Art: CD Player
D/A Wandlung: Sony CX23035, 16Bit, 2fach Oversampling, Sony CX20152
Lasereinheit: Sony KSS121B oder KSS123A
Fernbedienbarkeit: Direkt über RC1
Farbe: schwarz und grau
Herstellungszeitraum: ab 1985
Verkaufspreis: DM 2500,- (sw), DM 2600,- (gr)
Stückzahl: 13850
Bemerkungen:
Es soll vier äußerlich unterschiedliche Versionen des CD3 geben. Die älteste soll "tiefer gelegte" Tasten für den schnellen Vorlauf & Rücklauf haben. Ich habe diese Ausführung leider noch nie zu Gesicht bekommen - falls also jemand Photos hat...
Die erste (mir bekannte) Version hat keinen digitalen Ausgang, ist aber sonst zu den späteren Geräten weitestgehend baugleich.
Ab der Seriennummer 11651 (bzw. 30501) verfügt der CD3 über einen fixen und einen variablen Ausgang. Zudem über das digitale "Etwas", über welches aber kein Audiosignal ausgegeben wird.
In einer späten Version soll das Gerät dann ohne variablen Ausgang, aber mit Master Remote aufgetaucht sein. Ich kenne persönlich nur umgebaute Geräte - es gab eine Service Mitteilung von Braun zu diesem Thema. Ob einige CD3 bereits ab Werk mit Master Remote ausgeliefert wurden, ist mir unbekannt.
Über die RC1 sind die Titel über die 10er Tastatur direkt anwählbar.
Der CD3 wurde in den USA und Kanada unter dem ads Label vertrieben. Die Geräte sind bis auf ein paar Beschriftungsunterschiede und einem etwas anderen Netzteil baugleich.
Ab der Seriennummer 18701 (32001) wurde die Sony Lasereinheit KSS-123A verwendet.
Beliebte Fehler:
- Sliderriemen
- Lasereinheit
- defekte LEDs in der "Toblerone"






