auch dann als, wenn manuell das Steuerrad nicht mehr berührt wird.
die verschiedenen Symtome:
manuelle Rückbewegung überwiegend ruhig.
normales "play" über meist ohne Ruckeln.
Vorbewegung über Steuerscheibe meist zitternd,
vor allem wenn die Steuerscheibe gleich ganz nach links bewegt wird.
Bei sehr langsamen Angehen, bleibt das Ruckeln meist aus.
Bei "stop" Taste zitterts auch auf dem Retourdrive...
Vorrangegange Geschichte:
- ich hatte das Gerät mit einer 301 Anlage gekauft, es stand wohl an seinem ürsprünglichen Standort seit dem Kauf, in einem sehr sorgfältigem, sauberen aufgeräumten Haushalt wohl noch immer, obwohl ungenutzt, eben als gepflegtes "Kunstwerk". : ))
Dem Ehemann fiel es offensichtlich schwer sich von dem guten Stück zu trennen.
- "Wissen was das damals gekostet hat" ich erwiderte, das er es sich gerne nochmal überlegen kann, noch bin ich ja nicht weg, - aber da waren die Grenzen wohl schon mit einer andern häuslichen Instanz "geklärt".
Nachdem ich es zuhause aufgestellt hatte, kam nach mehreren Versuchen, dem Plattenspieler irgendein Zeichen, auf irgendeiner Leuchtdiode zu entlocken, -
eben kein Zeichen, - jedoch quittierte nach einiger Zeit, der hier im Forum schon mehrfach beschriebene geliebte Kondensator seinen Dienst, in dem er sich unter viel Qualm, wie ein Tintenfisch im Wasser in einer brenzlichen Situation, verzischte. - das war's -
Dann habe ich das gute Stück mit größter Sorgfalt, so wie ich es hier im Forum gelesen habe und wie ich es selbst für eben richtig halte, geöffnet.
Den Stecker der zur "Feinelektrik" führt heraus gezogen, darauf geachtet das ich an nichts anstosse.
Reparatur erfolgte aus der ausschließlich auf der "Trafoplatine",
Kondensator, Elko1000, Gleichrichter auch 'gleich#

Angeschlossen, - grünes Licht! - fein! - Gelenke der Haubenscharniere noch überarbeitet, sein "Kleid" geputzt, aufgestellt, fertig war der Jugendtraum... lief alles wunderbar.
Nach ein paar h Mehrfachbetrieb nebenbei, begann der Arm mit dem Zittern, ich dachte dann an den Beitrag zwischen Laverne und Hebermehl, etwas Knupsi-Vaseline hauchen, aber das schloß ich inzwischen mit mehreren Tests aus, da der Arm selbst noch eben nachzittert - wenn die manuelle Bewegung gar nicht mehr angefordert wird.
Um es während des Laufens ev. nachvollziehen zu können, habe ich den PS auf speziell aufgestellten Böcken, in von unten geöffnetem Zustand bei seiner Funktion betrachtet.
Die Scheibe die mit der Lichtschranke zusammenarbeitet zittert auch leise, wenn bei manuell betätigter Steuerscheibe das Zittern beginnt, -
das Spiel des Tonarmslagers ist im Vergleich zu anderen 550S die ich hier habe (3 insgesamt - nix aufregendes, - cool it -) vergleichsweise ähnlich/identisch in Ordnung (sind alle am A**** - hahaha - nee, Quatsch

Ist ev. bei dem Drehen und Wenden des Gerätes irgendetwas indem Tonarmbereich in Mitleidenschaft gezogen worden, dass erst eben nach einiger Zeit des Abspielens auftreten könnte? -
Joooo, pfff, jetzt wois ich nemmer woida...
ev. schon ein Mitstreiter der 550S Riege mit dem Konflikt vertraut??
Liebe Grüße grünerKnopf... und: 4:1 mehr nich... : )