einlöten der Gleichrichter ist die Sicherung erst wieder gefallen als ich den größen Gleichrichter D311 eingelötet habe,
Am Gleichrichter kann es nicht liegen, da ich bei dieser Aktion alle getausch habe.
Hatte das schon mal jemand oder gibt es verdächtige Bauteile die zu überprüfen vorrangig sind ?
Bin leider immer noch kein Held im Schaltplan lesen und wäre für eure Hilfe dankbar.
Grüße
Christian
Re: R2
Prüfe mal die beiden dicken 10.000 µF Elkos durch - das sieht danach aus, dass mindestens einer von denen Kurzschluss hat.
(Falls ja, muss der Gleichrichter ebenfalls neu mitgetauscht werden.)
Gruß - Rüdiger
(Falls ja, muss der Gleichrichter ebenfalls neu mitgetauscht werden.)
Gruß - Rüdiger
Re: R2
Tja, dann - kann ich auch der Ferne nur schwer die Ursache raten. Ich messe mich dann immer der Reihe nach durch. Hilfreich ist dann schon mal zu wissen, von wo nach wo der Kurzschluss auftritt.
Einmal übrigens war einer der Keramikkondensatoren des Gleichrichters durchgeschlagen - das war dann auch einfach.
Einmal übrigens war einer der Keramikkondensatoren des Gleichrichters durchgeschlagen - das war dann auch einfach.
Re: R2
Die Frage bei wiederholt auslösenden Sicherung, die ich mir immer stelle ist:
ist die Sicherung nur so eben durchgepitscht, weil ein Feinschluß hinter ihr ist (z.B. so ein erwähnter keramic C)
ist die Sicherung (wenn Glaskörper ohne Sand gefüllt) schwarz? Wenn ja, liegt ein fetter Kurzschluss vor.
Ich habe keine Glaskugel hier, aber wenn Du es Dir zutraust, dann löte mal (eines nach dem anderen) die beiden IC µPC1225 aus und schau, wie sich die Sicherung verhält.
ist die Sicherung nur so eben durchgepitscht, weil ein Feinschluß hinter ihr ist (z.B. so ein erwähnter keramic C)
ist die Sicherung (wenn Glaskörper ohne Sand gefüllt) schwarz? Wenn ja, liegt ein fetter Kurzschluss vor.
Ich habe keine Glaskugel hier, aber wenn Du es Dir zutraust, dann löte mal (eines nach dem anderen) die beiden IC µPC1225 aus und schau, wie sich die Sicherung verhält.
Re: R2
Sind ja in der Regel alles Glaskörper Sicherungen. Aber wenn die mit Sand gefüllt sind, sieht man nicht, wenn der Sicherungsdraht verdampft ist.
Die IC, wenn es die Ursache ist, gibt es in der Bucht. Wenn Du da nicht µPC1225H sondern uPC1225H eingibst, ist die Auswahl größer, aber alles nicht aus Deutschland.
Die IC, wenn es die Ursache ist, gibt es in der Bucht. Wenn Du da nicht µPC1225H sondern uPC1225H eingibst, ist die Auswahl größer, aber alles nicht aus Deutschland.
Zuletzt geändert von Anonymous am 17.04.2018, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: R2
Hallo Forum,
hatte ganz vergessen wie wartungsfreundlich der R2 ist
Um die beiden IC401 und IC401' auszulöten musste ich die Transitoren der Endstufe ebenfalls auslöten, damit ich die Platine nach unten drücken konnte.
Das Bracht keinen Erfolg, auch das Auslöten der beiden Keramikwiderstände RA401 und RA401' bracht nicht den ersehnten Erfolg.
Die Dioden 402 und 402' habe ich überprüft auch die waren OK, jedoch viel mir auf, dass die Sicherung nicht mehr sofort fiel sondern Zeitverzögert, weshalb ich auch das LS Relais ausgelötet habe,
wie zu erwarten, ohne Erfolg.
Schließlich habe ich noch die Widerstände R408 und R408' ausgelötet, die sahen aus wie schon mal getauscht, erfolglos.
Aus Mangel an Sicherungen
habe ich für heute die Suche eingestellt.
Besten Dank für eure Hilfe und Tipps
Grüße
Christian
hatte ganz vergessen wie wartungsfreundlich der R2 ist

Um die beiden IC401 und IC401' auszulöten musste ich die Transitoren der Endstufe ebenfalls auslöten, damit ich die Platine nach unten drücken konnte.
Das Bracht keinen Erfolg, auch das Auslöten der beiden Keramikwiderstände RA401 und RA401' bracht nicht den ersehnten Erfolg.
Die Dioden 402 und 402' habe ich überprüft auch die waren OK, jedoch viel mir auf, dass die Sicherung nicht mehr sofort fiel sondern Zeitverzögert, weshalb ich auch das LS Relais ausgelötet habe,
wie zu erwarten, ohne Erfolg.
Schließlich habe ich noch die Widerstände R408 und R408' ausgelötet, die sahen aus wie schon mal getauscht, erfolglos.
Aus Mangel an Sicherungen

Besten Dank für eure Hilfe und Tipps
Grüße
Christian
Re: R2
Es ist immer sehr schwer ohne Glaskugel (und ich habe keine) treffsichere Fehleranalyse zu machen. Mein letzter Tipp zu diesem Gerät:
Bring erst einmal alles wieder in den Original zustand. Sonst weißt Du, wenn Du so ziellos rumstocherst hinterher nicht mehr weiter.
Dann sollte bei einer verdampfenden Sicherung der ohmsche Widerstand an D311 (sowohl + gegen Masse, als auch - gegen Masse) sehr voneinander abweichen. Bei einem der beiden Pole wirst Du einen verändernden Wert sehen. Das liegt daran, dass sich die Ladeelkos hinter dem Gleichrichter aufladen. Bei dem anderen (defekten) Strang, wirst Du einen niederohmigen Wert messen. Den gilt es zu verfolgen. Dann kommst Du auf den Übeltäter.
Bring erst einmal alles wieder in den Original zustand. Sonst weißt Du, wenn Du so ziellos rumstocherst hinterher nicht mehr weiter.
Dann sollte bei einer verdampfenden Sicherung der ohmsche Widerstand an D311 (sowohl + gegen Masse, als auch - gegen Masse) sehr voneinander abweichen. Bei einem der beiden Pole wirst Du einen verändernden Wert sehen. Das liegt daran, dass sich die Ladeelkos hinter dem Gleichrichter aufladen. Bei dem anderen (defekten) Strang, wirst Du einen niederohmigen Wert messen. Den gilt es zu verfolgen. Dann kommst Du auf den Übeltäter.
Re: R2
Hallo Friedel,
Habe natürlich im Anschluss bereits alles wieder in Originalzustand versetz.
Bin schon gespannt und werde mich morgrn auf die Suche begeben.
Danke für das sehr lehrreiche Aufzeigen der richtigen Vorgehensweise.
Grüße
Christian
Habe natürlich im Anschluss bereits alles wieder in Originalzustand versetz.
Bin schon gespannt und werde mich morgrn auf die Suche begeben.
Danke für das sehr lehrreiche Aufzeigen der richtigen Vorgehensweise.
Grüße
Christian
Re: R2
Ich bin gar nicht so schlimm, wie viele denken. Wenn hier allerdings im Forum alles als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt wird, werde ich bockig. Vor allem dann, wenn man bei einem klaren Wort auch noch beschimpft wird. Da leide ich dann an temporärer Alzheimer. Nein, diese Vorwürfe treffen auf Dich nicht zu.
Re: R2
Hallo Friedel,
vielen Dank für die Blumen, aber ich denke ein bitte und danke so wie Höflichkeit kostet nichts und gehören einfach zu den Umgangsformen dazu,
so hab ich es zumindest gelernt und bin immer gut gefahren.
Was die Erwartungshaltung und den Ton mancher neu Forianer angeht, bin ich manchmal gelinde gesagt etwas verwundert.
In diesem Sinne, einen schönen Abend
Christian
vielen Dank für die Blumen, aber ich denke ein bitte und danke so wie Höflichkeit kostet nichts und gehören einfach zu den Umgangsformen dazu,
so hab ich es zumindest gelernt und bin immer gut gefahren.
Was die Erwartungshaltung und den Ton mancher neu Forianer angeht, bin ich manchmal gelinde gesagt etwas verwundert.
In diesem Sinne, einen schönen Abend
Christian