Hallo Forum,
mit einem R4/2 oder CC4/2 kann man nun mehrere Räume beschallen und auch steuern. Damit sollte es möglich sein, verschiedene Lautstärken in den Räume zu regulieren oder gar den Sender zu verstellen.
Leider findet man den RR1 (ein separates Infrarotauge) nun sehr selten oder nur sehr teuer.
Auch in meinen Unterlagen finde ich keinen Stromlaufplan darüber, daher würde ich gerne solch ein Infraauge nachbauen... auch wenn es nicht original ist.
Welcher Sensor wird hier verwendet und wie ist die Verdrahtung am Master-Remotestecker?
Gruß... Uli
Fragen zum Multi Room und der RR1
Fragen zum Multi Room und der RR1
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Moin Andreas,
vielen Dank für den Plan!
Kannst Du auch eventuell sagen wie groß der kleine "C" und die regelbare Spule (L1) auf der separaten Platine (gestrichelt im Schaltplan) ist?
Ich werde mal wieder eine Platine stricken....
Gruß... Uli
vielen Dank für den Plan!
Kannst Du auch eventuell sagen wie groß der kleine "C" und die regelbare Spule (L1) auf der separaten Platine (gestrichelt im Schaltplan) ist?
Ich werde mal wieder eine Platine stricken....
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Leider nein - die Einheit L1 wird gelistet als "Filter", Braun Bestellnummer 1976 499.Uli hat geschrieben:Moin Andreas,
vielen Dank für den Plan!
Kannst Du auch eventuell sagen wie groß der kleine "C" und die regelbare Spule (L1) auf der separaten Platine (gestrichelt im Schaltplan) ist?
Ich werde mal wieder eine Platine stricken....
Gruß... Uli

Gruß
Andreas