Atelier A1 - Fragen zur Revision

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Novus2011
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 07.06.2015, 08:30
Wohnort: Königswinter

Atelier A1 - Fragen zur Revision

#1 Beitrag von Novus2011 » 28.06.2015, 14:31

Hallo Zusammen,

ich bin relativ frisch hier angemeldet und habe mich bisher in die Materie A1 nur eingelesen.
In den letzten Jahren habe ich überwiegend Röhrenradios restauriert, in Sachen Receiver mal zwischendurch verschiedene Modelle von RankArena, Goodmans usw.
Jetzt habe ich den ersten A1 auf dem Tisch. Meinen Elko-Vorrat habe ich anhand der hier veröffentlichten Liste aufgestockt, Ersatz-Relais ist auch da.
Heute habe ich den A1 mal nackig gemacht, also Gehäuseteile abgebaut.
Und bevor ich jetzt das Risiko von Anfängerfehler eingehe, nerve ich hier mal mit Fragen:
Baut Ihr die einzelnen Platinen zum Elkotausch vorher aus? Das sieht mir hier und da nämlich recht kniffelig aus, u.A. schon wegen der Verkabelung.
Gibt es vielleicht irgendwelche Tricks und Kniffe, die ich wissen sollte, um mir die Sache zu erleichtern und nicht im Chaos enden zu lassen?

LG
Dirk

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2717
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#2 Beitrag von Paparierer » 28.06.2015, 16:14

Hallo Dirk,
willkommen im Forum!
Wenn ich das richtig sehe, geht es doch um die Frage, ob Du eine Reparatur oder wirklich eine "Grundsanierung" / Revision durchführst. Wenn Du wirklich "richtig" ran willst, musst Du die Platinen wohl ausbauen.
Die Verkabelung beim A1 finde ich jetzt nicht sooo schlimm - schau Dir mal R4 und PA4 an, das sind ganz andere Kaliber.
Wichtig aber wäre meiner Ansicht nach, vorher viele gute Fotos zu machen, damit beim Wiederzusammenbau nicht auf einmal die Unsicherheit aufkommt, "wie war das nochmal...?"
Ich setze auch voraus, dass Du die ganzen Unterlagen hast (Stromlaufplan, Platinenlayout,...). Ohne diese täte ich es nicht. Auf dieser Seite gibt es die Technischen Informationen zum A1:
http://www.opweb.de/de/model.php?id=169" onclick="window.open(this.href);return false;
hier auch:
http://wegavision.pytalhost.com/Braun/A1s/" onclick="window.open(this.href);return false;

Wenn Du gleich alle Elkos ersetzen willst und sie alle auf einmal auslötest, wird es dann doch unübersichtlich. Aber vielleicht gehst Du ohnehin Baugruppe für Baugruppe vor und außerdem hast Du ja bereits Reparatur-Erfahrung.
Viel Erfolg!
Gruß, Gereon
P.S. Viele Grüße nach Hürth von einem Ex-Brühler!
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#3 Beitrag von Friedel » 28.06.2015, 17:28

Moin, auch beim A1 gilt:

Nachlöten, nachlöten, nachlöten. Mit den Elkos und dem Relais hast Du schon fast alles abgearbeitet. Wichtig sind jetzt noch Input und Recordselector. Die Schalter müssen ausgelötet, zerlegt, gereinigt und dann wieder eingebaut werden. Das selbe gilt für den Tastensatz hinter der Klappe. Potis sprühe ich nicht aus sondern bewege sie hin und her.

Novus2011
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 07.06.2015, 08:30
Wohnort: Königswinter

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#4 Beitrag von Novus2011 » 28.06.2015, 19:41

Hallo Zusammen,

erst mal Danke für die Antworten.
Also, es soll keine Reparatur werden, denn grundsätzlich hat der A1 keinen Fehler. Es soll eine "Verjüngungskur"-Revision werden.
Schaltplan habe ich hier, aber das Platinenlayout leider nicht.
Momentan stolper ich ja schon über den Ausbau der hinteren Platine (Netzteil).
Von unten sehe ich eine Schraube rechts, auch von unten zugänglich.
Links sehe ich zwei Schrauben, aber Schraubenkopf von oben. Und da sitzt wohl offensichtlich der Trafo drüber und verdeckt sie :shock:

LG
Dirk

P.S.: Total übersehen, daß ich es mit einem Ex-Brühler und einem Aktuell-Brühler zu tun habe :beerchug:
Dann weiß ich ja, wo ich die Kiste notfalls entnervt hin bringen kann :mrgreen:

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#5 Beitrag von Friedel » 29.06.2015, 00:11

auch wenn ein Smilie hinter Deinem letzten Satz stand. Grundsätzlich mache ich Revisionen an den Atelier Geräten, aber nur, wenn sich noch niemand dran versucht hat. Also der aktuelle Brühler ist damit raus.

Novus2011
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 07.06.2015, 08:30
Wohnort: Königswinter

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#6 Beitrag von Novus2011 » 29.06.2015, 06:22

Nun, außer das ich das Gehäuse demontiert habe, ist der A1 noch völlig unberührt.
Deshalb frage ich ja hier vorab, bevor ich anfange, im Inneren wild rum zu löten und zu schrauben.

LG
Dirk

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2717
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#7 Beitrag von Paparierer » 29.06.2015, 19:13

na, da hoffe ich doch, dass es nicht "wild" zugeht beim Löten...!
Die Platinenlayouts hast Du nun ja auch. Du kannst es Dir also in Ruhe anschauen und entscheiden.

Der A1 ist aber kein Hexenwerk und es ist immer wieder schön, wenn "Selbst-Löter" in diesem Forum dazukommen. Auch nehme ich an, dass Du das für Dich selbst machst - die Arbeit, die Du hineinsteckst, wirst Du wohl kaum bei einem Verkauf vergütet bekommen - also auch ein gutes Lernobjekt.

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Novus2011
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 07.06.2015, 08:30
Wohnort: Königswinter

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#8 Beitrag von Novus2011 » 30.06.2015, 06:14

Hallo Gereon,

als Radio- und Fernsehtechniker bin ich zwar vom Fach, aber auch schon ca 15 Jahre nicht mehr aktiv in dem Beruf.
Außerdem schätze ich meine Grenzen immer recht kritisch ein.
Der A1 ist nicht mein Eigener, aber von einem Bekannten, von daher sehe ich das nicht so eng.
Nun ja, jedenfalls werde ich mich mal an das Projekt ran wagen wollen.
Allerdings steht immer noch die Frage im Raum, wie ich an die linken Schrauben der Netzteil-Platine ran komme, weil da eben der Trafo drüber sitzt.

LG
Dirk

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#9 Beitrag von Friedel » 30.06.2015, 12:58

Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Grund nicht, die Platine ausbauen zu wollen. Man kommt doch überall, wo es nötig ist auch ohne Ausbau dran.
Der Trafo jedenfalls ist in eine Wanne gegossen und durch die Schrauben oben befestigt.

Was ich in der Revision machen würde:

LS Relais gegen Relais Platine tauschen.
Elkos erneuern.
Schalter ausbauen, reinigen.
Nachlöten.
Ruhestromeinstellung, dabei die Potis gegen Spindeltrimmer tauschen.

Für alles gibt es hier im Board nähere Hinweise. (z.B. Elko Liste) Die Suchfunktion hilft dabei.

Novus2011
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 07.06.2015, 08:30
Wohnort: Königswinter

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#10 Beitrag von Novus2011 » 01.07.2015, 06:09

Ok, das trifft sicherlich auf die Netzteilplatine zu.
Aber die übereinander montierten kleinen Platinen vorne müssen doch raus zum Elko-Tausch, sonst kommt man ja an nichts ran.

LG
Dirk

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#11 Beitrag von Friedel » 01.07.2015, 07:52

Ich habe es immer wieder gesagt und sage es hier nochmal. Ich trage niemandes A... hinterher. Ein wenig selber Denken schadet nicht Natürlich sollten diese Platinen ausgelötet werden. Das war aber nie Thema meiner Antwort. Die hat sich auf das Ausbauen der Hauptplatine bezogen. Ich sehe nun wirklich keine so großen Hürden mehr, als dass man noch hilfreich unter die Arme greifen müsste.

Novus2011
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 07.06.2015, 08:30
Wohnort: Königswinter

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#12 Beitrag von Novus2011 » 01.07.2015, 13:40

Och nö, meinen Allerwertesten trage ich immer noch selber :D
Aber einen netten Umgangston pflegt Ihr hier :respekt:
Wenn es nervt, einem Anfänger in Sachen A1, wie in meinem Fall, mit ausführlichem Rat zu unterstützen, sollte man nicht Member in solch einem Forum sein. Aber genau solche Leute vergessen schnell, daß sie auch mal angefangen haben.....
Nu ja, seis drum, zum Glück kenne ich das von anderen Foren anders :thumb:
So, war mal Offtopic, mußte ich aber wegen der Art und Weise der Antwort einfach los werden.

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#13 Beitrag von Friedel » 01.07.2015, 14:36

Da geht das alte Thema mal wieder los.

Fragen ist ja in Ordnung. Was mich sehr nervt ist die Tatsache, dass sich einige Leute die Hand mit dem Schraubendreher führen lassen. Gerade Du. der vom Fach ist, sollte in der Lage sein, da was selber zu entscheiden. Dass ein Geistswissenschaftler als Beispiel nicht unbedingt geschickt mit dem Umgang eines Schraubendrehers ist, mag ja sein, muß aber nicht zwingend so sein.
Wenn Du Deine letzten Postings bezüglich des Trafos z.B. mal nachliest, wirst Du feststellen, dass Du noch nichtmal probiert haben wirst die Schrauben, die deutlich sichtbar sind zu lösen.

Was den Umgangston angeht, so sind immer die gleichen Verdächtigen tödlich beleidigt, dass man ein Kind mal beim Namen nennt und ob ich Member hier im Forum bin, oder nicht, entscheidest bestimmt nicht Du. Mal nur als Info, es haben sich schon genug Leute, die ein wenig mehr drauf haben hier verabschiedet, weil sie es leid sind Leuten unter die Arme zu greifen, die keine Eigeninitiative haben. Das Helfen hier ist übrigens durchaus freiwillig. Um Dich (und die Admins 8) )zu beruhigen, ich ziehe mich nun aus diesem Thread zurück.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#14 Beitrag von v/d/b » 01.07.2015, 17:24

Irgendwie etwas heiß heute oder :mrgreen:
Wer sich helfen lassen möchte und wer hilft, entscheidet hier jeder selbst.
Aber jetzt kommt bitte wieder zum Thema zurück.
Ich möchte hier nicht zu machen, oder Beiträge löschen müssen.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2717
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Atelier A1 - Fragen zur Revision

#15 Beitrag von Paparierer » 01.07.2015, 23:52

Gunamnd!
Wann immer ich "an alles herankomme" ohne die jeweilige Platine auszubauen lasse ich sie drin.
Die Gehäuse lassen sich so gut auf eine Seite stellen (- ich benutze eine Korkunterlage -) und ich brauche keine dritte Hand. (Deswegen lasse ich auch meist die Seitenteile dran.)
Frohes Schaffen!

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Antworten