Hallo zusammen,
nun widme ich doch ein wenig Aufmerksamkeit meines letzten Zukaufs. Leider Brennt das Lämpchen nicht und der Senderdrehknopf ist recht schwergängig und das Seil rutscht durch.
Wer kann mir Tipps zur Beschaftung des richtigen Leuchtmittels geben und wie ich die Sendereinstellung wieder leichtgängig machen kann.
Übrigens brauche ich auch ein neues Leuchtmittel für meinen CSV250.
Ich danke euch schon einmal im voraus
Viele Grüße
Volker
Regie 501
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
Re: Regie 501
Moin Volker,
die Beschaffung der Ersatzlampen sollte wohl kein Problem sein.
Wovon ich Dir (Du bist kein Techniker, stimmt's?) aber dringend abraten möchte: den festgegammelten Drehkondensator über den Senderdrehknopf weiter zu bewegen bzw. das zu versuchen. Das Skalenseil wird reißen, und dann hast Du ein zweites Problem.
Stattdessen: Google nach "Drehkondensator reinigen" oder Ähnlichem; öffne das Gerät und greife mit Lösungsmitteln, Heißluft etc. den schwergängigen Drehko direkt an. Wenn Du Zweifel hast, frage hier.
Viel Erfolg, Simon
die Beschaffung der Ersatzlampen sollte wohl kein Problem sein.
Wovon ich Dir (Du bist kein Techniker, stimmt's?) aber dringend abraten möchte: den festgegammelten Drehkondensator über den Senderdrehknopf weiter zu bewegen bzw. das zu versuchen. Das Skalenseil wird reißen, und dann hast Du ein zweites Problem.
Stattdessen: Google nach "Drehkondensator reinigen" oder Ähnlichem; öffne das Gerät und greife mit Lösungsmitteln, Heißluft etc. den schwergängigen Drehko direkt an. Wenn Du Zweifel hast, frage hier.
Viel Erfolg, Simon
Re: Regie 501
Hallo Simon,
danke für den Tip. Dann frage ich hier mal konkret nach, wie ich den festgegammelten Drehkondensator reinigen kann.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar. Und ... Simon hat recht, ich bin kein Techniker.
Viele Grüße
Volker
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
danke für den Tip. Dann frage ich hier mal konkret nach, wie ich den festgegammelten Drehkondensator reinigen kann.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar. Und ... Simon hat recht, ich bin kein Techniker.
Viele Grüße
Volker
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig
Re: Regie 501
Guten Abend Volker,
wie ich bereits schrieb, wirf Deine Suchmaschine an. Hier 'mal eine Anregung:
http://old-fidelity.de/thread-1812.html
Es gibt so viele Rezepte, einen Drehkondensator wieder gangbar zu machen, wie es Ursachen für die Schwergängigkeit/Blockade gibt.
Wie der o.g. Link zeigt, kann man mit der falschen Herangehensweise auch mehr Schaden als Nutzen anrichten. Du mußt wissen, was Du Dir zutraust.
Viel Erfolg nochmals, Simon
wie ich bereits schrieb, wirf Deine Suchmaschine an. Hier 'mal eine Anregung:
http://old-fidelity.de/thread-1812.html
Es gibt so viele Rezepte, einen Drehkondensator wieder gangbar zu machen, wie es Ursachen für die Schwergängigkeit/Blockade gibt.
Wie der o.g. Link zeigt, kann man mit der falschen Herangehensweise auch mehr Schaden als Nutzen anrichten. Du mußt wissen, was Du Dir zutraust.
Viel Erfolg nochmals, Simon
Re: Regie 501
Mein TIP: Wenn das Skalenseil noch o.k. ist: Rad lösen und ca. 5 mm vom Kondensator weg schieben, sodaß es noch auf der Welle ist. Ihr müsst dann nicht das Seil neu einfädeln. Dann gebt ihr mit der Nadel einer Injektionsspritze nur 1 ml Aceton direkt auf die Achse. Rad über Madenschraube wieder mit Welle verbinden und bewegen. Damit wird das verharzte Öl fast aufgelöst, einen Tropfen WD 40 auf die gleiche Weise an die Stelle mit der Spritze bringen - fertig ! Gerät so stellen, das das Aceton / Öl nach unten auf die Lagerbuchse fließen können. War bei meinem senkrecht stehenden AM Drehkondensator bei der Audio 300 nicht nötig : )
Das andere Lager ist i.d.R direkt erreichbar, aber auch hier macht das gezielte Platzieren des Acetons und des Öls mit der Nadelspitze Sinn: Man versaut nicht die ganze Umgebung und kann die Menge gut dosieren. Auch das Sinterlager des Plattenspielers habe ich so neu mit Synthetiköl (gibt's bei Ebay für Revox-Geräte) geschmiert.
Das andere Lager ist i.d.R direkt erreichbar, aber auch hier macht das gezielte Platzieren des Acetons und des Öls mit der Nadelspitze Sinn: Man versaut nicht die ganze Umgebung und kann die Menge gut dosieren. Auch das Sinterlager des Plattenspielers habe ich so neu mit Synthetiköl (gibt's bei Ebay für Revox-Geräte) geschmiert.