Systemgestelltisch
- Rainer Hebermehl
 - Lautsprecher-Profi

 - Beiträge: 1236
 - Registriert: 29.06.2009, 13:55
 - Wohnort: Ronneburg
 
Systemgestelltisch
Praktische Verwendung der Kängurubeine, Audio 400 Platten und Geräteschrankfüßen-
Vorteil : Totale Beinfreiheit bei der Benutzung als Couchtisch !
Gruß
Rainer
			
			
									
									Vorteil : Totale Beinfreiheit bei der Benutzung als Couchtisch !
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
						Re: Systemgestelltisch
hallo rainer,
gute idee aber schlecht wiederholbar weil:
diese füsse suche ich schon länger. aber entweder finde ich die nicht, weil ich oder
der verkäufer den richtigen suchbergriff nicht kennt, oder die sind seltenst im angebot.
weisst du was über die produktionszahlen? was haben die mal gekostet?
grüsse von der schönen kinzig,
werner
			
			
									
									
						gute idee aber schlecht wiederholbar weil:
diese füsse suche ich schon länger. aber entweder finde ich die nicht, weil ich oder
der verkäufer den richtigen suchbergriff nicht kennt, oder die sind seltenst im angebot.
weisst du was über die produktionszahlen? was haben die mal gekostet?
grüsse von der schönen kinzig,
werner
Re: Systemgestelltisch
Hallo,
hier mal ein Bildchen, aber leider ohne Preise!
Gruß Carlos
			
							
			
									
									hier mal ein Bildchen, aber leider ohne Preise!
Gruß Carlos
-----Jugend forscht -----
						- Rainer Hebermehl
 - Lautsprecher-Profi

 - Beiträge: 1236
 - Registriert: 29.06.2009, 13:55
 - Wohnort: Ronneburg
 
Re: Systemgestelltisch
Hallo Werner,
die Bezeichnung war : Fuß für Kombinationsgestell, Artikel Nr.: 1905 020 ( das hilft auch nicht viel weiter ).
Produktionszahlen liegen nicht vor. Fertigung ( Bezug ) von Mitte 60er bis Anfang 70er. Die Platten waren in unterschiedlicher Länge, je nach Verwendungszweck. Die kürzeste war für TG450 mit 65 cm. Wobei es noch ein 43cm breites Gestell gab zur liegenden Aufbewahrung von Schallplatten mit 3 Fächern.
Gruß von der anderen Kinzig
Rainer
			
			
									
									die Bezeichnung war : Fuß für Kombinationsgestell, Artikel Nr.: 1905 020 ( das hilft auch nicht viel weiter ).
Produktionszahlen liegen nicht vor. Fertigung ( Bezug ) von Mitte 60er bis Anfang 70er. Die Platten waren in unterschiedlicher Länge, je nach Verwendungszweck. Die kürzeste war für TG450 mit 65 cm. Wobei es noch ein 43cm breites Gestell gab zur liegenden Aufbewahrung von Schallplatten mit 3 Fächern.
Gruß von der anderen Kinzig
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
						Re: Systemgestelltisch
Moin!
Letzte Woche 3 Satz weggeschmissen, schade!
 
Gruß... Uli
			
			
									
									
						Letzte Woche 3 Satz weggeschmissen, schade!
Gruß... Uli
Re: Systemgestelltisch
Ende der 70er Jahre wurden die Verbindungsplatten und Kaengeruhfuesse im Werksverkauf fuer DM 5.- pro Stueck verkauft. Gott sei Dank hatte ich mir da einiges zugelegt.
Gruss
Wilhelm
			
			
									
									
						Gruss
Wilhelm
Re: Systemgestelltisch
Hallo Rainer,Rainer Hebermehl hat geschrieben:Hallo Werner,
die Bezeichnung war : Fuß für Kombinationsgestell, Artikel Nr.: 1905 020 ( das hilft auch nicht viel weiter ).
Produktionszahlen liegen nicht vor. Fertigung ( Bezug ) von Mitte 60er bis Anfang 70er. Die Platten waren in unterschiedlicher Länge, je nach Verwendungszweck. Die kürzeste war für TG450 mit 65 cm. Wobei es noch ein 43cm breites Gestell gab zur liegenden Aufbewahrung von Schallplatten mit 3 Fächern.
Gruß von der anderen Kinzig
Rainer
welches Gerät meinst Du mit TG450 und 65 cm breit? Solltest du das TGC 450 meinen, das ist nur 28,5 cm breit.
Es gab noch eine Verbindungsplatte mit 53cm Breite für Geräte wie CSV 250/300 und CE 250/500.
Das Schallplattenfach hatte die Maße 42 x 23 x 34 cm laut Katalog vom 1.Febraur 1971.
Kurze Anmerkung noch zu den Preisen:
Fuß (einzeln verpackt: 50,- DM
Platten bis 45 cm breit 50,- DM, breitere 60 DM (in Euro müßt ihr selbst umrechnen
Viele Grüße,
Raimund
Re: Systemgestelltisch
hallo rainer,
4x 50,- + 2x 60,- = 320.- DM = EUR. war damals sicher ehr ein Luxusgut.
 
und bei der vermuteten seltenheit heute sicher auch wieder.
 
werner
			
			
									
									
						4x 50,- + 2x 60,- = 320.- DM = EUR. war damals sicher ehr ein Luxusgut.
und bei der vermuteten seltenheit heute sicher auch wieder.
werner


