Umbau Phonoeingang A2

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
r_a_mueller
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 06.01.2015, 09:31

Umbau Phonoeingang A2

#1 Beitrag von r_a_mueller » 02.02.2015, 17:49

Hallo, ich muss nochmal nerven.
Sehr hilfreich ist ja dieser Thread zum Umbau des MC-Eingangs..
Da die Auflösung des Schaltplan-Bildes etwas mäßig ist, habe ich mir das mal in meinen Schaltplan eingezeichnet: hier. Da sind aber noch zwei Fragen offen:

1. In der Service-Information (aus o.g. Thread) heißt es:
"C524 a+b 10 nF ändern in Keramikkondensator 220 pF". Laut meinem Schaltplan hat der Kondensator C524 4700 pF. Ist wahrscheinlich egal, Hauptsache, es wird ein 220 pF daraus.
Aber wesentlicher folgendes:

2. "C517 a+b 2200 pF ändern in 10 µF, 16 V". Wahrscheinlich ist hier ein Elko gemeint, sonst wird ein 10 µF-Kondensator ja ein Riesen-Ding. Wie muss dieser Elko gepolt werden? Ich würde jetzt die Plus-Seite in Richtung der Eingangs-Buchse setzen. Liege ich da richtig?

Danke, Richard
atelier: P2 - A2/1 - R1 - C2 - CD2/3

r_a_mueller
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 06.01.2015, 09:31

Re: Datenblatt Eingangsvorverstärker µPC1207? (A2)

#2 Beitrag von r_a_mueller » 05.02.2015, 10:07

In dem "atelier - wichtig" Thread wurde ich auf die genannte Umbauanleitung aufmerksam und habe wie geschrieben den Text der Anleitung in den Schaltplan umgesetzt, da der dort beigefügte Schaltplan etwas schwer zu lesen war. Jetzt ist mir dabei ein Widerspruch aufgefallen:

Im Original-Text heisst es unter "Phono mc":

"R 533 a+b entfernen, Brücke einlöten"

In jsbos Beitrag verlinkter Schaltplan ist R533 _nicht_ gebrückt.

Wenn man die laut Text geforderte Brücke einzeichnet, werden die Eingänge 2 und 3 vom IC kurzgeschlossen ... Das kann nicht sein. Also ist hier wohl eher dem Schaltplan als dem Text zu vertrauen? Beides sind Original Braun Kundendienstinfos...

Leider findet man das Datenblatt des µPC1207 nicht im Internet - lediglich auf einer Seite, wo man ein Abo für Datenblätter abschließen muss.

Hat jemand dieses Datenblatt oder ein paar Infos für diesen Vorverstärker? Gerne per PM!
atelier: P2 - A2/1 - R1 - C2 - CD2/3

r_a_mueller
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 06.01.2015, 09:31

Re: Umbau Phonoeingang A2

#3 Beitrag von r_a_mueller » 11.02.2015, 09:54

So, jetzt habe ich alles umgebaut und bin gerade dabei, nochmal alles zu kontrollieren. Dabei sind mir (bis jetzt) zwei Widersprüche aufgefallen zwischen _original_-Schaltplan (vor dem Umbau) und Platinenlayout. Ich habe die relevanten Stellen mal als Bild hierhin hochgeladen.

1. Im Schaltplan geht das Eingangssignal über R525 auf das Gate des T505. R526 und C524 gehen _nach_ R525 an Masse. Auf der Platine ist R526 _vor_ R525 angeschlossen, während der Kondensator so verschaltet ist, wie auf dem Schaltplan. Bin ich blind? Übersehe ich etwas? Das das so funktioniert, hat ja die Praxis gezeigt, mir kommt es nur etwas komisch vor, das Eingangssignal über 100 Ohm auf Masse zu legen. Soll dadurch eine niedrige Ausgangsimpedanz des Plattenspielers erzwungen werden?

[2. Ein nicht relevanter Unterschied zwischen Platine und Schaltplan: die Reihenfolge von C518 und R530 ist auf dem Schaltplan andersherum als auf der Platine. Das aber nur der Vollständigkeit wegen, spielt für die Wirkung ja keine Rolle.]

Richard
atelier: P2 - A2/1 - R1 - C2 - CD2/3

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1638
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

Re: Umbau Phonoeingang A2

#4 Beitrag von raimund54 » 11.02.2015, 10:55

Hallo,

die unterschiedlich Anordnung von R526 hat nur einen minimalen Einfluß auf die Eingangsimpedanz des Vorverstärkers: 100 Ohm bei R526 vor R525 oder 110 Ohm, wenn R526 nach R525 eingebaut ist. Es sind klanglich kaum Unterschiede zu erwarten, da ja auch das MC-System niederohmig ist.

Gruß,

Raimund

Antworten