Reparatur CD3
Reparatur CD3
Hallo miteinander,
versuche mich nun an einem CD3. Der Disc Sensor ist wohl defekt. Ich kann im Schaltbild kein Typ erkennen. Woher bekomme ich den ?
versuche mich nun an einem CD3. Der Disc Sensor ist wohl defekt. Ich kann im Schaltbild kein Typ erkennen. Woher bekomme ich den ?
Re: Reparatur CD3
Moin Norbert,
über die Suchfunktion findet sich Einiges zum Disksensor des CD3.
Wenn man sich da durchklickt kommt man u.a. auch zu diesem Thread in dem eine Bezeichnung für den Sensor des CD3 genannt wird.
Viele Grüße
Thomas
über die Suchfunktion findet sich Einiges zum Disksensor des CD3.
Wenn man sich da durchklickt kommt man u.a. auch zu diesem Thread in dem eine Bezeichnung für den Sensor des CD3 genannt wird.
Viele Grüße
Thomas
Re: Reparatur CD3
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis. Mit der Suchfunktion muß ich mich noch besser beschäftigen. Hatte es versucht, aber nichts gefunden. Aber ist ja ein super Bericht.
Viele Grüße aus Ravensburg
Norbert
danke für den Hinweis. Mit der Suchfunktion muß ich mich noch besser beschäftigen. Hatte es versucht, aber nichts gefunden. Aber ist ja ein super Bericht.
Viele Grüße aus Ravensburg
Norbert
Re: Reparatur CD3
Hallo Miteinander,
mein CD3 läuft nun (manchmal). Bedeutet, manchmal läuft er, und manchmal wirft er die CD nach Anzeige der Titelanzahl und Zeit dann Track1 wieder raus. Hab nun mal die Laserführungsstangen und den Laserkopf gereinigt. Nun wollte ich Ihn laut Technische Informationen Einstellen.
Punkt 1.: Gleichspannungs-Offset. Liegt mit -0,2 Volt bei der Hälfte des angegeben Wertes von (-0,4) soll an VR301 eingestellt werden. Korrigiert.
Punkt 2.: Servo-Verstärkung. Liegt etwas darüber 0,4 statt 0,3 Volt. Wenn ich dies über den empfohlenen Wert erhöhe, läuft er besser.
Punkt 3.: laser Offset. war fast nicht zu verbessern, Signal sieht aber nicht sauber aus.
Punkt 4.: Servo Verstärkung war korrekt
Und nun fehlen mit die restlichen Serviceunterlagen. hab mal eine CD gekauft, aber da fehlen Seite 7 bis 12.
Ist das überhaupt der richtige Weg diese Einstellungen zu prüfen ?
Ich habe immerhin eine CD gefunden, die fast störungsfrei durchläuft.
Grüße Norbert
mein CD3 läuft nun (manchmal). Bedeutet, manchmal läuft er, und manchmal wirft er die CD nach Anzeige der Titelanzahl und Zeit dann Track1 wieder raus. Hab nun mal die Laserführungsstangen und den Laserkopf gereinigt. Nun wollte ich Ihn laut Technische Informationen Einstellen.
Punkt 1.: Gleichspannungs-Offset. Liegt mit -0,2 Volt bei der Hälfte des angegeben Wertes von (-0,4) soll an VR301 eingestellt werden. Korrigiert.
Punkt 2.: Servo-Verstärkung. Liegt etwas darüber 0,4 statt 0,3 Volt. Wenn ich dies über den empfohlenen Wert erhöhe, läuft er besser.
Punkt 3.: laser Offset. war fast nicht zu verbessern, Signal sieht aber nicht sauber aus.
Punkt 4.: Servo Verstärkung war korrekt
Und nun fehlen mit die restlichen Serviceunterlagen. hab mal eine CD gekauft, aber da fehlen Seite 7 bis 12.
Ist das überhaupt der richtige Weg diese Einstellungen zu prüfen ?
Ich habe immerhin eine CD gefunden, die fast störungsfrei durchläuft.

Grüße Norbert
Re: Reparatur CD3
Hallo miteinander,
ein kleiner Zwischenbericht. Nach dem ich hier im Forum gelesen habe, dass, das Lagerspiel wichtig ist, habe ich mir das mal vorgenommen. Den Schlitten konnte ich fast 1mm bewegen, bevor ich der Motor sich drehte. Eigentlich ist das nicht möglich, da die ersten zwei Zahnräder doppelt ausgelegt sind, und mit einer kleinen Feder, zwischen den Zahnräder jegliches Zahnflankenspiel ausgleichen sollten. Doch die Federn waren ermüdet. Habe sie auseinander gezogen und schwupp von der Pinzette gerutscht und im Zimmer verschwunden. Neue bestellt und, da ich weiterarbeiten wollte, vorübergehend einen Gummi eingebaut. Nun war das Getriebe wirklich spielfrei. alles wieder eingebaut und ----- nicht nenneswert besser. Ich habe nun das Trackingsignal an TP 203 überprüft. war nun deutlich unter Spitze Spitze 3 V. Dann den Regler VR202 hochgedreht, und nun. Ca. 80% meiner CD laufen nun ohne Probleme. Und was ich auch festgestellt habe. In Serviemanuel steht "Fehler freie CD benutzen". Das ist wirklich wichtig, sonst wird das Signal an TP 203 viel größer. Werde nun mal einen neuen Laser testen.
Norbert
ein kleiner Zwischenbericht. Nach dem ich hier im Forum gelesen habe, dass, das Lagerspiel wichtig ist, habe ich mir das mal vorgenommen. Den Schlitten konnte ich fast 1mm bewegen, bevor ich der Motor sich drehte. Eigentlich ist das nicht möglich, da die ersten zwei Zahnräder doppelt ausgelegt sind, und mit einer kleinen Feder, zwischen den Zahnräder jegliches Zahnflankenspiel ausgleichen sollten. Doch die Federn waren ermüdet. Habe sie auseinander gezogen und schwupp von der Pinzette gerutscht und im Zimmer verschwunden. Neue bestellt und, da ich weiterarbeiten wollte, vorübergehend einen Gummi eingebaut. Nun war das Getriebe wirklich spielfrei. alles wieder eingebaut und ----- nicht nenneswert besser. Ich habe nun das Trackingsignal an TP 203 überprüft. war nun deutlich unter Spitze Spitze 3 V. Dann den Regler VR202 hochgedreht, und nun. Ca. 80% meiner CD laufen nun ohne Probleme. Und was ich auch festgestellt habe. In Serviemanuel steht "Fehler freie CD benutzen". Das ist wirklich wichtig, sonst wird das Signal an TP 203 viel größer. Werde nun mal einen neuen Laser testen.
Norbert
Re: Reparatur CD3
Hallo miteinander,
habe über Ostern noch einige Zeit mit dem CD3 verbracht. Es laufen keine Selbstgebrannten. Fast alle anderen funktionieren. Allerdings eine TEST cd mit Black- dots bekomme ich nicht zum laufen. Mir fällt auf, das alle CDś die nicht laufen ein Eye pattern Signal an TP205 von unter 2 Volt erzeugen. Eine gute CD hat da ca 3Volt (Spitze Spitze).
Laufen an einem CD3 überhaupt Selbstgebrannte ?.
Für eure Hilfe wäre ich echt dankbar.
Norbert
habe über Ostern noch einige Zeit mit dem CD3 verbracht. Es laufen keine Selbstgebrannten. Fast alle anderen funktionieren. Allerdings eine TEST cd mit Black- dots bekomme ich nicht zum laufen. Mir fällt auf, das alle CDś die nicht laufen ein Eye pattern Signal an TP205 von unter 2 Volt erzeugen. Eine gute CD hat da ca 3Volt (Spitze Spitze).
Laufen an einem CD3 überhaupt Selbstgebrannte ?.
Für eure Hilfe wäre ich echt dankbar.
Norbert
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Reparatur CD3
Moin, moin.
Normalerweise sollte man überhaupt keine selbstgebrannten CDs auf den Braun-Playern laufen lassen. Die PC-Brenner brennen wohl doch ein wenig anders als die bei den CD-Produzenten. Erkennt der Player die Scheibe nicht, fährt er automatisch den Laserstrom hoch, was zur Verringerung der Lebensdauer führt.
(Habe ich auf jeden Fall so von einer BRAUN-Vertragswerkstatt erklärt bekommen.)
Gruß, Gereon
Normalerweise sollte man überhaupt keine selbstgebrannten CDs auf den Braun-Playern laufen lassen. Die PC-Brenner brennen wohl doch ein wenig anders als die bei den CD-Produzenten. Erkennt der Player die Scheibe nicht, fährt er automatisch den Laserstrom hoch, was zur Verringerung der Lebensdauer führt.
(Habe ich auf jeden Fall so von einer BRAUN-Vertragswerkstatt erklärt bekommen.)
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Reparatur CD3
Hallo miteinander,
Hurra mein CD3 läuft nun wunderbar. Nach ca. 10 Stunden Arbeit, einem neuen Disc-Sensor (die Umbaubeschreibung hier im Forum war super) und einem anderen (aufbereitetem) Laser funktioniert nun JEDE CD. Die elektronischen Einstellarbeiten konnten sauber durchgeführt werden. Vielleicht noch interessant. Das Eye pattern Signal an TP205 liegt nun bei jeder CD bei ca. 2 Volt. Ich denke der alte Laser konnte einfach nicht mehr genug hochregeln, um selbst gebrannte CD vernünftig abzuspielen.
ein glücklicher Norbert.
Hurra mein CD3 läuft nun wunderbar. Nach ca. 10 Stunden Arbeit, einem neuen Disc-Sensor (die Umbaubeschreibung hier im Forum war super) und einem anderen (aufbereitetem) Laser funktioniert nun JEDE CD. Die elektronischen Einstellarbeiten konnten sauber durchgeführt werden. Vielleicht noch interessant. Das Eye pattern Signal an TP205 liegt nun bei jeder CD bei ca. 2 Volt. Ich denke der alte Laser konnte einfach nicht mehr genug hochregeln, um selbst gebrannte CD vernünftig abzuspielen.
ein glücklicher Norbert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2228
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Re: Reparatur CD3
Hallo Norbert,
herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Reparatur, diese kleinen und größeren Erfolgserlebnisse tun uns doch so gut!
Gruß Andreas
herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Reparatur, diese kleinen und größeren Erfolgserlebnisse tun uns doch so gut!
Gruß Andreas

Viel Freude beim Hören !
Re: Reparatur CD3
Hallo Braun Fans,
eine frage hätte ich doch noch. Mein CD3 wird nach dem Abspielen von mehreren CDś ist das Gerät sehr warm. Wird also deutlich wärmer als mein PA4. Ist das normal, oder liegt da noch ein Fehler vor.
Norbert
eine frage hätte ich doch noch. Mein CD3 wird nach dem Abspielen von mehreren CDś ist das Gerät sehr warm. Wird also deutlich wärmer als mein PA4. Ist das normal, oder liegt da noch ein Fehler vor.
Norbert
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: Reparatur CD3
Servus Norbert.
WO wird er denn heiß?
Eher beim Netzteil oder kannst Du es auf einer Platine / bei einem Bauteil eingrenzen?
Gruß, Gereon
WO wird er denn heiß?
Eher beim Netzteil oder kannst Du es auf einer Platine / bei einem Bauteil eingrenzen?
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Reparatur CD3
Hallo Gereon,
es wird eindeutig der Bereich des Netzteils warm. Die Kühlrippen kann man maximal 10 Sekunden berühren. Auch ds Blech über dem Netzteil wird heiß.
Gruß Norbert
es wird eindeutig der Bereich des Netzteils warm. Die Kühlrippen kann man maximal 10 Sekunden berühren. Auch ds Blech über dem Netzteil wird heiß.
Gruß Norbert