auch wenn es "out" ist... MW Empfang mit einem R4/

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4440
Registriert: 13.09.2009, 14:35

auch wenn es "out" ist... MW Empfang mit einem R4/

#1 Beitrag von Uli » 01.07.2010, 22:09

Hallo Forum,

sicherlich ist ein Mittelwellenempfang nicht mehr zeitgemäss, allerdings bringt hier zB der WDR die Fussball-WM Berichte ungeschnitten auf 720 MHz.

Da es eine separate MW Antennenbuchse gibt, welche Möglichkeiten besteht hier einen einigermaßen guten Empfang zu bekommen?
Da man nirgens von käuflichen Antennen mehr hört, da die Sendequalität ja nicht die Beste ist, würde es mich interessieren welche Antenne man ggf selbst bauen kann.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1048
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#2 Beitrag von Gulugulu » 02.07.2010, 09:19

Moin!

Bei meinem Yamaha Tuner war damals eine Loop Antenne dabei.

Viele Leute wissen gar nicht mehr, was das ist und werfen es in den Müll. Oder es landet auf ebay - hier ist eine:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0527793865

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4440
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#3 Beitrag von Uli » 02.07.2010, 09:22

Solch eine Loop Antenne habe ich auch, aber ist die nicht nur für UKW?
Ich hatte sie mal angeschlossen, allerdings keine Verbesserung beim AM Emfang.
Gibt´s da noch was besseres?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1048
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#4 Beitrag von Gulugulu » 02.07.2010, 09:38

Nö - ist für MW.

Wenn es damit nicht klappt, kannst du dir ja etwas basteln:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastels ... ntenne.htm

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4440
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 02.07.2010, 09:41

Hallo Andreas,

cooler Link.... Danke, werde es mal versuchen!!

Danke... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#6 Beitrag von derlange » 02.07.2010, 11:56

Hallo Uli,

Du hast grundsätzlich die Wahl zwischen einer elektrischen und einer magnetischen Antenne. Erstere ist am einfachsten zu basteln:

Schließe möglichst die Erdungsbuchse des R4 an einer Wasserleitung oder einem Heizungsrohr an und in die Antennenbuchse steckst Du einen laaaaaangen Draht, den Du durch den Garten spannst. Am besten ist dabei Lambda/2 also ungefähr 150m. Das müßte bei Dir doch ganz gut gehen, wenn Du die Antenne zu der nächsten Straßenlaterne führst. ;-)

Aber im Ernst: eine gute und einfache Lösung ist eine Ferritantenne, wie sie bei den besseren Braungeräten ( :mrgreen: ) wie z. B. Regie 500, 501k oder CE 250, 500 1020 bereits eingebaut sind. Diese kann man auch problemlos extern anschließen. Deren Vorteil ist, daß diese gegen Störungen (wie z. B. schlecht entstörte Motoren) weniger anfällig sind.


Grüße
DerLange

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von v/d/b » 02.07.2010, 16:07

derlange hat geschrieben:...ist eine Ferritantenne, wie sie bei den besseren Braungeräten ( :mrgreen: ) wie z. B. Regie 500, 501k oder CE 250, 500 1020 bereits eingebaut sind.
Da muss ich Dich korrigieren:
Der CE 250 gehört zwar zu den besseren Braun Geräten :mrgreen: , hat aber trotzdem keine Ferritantenne.
Wozu auch: Keine MW, also auch keine Antenne dafür :wink:

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#8 Beitrag von Norbert » 03.07.2010, 00:32

Hallo Uli,

720 kHz ist IMHO der MW-Sender Langenberg des WDR für die Region Köln. Darauf wird WDR 2 mit 65 kW Leistung abgestrahlt. Wie weit ist dieser in etwa von Dir entfernt?

Gruß, Norbert (der sich nen Wolf schwitzt)
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4440
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#9 Beitrag von Uli » 04.07.2010, 21:54

Hallo Norbert,

hier noch ein paar Info´s aus Wikipedia über WDR & MW:
Über Mittelwelle sendet WDR 2 über die Sender Langenberg (720 kHz) und Bonn (774 kHz). Über die Frequenz 720 kHz ist WDR 2 auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus zu empfangen, während die Frequenz 774 kHz nur im Bonner Raum empfangbar ist. In den Morgenstunden und am Nachmittag werden über diese Frequenzen meist statt des Hauptprogramms Verkehrsinformationen (WDR VERA) gesendet. Auf der Mittelwellenfrequenz 1593 kHz wird versuchsweise im Digitalmodus DRM vom Sender Langenberg das Programm von WDR 2 gesendet. Zum Empfang ist ein spezielles DRM-Radio nötig.

Langenberg (Velbert) liegt so 150KM von Bielefeld entfernt, das sollte eigentlich nicht zu weit sein!

@derLange:
ich wohne zwar in einem 200 Jahre altem Fachwerkhaus, aber nach der Kernsanierung findet man kaum noch Kupferrohre hier!
Das mit dem Kabel durch den Garten an die nächste Laterne .... meine Frau ist schon sehr tollerant.... aber das brauche ich gar nicht erst bei Ihr einzureichen.... da bin ich mir sicher!

Aber wie sieht es mit der Erdleitung einer Steckdose aus, diese sind doch auch alle durchs ganze Haus wie ein Netz verlegt... wie wäre das?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#10 Beitrag von derlange » 05.07.2010, 10:22

Uli hat geschrieben:Aber wie sieht es mit der Erdleitung einer Steckdose aus, diese sind doch auch alle durchs ganze Haus wie ein Netz verlegt... wie wäre das?
Hallo Uli,

die Überlegung ist gar nicht schlecht und würde auch funktionieren, allerdings wird Dich dann Dein Elektriker kreuzigen, vierteilen und pfählen!!! Der Grund ist: Diese Erde ist dafür da, daß, wenn bei einem Gerät die Netzleitung beschädigt wird und das Gehäuse berührt, von diesem über die Erde ein Strom durch den FI-Schalter fließt und dieser dann auslöst. D. h. in genau solch einem Falle würdest Du kurzzeitig 240 V am Antenneneingang liegen haben. Ich weiß ja nicht, wie großssignalfest die Ateliergeräte sind, aber ich denke, daß würde eine schiefe Naht reißen... :D

Du kannst auch die Stromleitungen (nennt sich dann Licht- oder Netzantenne) im Haus als Antenne verwenden, so machte man das früher oft bei den alten Röhrenradios: Da wurde der Antenneneingang über einen Kondensator direkt mit dem Nulleiter oder der Phase verbunden. Schlug dieser Kondensator durch, wurde es in der Hälfte der Fälle richtig spannend! :o

Daher gibt es solchen Unfug heute auch zum Glück nicht mehr.

Eine gute Antenne für Lang- und Mittelwelle ergibt sich z. B. auch, wenn man aluminiumkaschierte Dämmbahnen im Dach hat und diese "anzapft". Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht und Sender empfangen, die laut Frequenzliste nur mit Spezialequipment zu empfangen sein sollten. D. h. mit ein bischen Phantasie und Kreativität sind oftmals mit wenig Aufwand ganz brauchbare Antennen zu realisieren.

Grüße
DerLange

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#11 Beitrag von Norbert » 05.07.2010, 11:53

Hallo Uli,

danke für die Infos. Die 720 kHz sind in den Abend- und Nachtstunden leicht in ganz Deutschland zu empfangen (durch die sog. Raumwelle, Reflexionen an der Ionosphäre). Tagsüber sollte der Sender aber auch ohne größeren Antennenaufwand in Bielefeld zu empfangen sein.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Antworten