#10
Beitrag
von fnerstheimer » 30.08.2016, 17:38
willst Du denn auf jeden Fall nur zwei Verstärker schalten, oder evtl. mehrere ?
Das einzige, worauf man bei so einem Pult achten muss, ist, dass NIEMALS beide Verstärker gleichzeitig an die Lautsprecher geschaltet werden. Wenn Du nur zwei Verstärker an einen Satz Lautpsrecher schalten möchtest, ist das kein Problem, denn bei den meisten Kipp-Umschaltern ist es mechanisch unmöglich, dass der Mittelkontakt gleichzeitig an beiden Enden anschlägt. Immer wird zuerst die eine Verbindung getrennt und kurz später die zweite geschlossen. Auch bei einem simplen Kammrelais mit Umschaltkontakt kann der bewegliche Mittelkontakt niemals den Arbeits- und Ruhekontakt gleichzeitig berühren.
Anders sieht es aus, wenn Du mehrere Verstärker anschliessen willst. Gängige Drehschalter haben einen Schleifer und feste Kontakte. Wenn man von einer Stellung zur nächsten schaltet, gibt es bei diesen immer eine kurze Position, wo der Schlefer mit beiden benachbarten Kontakten verbunden ist. Wenn man Relais benutzt, kann dieser Zustand eintreten, wenn das neu geschaltete Relais schneller anzieht, als das alte abfällt. Hier müssen entweder Drehschalter verwendet werden, bei denen es im Datenblatt steht, dass es keine Doppelschaltungen beim Wechsel gibt, oder man muss Relais mit einer kurzen Einschaltverzögerung verwenden. In Anbetracht der Preise für aktuelle kleine Atmel Mikrocontroller ( z.B. 1,70 Euro für den AT Mega 48A ) wäre zu überlegen, ob man nicht einfache Relais verwendet, und diese per Mikrocontroller steuert. Die Hardware würde das massiv vereinfachen, weil man sich keine Gedanken über die Selbsthaltung der Relais mehr machen müsste. Darüberhinaus ist es mit einem Mikrocontroller auch einfach, komplexere Schaltungen wie z.B. mehrere Verstärker auf mehrere Boxengruppen zu realisieren.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"