Einstellung UKW
Einstellung UKW
Hallo,
habe gesucht, aber leider nicht gefunden, ob dieses Thema besprochen wurde!?
Gibt es jetzt, oder hoffentlich nicht ein Abschaltdatum für UKW Radio?
Viele Grüße
Stephan
habe gesucht, aber leider nicht gefunden, ob dieses Thema besprochen wurde!?
Gibt es jetzt, oder hoffentlich nicht ein Abschaltdatum für UKW Radio?
Viele Grüße
Stephan
Re: Einstellung UKW
hallo stephan,
möglicherweise hilft dir dieser bericht --
http://www.digitalfernsehen.de/Minister ... 958.0.html" onclick="window.open(this.href);return false;
gruss olli
möglicherweise hilft dir dieser bericht --
http://www.digitalfernsehen.de/Minister ... 958.0.html" onclick="window.open(this.href);return false;
gruss olli
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Re: Einstellung UKW
Hallo Olli,
Danke für den Link, doch auch hier keine klare Aussage zu dem Thema. Ich finde es eine Frechheit,
daß irgendwelche Lobbyisten durchsetzen wollen, daß UKW abgeschaltet wird und wir mit DAB+ empfangen sollen.
Man kann nur hoffen, daß sich das DAB+ nicht durchsetzt.
Gruß
Stephan
Danke für den Link, doch auch hier keine klare Aussage zu dem Thema. Ich finde es eine Frechheit,
daß irgendwelche Lobbyisten durchsetzen wollen, daß UKW abgeschaltet wird und wir mit DAB+ empfangen sollen.
Man kann nur hoffen, daß sich das DAB+ nicht durchsetzt.
Gruß
Stephan
Re: Einstellung UKW
ich hatte in den 90er jahren versuchs-DAB im auto. mit bildschirm. war genial - wenn empfang da war.
aber in BaWü wurden nur was subventioniert wurde als sender ausgebaut. echt schmalspur.
wir haben hier immer noch grausamen ukw-empfang, aber nie einen DAB sender.
ich warte immer noch auf was gutes. ukw oder dab...
werner
aber in BaWü wurden nur was subventioniert wurde als sender ausgebaut. echt schmalspur.
wir haben hier immer noch grausamen ukw-empfang, aber nie einen DAB sender.
ich warte immer noch auf was gutes. ukw oder dab...
werner
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Re: Einstellung UKW
auch wenn der Thread schon älter ist, will ich trotzdem noch meinen Senf dazugeben, vielleicht nützt es ja jemandem:
Zunächst mal ist die offizielle Abschaltung von UKW bis auf weiteres vom Tisch, nachzulesen u.a. hier:
http://www.teltarif.de/dab-plus-radio-m ... 44453.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Auch wenn jetzt viel diskutiert wird, haben wohl auch die Verantwortlichen gemerkt, dass sie es sich ein wenig zu leicht gemacht haben. Das terrestrische Fernsehen liess sich mangels Zuschauern genauso widerstandslos abstellen wie heute der AM Rundfunk, der auch seit langer Zeit keine messbaren Hörerzahlen mehr hat. Bei UKW ist die Situation aber eine ganz andere. Deutschland wurde durch die Wegnahme der meisten AM Frequenzen nach dem zweiten Weltkrieg quasi dazu gezwungen, UKW als Rückgrat des Rundfunks zügig auszubauen. Deshalb hat UKW in Deutschland eine ganz andere Bedeutung als im übrigen Europa, und ist hier bis heute das meistgenutzte Radiomedium.
Was entscheidend zu dem Misserfolg aller Digitalradioexperimente geführt hat, ist, dass es zwar neue vermeintlich bessere Technologien sind, vom Konzept aber nichts anderes als UKW. Auch DAB+ bildet nicht die komplett veränderte Mediennutzung durch das Internet ab, sondern ist aus Sicht der Entscheider nur eine Möglichkeit, weiterhin die totale Kontrolle zu behalten und durch Reduktion der Senderzahl Kosten sparen zu können.
Wenn die Politik heute richtig erkennt, dass das Smartphone zunehmend das Radio ersetzt, sollte auch die Erkenntnis hinterherrücken, dass wohl kaum jemand mit seinem Smartphone DAB+ hören wird. Ich kenne ehrlich gesagt gar kein Smartphone, das einen DAB+ Empfänger eingebaut hat. DAB+ ist aus zwei Gründen keine zukunftsfähige Lösung - einmal arbeitet es wie das Radio seit ewigen Zeiten nach dem Broadcast Prinzip - sowohl zeitlich als auch inhaltlich kontrollieren wenige Anbieter das, was die Masse zu hören hat. Die Mediennutzung der Gegenwart sieht aber mittlerweile so aus, dass der Hörer entscheidet, was er hört und wann er es hört, und der Hörer erwartet weltweite Verfügbarkeit sowie eine Möglichkeit des Feedbacks und der Mitsprache. Hinzu kommt noch ein technischer Faktor - die Standards für Video und Audio ändern sich heute so schnell, dass es nichts mehr bringt, ein System zu etablieren, das hier nicht flexibel ist.
Meine persönliche Prognose ist, dass DAB+ eher verschwinden wird als UKW, dass der Mainstream sich in Richtung Internet entwickeln wird, und dass UKW irgendwann in heute noch ferner Zeit so enden wird wie AM heutzutage - Abschaltung nicht per Gesetz, sondern wegen fehlender Nutzer. Ich denke, das sinnvollste, was die Politik tun kann, ist, den mobilen und verdrahteten Breitbandausbau vorwärts zu treiben, das Internet wie die mediale Grundversorgung zum Bürgerrecht zu machen und bis zum Ende dieses Umbaus alles so zu lassen wie es ist, Der ganze Mist mit DAB und Co. wird doch nur noch betrieben, damit ein paar hohe Herren ihr Gesicht nicht verlieren.
Ein ähnlicher Schwachsinn, der mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht umgesetzt werden wird, ist übrigens DVB-T2. Wie seinerzeit bei UKW rückt der politische Abschalttermin immer näher, während die Industrie das Thema komplett ignoriert.
Gruss Frank
Zunächst mal ist die offizielle Abschaltung von UKW bis auf weiteres vom Tisch, nachzulesen u.a. hier:
http://www.teltarif.de/dab-plus-radio-m ... 44453.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Auch wenn jetzt viel diskutiert wird, haben wohl auch die Verantwortlichen gemerkt, dass sie es sich ein wenig zu leicht gemacht haben. Das terrestrische Fernsehen liess sich mangels Zuschauern genauso widerstandslos abstellen wie heute der AM Rundfunk, der auch seit langer Zeit keine messbaren Hörerzahlen mehr hat. Bei UKW ist die Situation aber eine ganz andere. Deutschland wurde durch die Wegnahme der meisten AM Frequenzen nach dem zweiten Weltkrieg quasi dazu gezwungen, UKW als Rückgrat des Rundfunks zügig auszubauen. Deshalb hat UKW in Deutschland eine ganz andere Bedeutung als im übrigen Europa, und ist hier bis heute das meistgenutzte Radiomedium.
Was entscheidend zu dem Misserfolg aller Digitalradioexperimente geführt hat, ist, dass es zwar neue vermeintlich bessere Technologien sind, vom Konzept aber nichts anderes als UKW. Auch DAB+ bildet nicht die komplett veränderte Mediennutzung durch das Internet ab, sondern ist aus Sicht der Entscheider nur eine Möglichkeit, weiterhin die totale Kontrolle zu behalten und durch Reduktion der Senderzahl Kosten sparen zu können.
Wenn die Politik heute richtig erkennt, dass das Smartphone zunehmend das Radio ersetzt, sollte auch die Erkenntnis hinterherrücken, dass wohl kaum jemand mit seinem Smartphone DAB+ hören wird. Ich kenne ehrlich gesagt gar kein Smartphone, das einen DAB+ Empfänger eingebaut hat. DAB+ ist aus zwei Gründen keine zukunftsfähige Lösung - einmal arbeitet es wie das Radio seit ewigen Zeiten nach dem Broadcast Prinzip - sowohl zeitlich als auch inhaltlich kontrollieren wenige Anbieter das, was die Masse zu hören hat. Die Mediennutzung der Gegenwart sieht aber mittlerweile so aus, dass der Hörer entscheidet, was er hört und wann er es hört, und der Hörer erwartet weltweite Verfügbarkeit sowie eine Möglichkeit des Feedbacks und der Mitsprache. Hinzu kommt noch ein technischer Faktor - die Standards für Video und Audio ändern sich heute so schnell, dass es nichts mehr bringt, ein System zu etablieren, das hier nicht flexibel ist.
Meine persönliche Prognose ist, dass DAB+ eher verschwinden wird als UKW, dass der Mainstream sich in Richtung Internet entwickeln wird, und dass UKW irgendwann in heute noch ferner Zeit so enden wird wie AM heutzutage - Abschaltung nicht per Gesetz, sondern wegen fehlender Nutzer. Ich denke, das sinnvollste, was die Politik tun kann, ist, den mobilen und verdrahteten Breitbandausbau vorwärts zu treiben, das Internet wie die mediale Grundversorgung zum Bürgerrecht zu machen und bis zum Ende dieses Umbaus alles so zu lassen wie es ist, Der ganze Mist mit DAB und Co. wird doch nur noch betrieben, damit ein paar hohe Herren ihr Gesicht nicht verlieren.
Ein ähnlicher Schwachsinn, der mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht umgesetzt werden wird, ist übrigens DVB-T2. Wie seinerzeit bei UKW rückt der politische Abschalttermin immer näher, während die Industrie das Thema komplett ignoriert.
Gruss Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Einstellung UKW
...es gibt eine neue Variante im Abschaltszenario:
Einfach Fakten schaffen, so dass die Aufsichtsbehörden gar nicht hinterher kommen.
(Falls die überhaupt eingreifen wollen.)
Das sitzt man dann so lange aus, bis die nicht zu großen Mediengruppen gehörenden Privatsender mangels Finanzpolster aufgegeben haben.
Oder habe ich da einen falschen Eindruck? Lest selbst:
https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... ender.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß, Gereon
P.S. Damit werden die Tuner (= Basis für Umbauten) wieder billiger...
Einfach Fakten schaffen, so dass die Aufsichtsbehörden gar nicht hinterher kommen.
(Falls die überhaupt eingreifen wollen.)
Das sitzt man dann so lange aus, bis die nicht zu großen Mediengruppen gehörenden Privatsender mangels Finanzpolster aufgegeben haben.
Oder habe ich da einen falschen Eindruck? Lest selbst:
https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... ender.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß, Gereon
P.S. Damit werden die Tuner (= Basis für Umbauten) wieder billiger...

_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Re: Einstellung UKW
vielleicht zur Panik die passende Entwarnung:
https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... meres.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Und dann noch etwas, was mir zu diesem Thema spontan einfällt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hornberger_Schie%C3%9Fen" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Frank
https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... meres.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Und dann noch etwas, was mir zu diesem Thema spontan einfällt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hornberger_Schie%C3%9Fen" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Re: Einstellung UKW
Hallo,
ja die schöne Privatisierung....
Zitat
"Hintergrund des Streits ist, dass sich der Dienstleister Media Broadcast aus dem Geschäft mit den UKW-Antennen und Sendeanlagen zurückgezogen hat, weil er die finanziellen Rahmenbedingungen der Regulierungsbehörden nicht mehr attraktiv genug fand."
UKW-Radio wird nicht abgeschaltet
ja die schöne Privatisierung....
Zitat
"Hintergrund des Streits ist, dass sich der Dienstleister Media Broadcast aus dem Geschäft mit den UKW-Antennen und Sendeanlagen zurückgezogen hat, weil er die finanziellen Rahmenbedingungen der Regulierungsbehörden nicht mehr attraktiv genug fand."
UKW-Radio wird nicht abgeschaltet
MfG Rollo
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht. Und dann - ging tatsächlich nicht - ging vielmehr kaputt!
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Re: Einstellung UKW
Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, dass UKW und der gesamte konventionelle Rundfunk konzeptionell und technisch von vorgestern ist, und auch ohne offizielle Abschaltung langsam in der Bedeutungslosigkeit verschwinden wird. Fakten werden heutzutage im Internet geschaffen, und wenn der mobile Breitbandausbau nur halbwegs planmässig ablaufen wird, sind in wenigen Jahren beide Radiostandards obsolet - UKW und DAB+ . Radio wird in wenigen Jahren zum Abfallprodukt der allgemeinen Vernetzung reduziert werden, ob es uns gefällt oder nicht.
Gruss Frank
Gruss Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Re: Einstellung UKW
Schaut man sich die neuesten Berichte an, wird DAB überhaupt nicht angenommen.
Entweder man hört Radio oder geht ins Internet. DAB ist eine Totgeburt.
Entweder man hört Radio oder geht ins Internet. DAB ist eine Totgeburt.
https://www.chip.de/news/Schluss-mit-UK ... 55822.html" onclick="window.open(this.href);return false;Gerade mal 6 Prozent der Nutzer hören vorwiegend über DAB+, während UKW für fast 70 Prozent der Nutzer die Hauptempfangsart ist, wie aus dem Digitalisierungsbericht Audio 2018 der Landesmedienanstalten hervorgeht. Selbst Internetradio ist mit knapp 10 Prozent als überwiegende Nutzungsart verbreiteter als DAB+.
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Re: Einstellung UKW
Was der Digitalisierungsbericht nicht berücksichtigt, ist, dass vor allem jüngere Leute oft überhaupt kein traditionelles Radio mehr hören, sondern On Demand Dienste wie Spotify nutzen. Würde man diese Zahlen mit hinzuziehen, und nicht nur die aktuellen Zahlen, sondern auch den Trend bewerten, dann erkennt man, dass es für den traditionellen Rundfunk ganz finster aussieht, egal, wie er übertragen wird.
DAB+ wir deshalb so massiv gepusht, weil es den Senderbetreibern eine massive Kosteneinsparung gegenüber UKW einbringen würde. Dem Benutzer hingegen bringt es kaum Vorteile, und wenn man UKW nicht abgeschaltet bekommt, wird aus dem Sparpotential ein zusätzlicher Kostenfaktor. Dem Nu5zer kann man es aber kaum übelnehmen, dass er sich weigert, Geld für Technik auszugeben, die ihm quasi keine Vorteile bringt.
Gruss Frank
DAB+ wir deshalb so massiv gepusht, weil es den Senderbetreibern eine massive Kosteneinsparung gegenüber UKW einbringen würde. Dem Benutzer hingegen bringt es kaum Vorteile, und wenn man UKW nicht abgeschaltet bekommt, wird aus dem Sparpotential ein zusätzlicher Kostenfaktor. Dem Nu5zer kann man es aber kaum übelnehmen, dass er sich weigert, Geld für Technik auszugeben, die ihm quasi keine Vorteile bringt.
Gruss Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Einstellung UKW
...aus aktuellem Anlass (bundesweiter Katastrophen-Warn-Tag) der - immer noch - aktuelle Stand vom November letzten Jahres:
UKW bleibt bis mindestens 2032
Gruß, Gereon
UKW bleibt bis mindestens 2032
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons