folgendes Problem: Ich nutze die LS150 mit PA1 als Frontsysteme in einem 5.2.4-Setup. Dies häufiger auch bei sehr leisen Pegeln, so dass sich die PA1 nach ca. 3 Minuten mit vernehmbarem Klick abschalten. Kommt dann eine lautere Stelle, schalten sich die PA1 wieder mit "Doppelklick" (Standby/LS-Verzögerung) ein.
Um die LS150 jetzt dauerhaft eingeschaltet zu lassen (sie werden/würden zentral geschaltet), könne man sehr einfach die Pins des StandBy-Relais verbinden. Soweit, so gut. Aber ich würde erwarten, dass dann trotzdem die StandBy-Schaltung das entsprechende Relais weiterhin ansteuert und das nervige Klicken bleibt.
Wenn ich mir die Schaltpläne sowie Platinenlayouts der PA1 ansehe, so ist auf der Standby-Platine ein 5-pol. Steckverbinder, der die Widerstände R411 und R412 verbindet. Dies ist auch als Brücke in den Schaltplänen so verzeichnet. An dem Stecker liegen an den anderen Pins +15V, -15V sowie Masse an. Im Schaltplan ist an einem OpAmp-Ausgang die Note "+14V StandBy, -11V On" vermerkt.
Ich bin leider zu sehr Laie und würde Euch daher gerne um Rat fragen, ob es möglich wäre, das gewünschte Verhalten des Dauer-On der PA1 hierdurch zu erhalten, indem man über den 5-pol. Steckverbinder auf den Vorwiderstand R412 zum StandBy-Relais Schalttransistor die -15V legt.
Anbei einige Bilder zur Referenz:
StandBy-Platine: Relais RS801 schliesst Header LV4/3 mit LV4/2 kurz. Rechte Seite, oben ist der 5-pol. Steckverbinder zu sehen. Verbindet aktuell untersten Pin mit mittlerem Pin. Zweitoberster Pin führt +15V, Zweitunterster Pin führt Masse, oberster Pin führt -15V.

Schaltbild, leider akzeptierte Forum keine höhere Auflösung.

Blick auf StandBy-Platine. StandBy-Relais oben rechts, Steckverbinder oben links.

Habt Ihr einen Rat für mich? Vielen Dank für jeden Tip!
LG
Carsten