Wer seine Braun Atelier Geräte übereinander (als Turm) stapelt nimmt dem Verstärker oder dem Receiver buchstäblich die Luft zum Atmen. Die Luftschlitze werden verdeckt, Stauwärme im Gerät sorgt für einen höheren Verschleiß der Bauteile. Austrocknen der Elkos, kalte Lötstellen und krachelnde Regler sowie Schalter sind nach Jahrzehneten Betriebszeit die Folge. Besonders betroffen sind der Receiver R4, die Endstufe PA4 und die Verstärker A1 und A2.
Und nicht nur das:
Die über den o.g. Geräten stehenden CD-Player, Tapes oder Plattenspieler werden von der aufsteigenden Wärme ebenfalls langfristig gesehen in Mitleidenschaft gezogen. Austrocknen der Fette oder Veränderungen der Gummiriemen sind Folgen der übermäßigen Wärmebelastung.
Der Stapelfuß:
Als Lösung fiel mir der Stapelfuß ein. Eine aus POM gedrehte Scheibe, oben mit einer Mulde um den Gerätefuß des draufstehenden Gerätes aufzunehmen, unten mit einem 2mm starken Moosgummi, passend gestanzt, um in der unteren Senke zu verschwinden. Der Fußhöhe entsprechend entsteht ein Abstand zwischen den Geräten, wodurch die Luftschlitze der Wärme abstrahlenden Geräte freier sind und die Abwärme besser zirkulieren. Kann, siehe Bild.

Zwei Höhen:
Ich habe mir zwei unterschiedliche Höhen überlegt, für den Verstärker A1, A2 und dem Receiver R1 reichen 15mm aus. Für die Endstufe PA4 und dem Receiver R4 empfehle ich den 20mm Gerätefuß.
Nachteil, klar gesagt:
Das Design der Anlage verändert sich! Wer keine Veränderung des Designs mag, der wird auf diese Füße verzichten, sollte dann aber auch kein Problem damit haben, seine Geräte zu reparieren oder reparieren zu lassen.
Zu erwerben:
Die Gerätefüße werden ab Dezember auf meiner Homepage angeboten.
Lob & Tadel
Für konstruktive Vorschläge und Kritik bin ich immer offen.
Es grüßt Euch Pierre aus Worpswede