LF 700
Re: LF 700
hallo andreas,
ich hab auch inbus gewählt.
aber vorsicht, es sind sacklöcher! vorher messen sonst bist du durch.
wenn dann mal keine füsse dran sind pfeift es da raus.
mit edding oder mattschwarzem dosenlack farblich anpassen
wenn du keine schwarz brünierten schrauben findest.
der abstrahlwinkel durch die füsse verbessert den klang enorm.
grüsse, werner
ich hab auch inbus gewählt.
aber vorsicht, es sind sacklöcher! vorher messen sonst bist du durch.
wenn dann mal keine füsse dran sind pfeift es da raus.
mit edding oder mattschwarzem dosenlack farblich anpassen
wenn du keine schwarz brünierten schrauben findest.
der abstrahlwinkel durch die füsse verbessert den klang enorm.
grüsse, werner
Re: LF 700
Hallo Andreas,
"8.8" ist die Festigkeitsklasse.
Du musst den Durchmesser und die Länge wissen.
Ersteres kannst Du ja selbst mit vorhandenen Schrauben ausprobieren und zu Letzterem hilft Dir das Bild am Ende dieses Threads weiter.
Geschwärzte Schrauben mit den entsprechenden Maßen solltest Du dann im gut sortierten Eisenwarenhandel oder bei ebay bekommen können.
Viel Erfolg
Thomas
"8.8" ist die Festigkeitsklasse.
Du musst den Durchmesser und die Länge wissen.
Ersteres kannst Du ja selbst mit vorhandenen Schrauben ausprobieren und zu Letzterem hilft Dir das Bild am Ende dieses Threads weiter.
Geschwärzte Schrauben mit den entsprechenden Maßen solltest Du dann im gut sortierten Eisenwarenhandel oder bei ebay bekommen können.
Viel Erfolg
Thomas
Re: LF 700
Hallo Werner, Hallo Thomas!
Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise! Da werde ich mich dann mal auf die Suche begeben. Also Inbusschrauben
müssten es nicht unbedingt sein?
Viele Grüße
Andreas
Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise! Da werde ich mich dann mal auf die Suche begeben. Also Inbusschrauben
müssten es nicht unbedingt sein?
Viele Grüße
Andreas
Re: LF 700
Hallo Andreas,
da bei Inbusschrauben die Gefahr des Abrutschens geringer ist, würde ich sie vorziehen.
Bei meinen Füßen waren die glaube ich auch dabei.
Viele Grüße
Thomas
da bei Inbusschrauben die Gefahr des Abrutschens geringer ist, würde ich sie vorziehen.
Bei meinen Füßen waren die glaube ich auch dabei.
Viele Grüße
Thomas
Re: LF 700 / Inbusschrauben
Hallo Andreas,
um die LF 700 Füße an den Boxen zu befestigen, sind immer Inbusschrauben erforderlich.
Das Festziehen kann viel gefühlvoller und letztendlich kraftvoller erfolgen, da Du mit dem Inbusschlüssel ein längern Hebelarm hast.
(Mit anderen Schrauben z.B. Kreuzschlitz ... wird oft das Schraubengewinde beschädigt ...und NIEMALS einen Akkuschrauber verwenden ...damit drehst Du eher die Sacklochschrauben aus der Box heraus
)
Viele Grüße
Rudolf
um die LF 700 Füße an den Boxen zu befestigen, sind immer Inbusschrauben erforderlich.
Das Festziehen kann viel gefühlvoller und letztendlich kraftvoller erfolgen, da Du mit dem Inbusschlüssel ein längern Hebelarm hast.

(Mit anderen Schrauben z.B. Kreuzschlitz ... wird oft das Schraubengewinde beschädigt ...und NIEMALS einen Akkuschrauber verwenden ...damit drehst Du eher die Sacklochschrauben aus der Box heraus

Viele Grüße
Rudolf
ars
Re: LF 700
was hat der kreuzschlitz denn im gewinde verloren...(Mit anderen Schrauben z.B. Kreuzschlitz ... wird oft das Schraubengewinde beschädigt
das werkzeug welches man benutzt, um die schrauben festzuziehen sollte man handhaben können zur schraube passen - es geht auch mit nem akkuschrauber
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: LF 700
Hallo Jungs,
macht's doch nicht so kompliziert. Die Hauptsache ist doch, daß die Schrauben passen und daß keine Kunststoffschrauben verwendet werden.
Deshalb die Anleitung wie es sein soll und welche Schraubentypen ungeeignet sind.
Gruß
Rainer



macht's doch nicht so kompliziert. Die Hauptsache ist doch, daß die Schrauben passen und daß keine Kunststoffschrauben verwendet werden.
Deshalb die Anleitung wie es sein soll und welche Schraubentypen ungeeignet sind.
Gruß
Rainer



Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Re: LF 700
Hallo Rainer,
Deine Lösungen sind immer perfekt !!!
Aber die Aufstellung der "ungeeigneten Schrauben" ist ja wohl ein Witz
oder
???
Viele Grüße
Rudolf
Deine Lösungen sind immer perfekt !!!
Aber die Aufstellung der "ungeeigneten Schrauben" ist ja wohl ein Witz


Viele Grüße
Rudolf
ars
Re: LF 700
Moin!
Top Rainer!
@Rudi: die gibt's wirklich! Du als Ing. solltest die Versionen aber kennen oder nicht?
Gruß... Uli
Top Rainer!
@Rudi: die gibt's wirklich! Du als Ing. solltest die Versionen aber kennen oder nicht?

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: LF 700 / Tatsächlich ...
Hallo Rainer,
Hallo Uli,
da habt Ihr ja ganze Arbeit geleistet
...die genannten Schrauben gibt´s wohl tatsächlich
Nun ja , man lernt eben nie aus ...
Viele Grüße
Rudolf
Hallo Uli,
da habt Ihr ja ganze Arbeit geleistet


Nun ja , man lernt eben nie aus ...

Viele Grüße
Rudolf
ars
Re: LF 700
Hallo Rainer, Hallo Rudolf,
vielen Dank für die ausführlichen Infos!
Beste Grüße, Andreas
vielen Dank für die ausführlichen Infos!
Beste Grüße, Andreas