Braun Gilb entfernen
Braun Gilb entfernen
Gibt es eigentlich irgendwo Hinweise, wie man den Braun-Gilb von den hellgrauen Gehäusen z.B. der Transistor-Radios entfernen kann?
Wenn Volksvertreter das Volk vertreten, werden Zitronenfalter wahrscheinlich Zitronen falten.
- Thomas aus F.
- Profi
- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Braun Gilb entfernen
suche ich auch für Cockpit 260 Unterschale, leider ist siebgedruckter Text auf dem Gehäuse!
Die zugehörigen Boxen sind noch weiß.
Werde es wohl spritzen (mehr nebeln) müssen, das Nikotingelb geht ja gar nicht!
Versuche mal den Text mit Abziehbildern nachzuempfinden (Decalfolie mit Laserprinter bedruckt).
Früher gabs von der Fa. LETRASET (Reibebuchstaben) ein Set mit dem man eigene Logos zum anreiben erstellen konnte.
Damals war's!! .... zwar nicht superkratzfest aber mit Haarspay fixierbar!
Gruß Thomas
Die zugehörigen Boxen sind noch weiß.
Werde es wohl spritzen (mehr nebeln) müssen, das Nikotingelb geht ja gar nicht!
Versuche mal den Text mit Abziehbildern nachzuempfinden (Decalfolie mit Laserprinter bedruckt).
Früher gabs von der Fa. LETRASET (Reibebuchstaben) ein Set mit dem man eigene Logos zum anreiben erstellen konnte.
Damals war's!! .... zwar nicht superkratzfest aber mit Haarspay fixierbar!
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg
Re: Braun Gilb entfernen
Hallo Thomas!
Decalfolie und Haarspray? Bitte nicht falsch verstehen, aber das klingt nach ziemlichem Pfusch, oder?
Außerdem: Was ist denn so schlimm am Originalzustand alter Geräte? Gerade Braun Audiogeräte werden mehr und mehr zu Museumsstücken und da ist der Originalzustand wichtig.
Auch Auktionsergebnisse bestätigen im Großen und Ganzen, dass der Originalzustand immer am wertvollsten und gefragtesten ist. Neu lackieren kann man die Geräte ja schließlich jederzeit, da läuft einem nichts davon.
Was sagt ihr dazu?
Liebe Grüße, Paul
Decalfolie und Haarspray? Bitte nicht falsch verstehen, aber das klingt nach ziemlichem Pfusch, oder?
Außerdem: Was ist denn so schlimm am Originalzustand alter Geräte? Gerade Braun Audiogeräte werden mehr und mehr zu Museumsstücken und da ist der Originalzustand wichtig.
Auch Auktionsergebnisse bestätigen im Großen und Ganzen, dass der Originalzustand immer am wertvollsten und gefragtesten ist. Neu lackieren kann man die Geräte ja schließlich jederzeit, da läuft einem nichts davon.
Was sagt ihr dazu?
Liebe Grüße, Paul
Re: Braun Gilb entfernen
Hallo Paul,
Geraete im Originalzustand oder restaurierte, das ist wohl eine Frage die jeder fuer sich selbst beantworten muss. Fuer meine Person erfreue ich mich mehr an schoenen restaurierten Geraeten, als an Geraeten im Originalzustand die verkratzt und vergilbt sind. Verkratzt und vergilbt entspricht ja auch nicht dem Originalzustand. Aus der Bucht wuerde ich allerdings auch Geraete im unverbastelten Zustand bevorzugen, da ich dann selbst entscheiden kann, welchen Aufwand ich bei der Restaurierung durchfuehren kann und/oder moechte.
Gruss
Wilhelm
Geraete im Originalzustand oder restaurierte, das ist wohl eine Frage die jeder fuer sich selbst beantworten muss. Fuer meine Person erfreue ich mich mehr an schoenen restaurierten Geraeten, als an Geraeten im Originalzustand die verkratzt und vergilbt sind. Verkratzt und vergilbt entspricht ja auch nicht dem Originalzustand. Aus der Bucht wuerde ich allerdings auch Geraete im unverbastelten Zustand bevorzugen, da ich dann selbst entscheiden kann, welchen Aufwand ich bei der Restaurierung durchfuehren kann und/oder moechte.
Gruss
Wilhelm
- Thomas aus F.
- Profi
- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Braun Gilb entfernen
Ich würde ja eine Metallfront niemals mit Decalfolie verschlimmern, aber die Unterschale des Cockpit liegt nicht im Wahrnehmungszentrum! Leider gibt es wohl das LETRASET Transferverfahren nicht mehr, es war wie Siebdruck, nur man musste es ein wenig vorm "Begrabbeln" schützen, dazu gab es einen teuren Sprühschutzlack von Letraset, wobei aber Haarspray fast gleich war und rel. lösungsmittelneutral , natürlich genebelt ein dünner nichtsichtbarer Schutzfilm, hab in meinem Industrial Design Studium meine Modelle immer damit behandelt! Kein Pfusch!! Das mit dem Decal probiere ich erstmal, bevor man es negiert, kann mich nur an meine Jugend erinnern, wo ich Schriftzüge auf Revellflugzeuge und Schiffe übertragen habe, da war dann oft ein Glanzgradunterschied zwischen Untergrund und Abziehbild, aber da kommt dann Haarspray in den Mittelpunkt ..leicht genebelt! Bei nichtglänzenden Gehäusen perfekt! Wenn's glänzend werden muss, muss man eben einen Klarlack nehmen!Puffin hat geschrieben:Hallo Thomas!
Decalfolie und Haarspray? Bitte nicht falsch verstehen, aber das klingt nach ziemlichem Pfusch, oder?
Außerdem: Was ist denn so schlimm am Originalzustand alter Geräte? Gerade Braun Audiogeräte werden mehr und mehr zu Museumsstücken und da ist der Originalzustand wichtig.
Auch Auktionsergebnisse bestätigen im Großen und Ganzen, dass der Originalzustand immer am wertvollsten und gefragtesten ist. Neu lackieren kann man die Geräte ja schließlich jederzeit, da läuft einem nichts davon.
Was sagt ihr dazu?
Liebe Grüße, Paul
Und ich sammele Braun eben wegen des sachlichen zeitlosen Designs und da muss die ursprüngliche Farbe zu sehen sein! ..und kein Museumsmief! Versteh's nicht falsch!
http://thomasm.bock.free.fr" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2711
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Braun Gilb entfernen
Liebe Leute,
immer entspannt bleiben! Hier noch eine Alternative:
Für Airbrush-Arbeiten gibt es einen rückstandsfrei wieder entfernbaren Lack, den man mit dem dünnen Pinsel auf Flächen aufbringen kann, die NICHT neu gebrusht werden sollen.
Damit kann man zum Beispiel Schriftzüge bestreichen. Nach dem Trocknen brusht man das ganze Objekt in der gewünschten Farbe. Wenn die dann getrocknet ist, lässt sich der Schutzlack ganz einfach mit einem handelsüblichen Radierer wegradieren!
Bei meinen BRAUN-Geräten war das noch nicht nötig, anderweitig habe ich das mal ausprobiert und das hat gut funktioniert.
Gruß, Gereon
immer entspannt bleiben! Hier noch eine Alternative:
Für Airbrush-Arbeiten gibt es einen rückstandsfrei wieder entfernbaren Lack, den man mit dem dünnen Pinsel auf Flächen aufbringen kann, die NICHT neu gebrusht werden sollen.
Damit kann man zum Beispiel Schriftzüge bestreichen. Nach dem Trocknen brusht man das ganze Objekt in der gewünschten Farbe. Wenn die dann getrocknet ist, lässt sich der Schutzlack ganz einfach mit einem handelsüblichen Radierer wegradieren!
Bei meinen BRAUN-Geräten war das noch nicht nötig, anderweitig habe ich das mal ausprobiert und das hat gut funktioniert.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- Thomas aus F.
- Profi
- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Braun Gilb entfernen
So jetzt hab ich s wiedergefunden! Das alte LETRASET -Verfahren! Werde es demnächst ausprobieren für einen Schriftzug: "BRAUN Cockpit 260"
und euch dann den Preis nennen. Wie gesagt die Buchstaben sind alle einzeln ohne "Verbindungshaut" mit Durchbrüchen, Schriftgrüße min 1mm.
Visuell wie Siebdruck, sollte mit klarem Schutzllack / Fixativ behandelt werden, wenn man's nicht dauernd begrabbelt auch ohne !
Hier die Adresse:
http://ps-i.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Thomas
und euch dann den Preis nennen. Wie gesagt die Buchstaben sind alle einzeln ohne "Verbindungshaut" mit Durchbrüchen, Schriftgrüße min 1mm.
Visuell wie Siebdruck, sollte mit klarem Schutzllack / Fixativ behandelt werden, wenn man's nicht dauernd begrabbelt auch ohne !
Hier die Adresse:
http://ps-i.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg
Re: Braun Gilb entfernen
Hallo Thomas!
Wäre super, wenn du uns am Laufenden hältst und das Ergebnis postest! Würde mich wirklich interessieren.
Ich bin zwar generell nicht so der Freund von Komplettrestaurierungen - wie ihr bestimmt schon gemerkt habt - aber ich lasse mich gerne überzeugen.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße, Paul
Wäre super, wenn du uns am Laufenden hältst und das Ergebnis postest! Würde mich wirklich interessieren.
Ich bin zwar generell nicht so der Freund von Komplettrestaurierungen - wie ihr bestimmt schon gemerkt habt - aber ich lasse mich gerne überzeugen.

Gutes Gelingen!
Liebe Grüße, Paul
- Thomas aus F.
- Profi
- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Braun Gilb entfernen
Kein Problem, mal abwarten was preislich dabei rauskommt!
Wenn jemand das BRAUN Logo oder die Schrift auf den Geräten gesetzt haben will, mach ich das mal gerne umsonst, brauche nur Text, Photo der Position und Schrifthöhe!
Habe nämlich die Orginalschriften, verbaut hier auf meiner Webseite:
http://thomasm.bock.free.fr" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Thomas
Wenn jemand das BRAUN Logo oder die Schrift auf den Geräten gesetzt haben will, mach ich das mal gerne umsonst, brauche nur Text, Photo der Position und Schrifthöhe!
Habe nämlich die Orginalschriften, verbaut hier auf meiner Webseite:
http://thomasm.bock.free.fr" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg
- Thomas aus F.
- Profi
- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Braun Gilb entfernen
Leider kostet die Aufreibeschrift wie hier gezeigt 69€ plus 4€ Versand, ich denke Siebdruck ist etwas teuerer, aber hab's halt mal versucht.
Die Schrift muß nach dem Aufbringen mit einen klaren Schutzlack versiegelt werden, hauchdünn genügt!
Gruß Thomas
Die Schrift muß nach dem Aufbringen mit einen klaren Schutzlack versiegelt werden, hauchdünn genügt!
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg
Re: Braun Gilb entfernen
Wegen Tipps wie diesen und Leuten wie euch - lese ich gerne und regelmäßig im Forum. Dankeschön.
Gruß
Lars
Gruß
Lars
- Thomas aus F.
- Profi
- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Braun Gilb entfernen
Habe jetzt doch Decalfolie (Abziehbildfolie) genommen aber für und mit Laserdrucker (Inkjettinte ist wasserlöslich).
Da meine Schutzlackdüse nicht funktionierte habe ich einfach mal Imprägnierspray ( 2,50€) benutzt, um das eng ausgeschnittene BRAUN-Logo zu besprühen (damits nicht wegfliegt mit Knetgummi fixiert), damit sich der Druck bei den 15sek. Wasserbad nicht verwischt.
Habe es kurz weichen lassen und dann auf das Cockpit-Gehäuse aufgezogen und angedrückt. Da die transparente Haut leicht glänzend ist, sieht man sie bei bestimmtem Lichteinfall ganz leicht. Nach einer Nacht trocknen habe ich das ganze Gehäuse hauchdünn mit dem Imprägnierspray eingenebelt, ich find's okay! Werde es fotographisch noch vorstellen. Es handelt sich hier um ein weißes Spritzgußgehäuse seidenglänzend weiß mit Sprühdose hauchdünn lackiert, sodass die schwarze Orginalschrift ganz leicht durchschimmert. Das erleichterte auch die Positionierung der neuen Decalschrift!
Gruß Thomas
Da meine Schutzlackdüse nicht funktionierte habe ich einfach mal Imprägnierspray ( 2,50€) benutzt, um das eng ausgeschnittene BRAUN-Logo zu besprühen (damits nicht wegfliegt mit Knetgummi fixiert), damit sich der Druck bei den 15sek. Wasserbad nicht verwischt.
Habe es kurz weichen lassen und dann auf das Cockpit-Gehäuse aufgezogen und angedrückt. Da die transparente Haut leicht glänzend ist, sieht man sie bei bestimmtem Lichteinfall ganz leicht. Nach einer Nacht trocknen habe ich das ganze Gehäuse hauchdünn mit dem Imprägnierspray eingenebelt, ich find's okay! Werde es fotographisch noch vorstellen. Es handelt sich hier um ein weißes Spritzgußgehäuse seidenglänzend weiß mit Sprühdose hauchdünn lackiert, sodass die schwarze Orginalschrift ganz leicht durchschimmert. Das erleichterte auch die Positionierung der neuen Decalschrift!
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg