L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo liebe Braun-Gemeinde,
einer meiner zwei Lautsprecher L420/1 steigt nach kurzem hören (ca. 5sek.) aus, der andere läuft normal weiter. Schalte ich den Receiver aus und nach einer Weile wieder ein, beginnt alles wieder von neuem. Der Receiver ist in Ordnung.
Ich vermute einen Kondensator auf der Frequenzweiche entläd sich ungewollt und leitet somit nicht mehr.
Kennt jemand das Problem bzw. reicht es die Frequenzweiche auszutauschen?
Viele Grüße!
Torsten
einer meiner zwei Lautsprecher L420/1 steigt nach kurzem hören (ca. 5sek.) aus, der andere läuft normal weiter. Schalte ich den Receiver aus und nach einer Weile wieder ein, beginnt alles wieder von neuem. Der Receiver ist in Ordnung.
Ich vermute einen Kondensator auf der Frequenzweiche entläd sich ungewollt und leitet somit nicht mehr.
Kennt jemand das Problem bzw. reicht es die Frequenzweiche auszutauschen?
Viele Grüße!
Torsten
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Torsten,
das von dir beschriebene Problem ist nicht ist nicht das der Box sondern des Verstärkers. Oder einfach ausgedrückt : Sowas gibt's nicht bei Lautsprechern.
mein Tip : wechsele die Lautsprecher am Verstärkerausgang und du wirst feststellen, daß sich der fehler dann bei der anderen Box zeigt.
Schönen Gruß
Rainer
das von dir beschriebene Problem ist nicht ist nicht das der Box sondern des Verstärkers. Oder einfach ausgedrückt : Sowas gibt's nicht bei Lautsprechern.
mein Tip : wechsele die Lautsprecher am Verstärkerausgang und du wirst feststellen, daß sich der fehler dann bei der anderen Box zeigt.
Schönen Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Rainer,
also der Verstärker (Technics Stereo Receiver SA-222) ist ja in Ordnung. Ausgänge gewechselt und andere Boxen drangehangen, war das erste was ich gemacht habe.
Nachdem ich die kaputte Box mal geöffent habe und nochmal an den Verstärker gehangen habe, tritt mein zuerst beschriebenes Problem nicht mehr auf...?komisch?, naja.
Beide Boxen laufen jetzt auch, nur bei der einen -Problembox- ist nur der Hochtöner zu hören bzw. es klingt auf dieser Box "fiepsig".
Frequenzweiche oder doch der Tieftöner defekt? Bringt es was wenn ich die Bauteile auf der Platine durchmesse, sprich auf Durchgang und Kapazität prüfe?
Danke für Deine Tipps!
Grüße
Torsten
also der Verstärker (Technics Stereo Receiver SA-222) ist ja in Ordnung. Ausgänge gewechselt und andere Boxen drangehangen, war das erste was ich gemacht habe.
Nachdem ich die kaputte Box mal geöffent habe und nochmal an den Verstärker gehangen habe, tritt mein zuerst beschriebenes Problem nicht mehr auf...?komisch?, naja.
Beide Boxen laufen jetzt auch, nur bei der einen -Problembox- ist nur der Hochtöner zu hören bzw. es klingt auf dieser Box "fiepsig".
Frequenzweiche oder doch der Tieftöner defekt? Bringt es was wenn ich die Bauteile auf der Platine durchmesse, sprich auf Durchgang und Kapazität prüfe?
Danke für Deine Tipps!
Grüße
Torsten
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Torsten,
möglicherweise hat der Tieftöner eine Unterbrechung. Entweder an einer Zuführungslötöse oder an der Schwingspule. So, daß die unterbrochenen Kontakte zeitweilig aneinanderliegen und Kontakt geben. Häng mal ein Ohmmeter an die Tieftöneranschlüsse und bewege mit ZARTEN Fingern leicht die Membran, beachte dabei den Zeigerausschlag ( Digitalanzeige ).
Einen Frequenzweichendefekt halte ich für ausgeschlossen, es sei denn, die Box hatte einen bösen Fall getan. Dann kann die Tieftönerdrossel ausgebrochen sein.
Ich schicke dir zusätzlich noch eine PN
Gruß
Rainer
möglicherweise hat der Tieftöner eine Unterbrechung. Entweder an einer Zuführungslötöse oder an der Schwingspule. So, daß die unterbrochenen Kontakte zeitweilig aneinanderliegen und Kontakt geben. Häng mal ein Ohmmeter an die Tieftöneranschlüsse und bewege mit ZARTEN Fingern leicht die Membran, beachte dabei den Zeigerausschlag ( Digitalanzeige ).
Einen Frequenzweichendefekt halte ich für ausgeschlossen, es sei denn, die Box hatte einen bösen Fall getan. Dann kann die Tieftönerdrossel ausgebrochen sein.
Ich schicke dir zusätzlich noch eine PN
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Rainer,
also, ich habe mit meinem digitalen Multimeter tatsächlich eine kleine Widerstandsänderung gemessen, immer dann wenn ich den Lautsprecher von hinten (auf den Korb, nicht auf die Membran) leicht mit den Fingern eindrücke. Außerem habe ich mal im laufenden Betrieb (Musik abgespielt): am Hochtöner habe dann eine Spannungsänderung gemessen, am Tieftöner nicht. Das bedeutet ja, dass am Tieftöner gar nichts ankommt.?
Bei den Kondensatoren messe ich Durchgang, ist das nicht etwas unlogisch.
Bei ebay wird gerade eine Frequenzweiche für die L420/1 für 20€ verkauft. mmmmhh?
Wie entfernt man denn eigentlich das Gitter vorne an der Box?

also, ich habe mit meinem digitalen Multimeter tatsächlich eine kleine Widerstandsänderung gemessen, immer dann wenn ich den Lautsprecher von hinten (auf den Korb, nicht auf die Membran) leicht mit den Fingern eindrücke. Außerem habe ich mal im laufenden Betrieb (Musik abgespielt): am Hochtöner habe dann eine Spannungsänderung gemessen, am Tieftöner nicht. Das bedeutet ja, dass am Tieftöner gar nichts ankommt.?
Bei den Kondensatoren messe ich Durchgang, ist das nicht etwas unlogisch.
Bei ebay wird gerade eine Frequenzweiche für die L420/1 für 20€ verkauft. mmmmhh?
Wie entfernt man denn eigentlich das Gitter vorne an der Box?

- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Das Gitte liegt in einem Silikonbett. Mit spitzem Messer rundumfahren um das Silikon zwischen Gitter und Boxenrand zu lösen. Dann VORSICHTIG mit Nagel oder dünner Stricknadel an den Ecken anfangen abzuhebeln. Bedenke, das Gitte liegt noch immer im , inzwischen verkleinerten Silikonbett.
Evtl. Dellen lassen sich später herausdrücken.
Im angeschlossenen, eingebauten Zustand wirst du über die Kondensatoren immer einen gewissen Ohmschen Wert messen. Deshalb hier Schaltbild und Bestückung. Bau die Weiche aus, markiere, notiere die Anschlüsse und miß dann noch einmal

Viel Erfolg
rainer
Evtl. Dellen lassen sich später herausdrücken.
Im angeschlossenen, eingebauten Zustand wirst du über die Kondensatoren immer einen gewissen Ohmschen Wert messen. Deshalb hier Schaltbild und Bestückung. Bau die Weiche aus, markiere, notiere die Anschlüsse und miß dann noch einmal

Viel Erfolg
rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Moin Thorsten
Wenn auf der Weiche Bauteile defekt sind, dann vermutlich nur der bipolare Elko im Tieftonzweig und eventuell noch der Folienkondensator vor dem Hochtöner. Rainer hat das Schaltbild ja schon eingestellt.
Falls Du bei Deiner Messung einen Defekt feststellen solltest, ist ein Ersatz durch Neuteile angesagt.
Dann aber bitte die Bauteile auf beiden Weichen tauschen.
Da die Bauteile nur ein paar Cent kosten, würde ich sie an Deiner Stelle aber in jedem Fall ersetzen.
Viele Grüße
Thomas
Die Ausgabe für die Weiche bei ebay kannst Du Dir sparen.Torsten hat geschrieben:Bei ebay wird gerade eine Frequenzweiche für die L420/1 für 20€ verkauft.
Wenn auf der Weiche Bauteile defekt sind, dann vermutlich nur der bipolare Elko im Tieftonzweig und eventuell noch der Folienkondensator vor dem Hochtöner. Rainer hat das Schaltbild ja schon eingestellt.
Falls Du bei Deiner Messung einen Defekt feststellen solltest, ist ein Ersatz durch Neuteile angesagt.
Dann aber bitte die Bauteile auf beiden Weichen tauschen.
Da die Bauteile nur ein paar Cent kosten, würde ich sie an Deiner Stelle aber in jedem Fall ersetzen.
Viele Grüße
Thomas
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo,
erstmal Danke an Thomas und Rainer.
Ich habe jetzt die Bauteile (Folienkondensator 6,8 müFarad und Elko 32 müFarad) neu gekauft, eingebaut und es stellt sich leider keine Veränderung ein.
Zusätzlich habe ich nochmal die Wechselspannungen gemessen. Wie erwartet: zwischen den Eingängen (Masse / Tieftönereingang) des Tieftöners messe ich 0V. Auf dem ganzen Zweig L1-C1-R fällt nichts ab, also fließt da ja auch gar nichts. Anders verhält es sich auf der Hochtönerseite. Dort messe ich Spannungsabfälle.
Meine Vermutung: die Spule L1 (1,3mH) funktioniert nicht.
Viele Grüße
Torsten
erstmal Danke an Thomas und Rainer.
Ich habe jetzt die Bauteile (Folienkondensator 6,8 müFarad und Elko 32 müFarad) neu gekauft, eingebaut und es stellt sich leider keine Veränderung ein.
Zusätzlich habe ich nochmal die Wechselspannungen gemessen. Wie erwartet: zwischen den Eingängen (Masse / Tieftönereingang) des Tieftöners messe ich 0V. Auf dem ganzen Zweig L1-C1-R fällt nichts ab, also fließt da ja auch gar nichts. Anders verhält es sich auf der Hochtönerseite. Dort messe ich Spannungsabfälle.
Meine Vermutung: die Spule L1 (1,3mH) funktioniert nicht.
Viele Grüße
Torsten
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Thorsten,zuerst solltest du das tun was Rainer dir empfohlen hat.Verbindung am Tieftöner ablöten.Dann kannst du den Widerstandswert der Lautsprecherspule messen bei Bewegung der Membran,dann an der Spule auf der Frequenzweiche messen.Dann poste doch bitte die Werte die du gemessen hast.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Torsten,
kein Mensch geht an diese einfache Frequenzweiche mit Wechselspannungsmessungen ran. Da fragt man sich, warum man explizit erklärt, was zu machen und wie und womit zu messen ist.
Das rund Rad ist bereits erfunden, das muß man nicht den Umweg über ein eckiges nehmen.
Schönen Sonntag,
Rainer
kein Mensch geht an diese einfache Frequenzweiche mit Wechselspannungsmessungen ran. Da fragt man sich, warum man explizit erklärt, was zu machen und wie und womit zu messen ist.
Das rund Rad ist bereits erfunden, das muß man nicht den Umweg über ein eckiges nehmen.
Schönen Sonntag,
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Gerhard,
Ich messe bei abgelöteten Verbindungen und Bewegungen an der Membran permanent 0,5 Ohm.
An der Spule L1(1,3mH) messe ich bei angeschlossenem und laufenden Receiver 1,2 Ohm und ohne Receiver 0,8 Ohm (beides bei abgelötetem Tieftöner).
Zusätzlich habe ich den Tieftöner mal einfach so, ohne das er an der Frequenzweiche hängt, an den Receiverausgang gehalten. Bei laufender Musik müsste doch zumindest irgendwas zu hören sein, da kam aber nichts.
Viele Grüße!
torsten
Ich messe bei abgelöteten Verbindungen und Bewegungen an der Membran permanent 0,5 Ohm.
An der Spule L1(1,3mH) messe ich bei angeschlossenem und laufenden Receiver 1,2 Ohm und ohne Receiver 0,8 Ohm (beides bei abgelötetem Tieftöner).
Zusätzlich habe ich den Tieftöner mal einfach so, ohne das er an der Frequenzweiche hängt, an den Receiverausgang gehalten. Bei laufender Musik müsste doch zumindest irgendwas zu hören sein, da kam aber nichts.
Viele Grüße!
torsten
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Torsten,
die Schwingspule des TT dürfte einen (teilweisen) Kurzschluß haben, den 0,5 Ohm ist deutlich zu wenig.
Gruß,
Raimund
die Schwingspule des TT dürfte einen (teilweisen) Kurzschluß haben, den 0,5 Ohm ist deutlich zu wenig.
Gruß,
Raimund
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Torsten,zu den 0,5 Ohm eine Frage,hast du ein Multimeter mit automatischer Bereichswahl?,und hast du an den Lautsprecherstrippen unter Zuhilfenahme der Finger gemessen?.Dann wäre möglicherweise dein Hautwiderstand von ca.0,5 Mohm angezeigt worden.Einen Schluss der Wicklung kann ich mir schwer vostellen.Aber ich lasse mich auch gerne eines bessern belehren.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Gerhard,
ja ich kann den Messbereich auswählen. Ich habe 0-200Ohm eingestellt und nach wie vor zeigt mir mein digitales Mulitmeter leider ca. 0,7Ohm an. Stelle ich höher ein habe ich 0Ohm.
(Nochmal was zur Spannungsmessung. Ich habe natürlich von Masse zum jeweiligen Messpunkt gemessen und nicht einfach zwischen den Bauteilen. Ich fand das schon auch sinnvoll, da es doch zeigt ob überhaupt Strom fließt und es gerade im Vergleich zum Kreis des HT der ja funktioniert aufschlussreich sein kann. Aber da lasse ich mich natürlich auch eines besseren belehren.)
Tja, wie es wohl aussieht ist die Spule im Lautsprecher hin:(
Schade,
Viele Grüße
torsten
ja ich kann den Messbereich auswählen. Ich habe 0-200Ohm eingestellt und nach wie vor zeigt mir mein digitales Mulitmeter leider ca. 0,7Ohm an. Stelle ich höher ein habe ich 0Ohm.
(Nochmal was zur Spannungsmessung. Ich habe natürlich von Masse zum jeweiligen Messpunkt gemessen und nicht einfach zwischen den Bauteilen. Ich fand das schon auch sinnvoll, da es doch zeigt ob überhaupt Strom fließt und es gerade im Vergleich zum Kreis des HT der ja funktioniert aufschlussreich sein kann. Aber da lasse ich mich natürlich auch eines besseren belehren.)
Tja, wie es wohl aussieht ist die Spule im Lautsprecher hin:(
Schade,
Viele Grüße
torsten
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Torsten,letztendlich ist es auch egal ob der Lautsprecher einen Schluss oder eine Unterbrechung hat.Was mich aber stutzen liess ist dass dein Verstärker das überlebt hat.Mach doch noch einen letzten Test,nimm dir eine 9Volt Batterie und tippe mit den Kabelenden auf Plus und Minuspol.Bei einem Schluss müsste es leicht funken.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
@Gerhard,
da die Verstärker üblicherweise eine (Kurzschluß-)Strombegrenzung in der Endstufe haben, hat der Verstärker diesen quasi Kurzschluß überlebt.
Der Test mit der 9 Volt Batterie ist überflüssig, da ein TT einer 4 Ohm Box üblicherweise einen Gleichstromwiderstand zwischen 3,x und ca. 5 Ohm hat. Und 0,5 Ohm ist definitiv deutlich zu wenig.
Gruß,
Raimund
da die Verstärker üblicherweise eine (Kurzschluß-)Strombegrenzung in der Endstufe haben, hat der Verstärker diesen quasi Kurzschluß überlebt.
Der Test mit der 9 Volt Batterie ist überflüssig, da ein TT einer 4 Ohm Box üblicherweise einen Gleichstromwiderstand zwischen 3,x und ca. 5 Ohm hat. Und 0,5 Ohm ist definitiv deutlich zu wenig.
Gruß,
Raimund
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Raimund,du hast natürlich recht mit deiner Schlussfolgerung und du hast mir vermutlich etliches an Wissen und Erfahrung voraus,aber in den immerhin 40 Jährchen in denen ich mit mit Unterhaltungselektronik hobbymäßig beschäftige ist mir ein Windungsschluss bei einem Lautsprecher noch nicht untergekommen.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Gerhard,
ich habe schon Wicklungsschlüsse bei Lautsprechersystemen gehabt. Zugegeben die sind seltener als durchgebrannte Wicklungen (Widerstand unendlich).
Gruß,
Raimund
ich habe schon Wicklungsschlüsse bei Lautsprechersystemen gehabt. Zugegeben die sind seltener als durchgebrannte Wicklungen (Widerstand unendlich).
Gruß,
Raimund
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Schweren Herzens werde ich mich also von meinen Braunboxen verabschieden müssen. Die Lautsprecherspule des HT zu reparieren ist mir zu aufwendig und abgesehen davon weiß ich auch gar nicht wie.
Kennt jemand Braunlautsprecher mit vergleichbarem Klang, vielleicht die L480/1?
Viele Grüße
Torsten
Kennt jemand Braunlautsprecher mit vergleichbarem Klang, vielleicht die L480/1?
Viele Grüße
Torsten
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Torsten,
welches Chassis ist den nun defekt, der Tieftöner oder der Hochtöner oder beide?
Wenn nur einer kaputt ist, wäre es durchaus sinnvoll, sich bei Ebay nach einem Ersatzchassis unzuschauen. Nach Raimunds Liste ist der Hochtöner ein LC 2/4 mit der Nummer 2 422 741 0 und der Tieftöner ein LC 17 mit der Nummer 3 452 901.
Herzliche Grüße
Gerhard
welches Chassis ist den nun defekt, der Tieftöner oder der Hochtöner oder beide?
Wenn nur einer kaputt ist, wäre es durchaus sinnvoll, sich bei Ebay nach einem Ersatzchassis unzuschauen. Nach Raimunds Liste ist der Hochtöner ein LC 2/4 mit der Nummer 2 422 741 0 und der Tieftöner ein LC 17 mit der Nummer 3 452 901.
Herzliche Grüße
Gerhard
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Torsten,
die L480 ist im Klang deutlich schlechter als die L 420. Dann eher die L 500, evtl. L 550 nehmen.
Einen Hochtöner für die L 420 hätte ich noch in meinem Fundus.
Viele Grüße,
Raimund
die L480 ist im Klang deutlich schlechter als die L 420. Dann eher die L 500, evtl. L 550 nehmen.
Einen Hochtöner für die L 420 hätte ich noch in meinem Fundus.
Viele Grüße,
Raimund
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
wickerge hat geschrieben:Hallo Torsten,
welches Chassis ist den nun defekt, der Tieftöner oder der Hochtöner oder beide?
Wenn nur einer kaputt ist, wäre es durchaus sinnvoll, sich bei Ebay nach einem Ersatzchassis unzuschauen. Nach Raimunds Liste ist der Hochtöner ein LC 2/4 mit der Nummer 2 422 741 0 und der Tieftöner ein LC 17 mit der Nummer 3 452 901.
Herzliche Grüße
Gerhard
! Ich muss mich berichtigen: ich meine natürlich den Tieftöner ! Es handelt sich um den LC 17 mit der Nummer 2 452 901.
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: L420/1 steigt nach kurzer Zeit aus
Hallo Torsten,
Du hattest doch schon Kontakt mit Rainer Hebermehl, warum lässt Du denn TT nicht bei ihm reparieren?
Gruß Andreas
Du hattest doch schon Kontakt mit Rainer Hebermehl, warum lässt Du denn TT nicht bei ihm reparieren?
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !