L 810 Problem mit dem entfernen der Rückwand
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.08.2012, 14:37
- Wohnort: Esens
L 810 Problem mit dem entfernen der Rückwand
Hallo
wer kann mir mit Rat zur Seite stehen?
Habe ein Paar L 810 für € 40,-- erwerben können und wollte nun die Rückwand entfernen. Nach grossem hin und her ist es mir dann gelungen die Rückwand zu entfernen.... dachte ich. Ups da war mit einem mal noch eine zweite innenliegende Rückwand und nun habe ich keine Ahnung, wie ich diese entfernen soll.
Hatte gelesen, dass es sinnvoll sein könnte die Elkos zu tauschen um diese schönen alten Lautsprecher beim klingen zu iunterstützen. Leider haben die Gehäuse (Nussbaum) etwas gelitten und dies in Form von hässlichen Kratzern. Dachte eigentlich daran, alle Lautsprecher etc. auszubauen und dann die Gehäuse kpl neu aufzuarbeiten.
In der nun sichtbaren zweiten Rückwand sind runde Holzabdeckungen sichtbar diese sind ähnlich der runden Holzabdeckungen aus dem Möbelbau um darunter liegende Scheauben abzudecken.
Jetzt stellt sich die Frage wie bekomme ich diese zweite Wand heraus ?
Wäre wirklich toll, wenn hier jemand etwas über den Aufbau der L 810 weiss.
Noch ne Frage! Gibt es aus der Braun Geschichte vor 1973 auch Boxen mit 25/ 30 cm Bass?
Im voraus DANKE
tommybraun
Wer weiss welche Elkos ich für die L810 benötige und woher ich diese bekommen kann?
wer kann mir mit Rat zur Seite stehen?
Habe ein Paar L 810 für € 40,-- erwerben können und wollte nun die Rückwand entfernen. Nach grossem hin und her ist es mir dann gelungen die Rückwand zu entfernen.... dachte ich. Ups da war mit einem mal noch eine zweite innenliegende Rückwand und nun habe ich keine Ahnung, wie ich diese entfernen soll.
Hatte gelesen, dass es sinnvoll sein könnte die Elkos zu tauschen um diese schönen alten Lautsprecher beim klingen zu iunterstützen. Leider haben die Gehäuse (Nussbaum) etwas gelitten und dies in Form von hässlichen Kratzern. Dachte eigentlich daran, alle Lautsprecher etc. auszubauen und dann die Gehäuse kpl neu aufzuarbeiten.
In der nun sichtbaren zweiten Rückwand sind runde Holzabdeckungen sichtbar diese sind ähnlich der runden Holzabdeckungen aus dem Möbelbau um darunter liegende Scheauben abzudecken.
Jetzt stellt sich die Frage wie bekomme ich diese zweite Wand heraus ?
Wäre wirklich toll, wenn hier jemand etwas über den Aufbau der L 810 weiss.
Noch ne Frage! Gibt es aus der Braun Geschichte vor 1973 auch Boxen mit 25/ 30 cm Bass?
Im voraus DANKE
tommybraun
Wer weiss welche Elkos ich für die L810 benötige und woher ich diese bekommen kann?
toninito
Re: L 810 Problem mit dem entfernen der Rückwand
Moin Tommy,
mach bitte mal ein Bild.
Ich hatte meine L810 schon offen und bei denen gab es nur eine Rückwand.
Viele Grüße
Thomas
mach bitte mal ein Bild.
Ich hatte meine L810 schon offen und bei denen gab es nur eine Rückwand.
Viele Grüße
Thomas
Re: L 810 Problem mit dem entfernen der Rückwand
Hallo,
wenn ich mich recht entsinne, sind auch bei der L 810 die LS-Chassis von vorne eingebaut. Man sollte also einen TT entfernen und sich dann bis zur Frequenzweiche durcharbeiten können (Dämmmaterial nach vorne herausnehmen).
Gruß,
Raimund
wenn ich mich recht entsinne, sind auch bei der L 810 die LS-Chassis von vorne eingebaut. Man sollte also einen TT entfernen und sich dann bis zur Frequenzweiche durcharbeiten können (Dämmmaterial nach vorne herausnehmen).
Gruß,
Raimund
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.08.2012, 14:37
- Wohnort: Esens
Re: L 810 Problem mit dem entfernen der Rückwand
Halli Hallo,
erst einmal vielen Dank! Werde morgen versuchen ein paar Bilder von dieser vermaledeiten Rückwand zu machen und hier einzustellen. Habe die Boxen heute trotzdem erst einmal wieder geschlossen und dann an einen Luxman Receiver geklemmt.
Nun, ich war sichtlich beeindruckt von dem, was sich da an Klang hören lässt. DOLL!
Bin schon jetzt gespannt, was man von dieser Rückwandarie halten wird. Habe auch schon darüber siniert, ob sich diese Rückwand einfach von einem Teil abgetrennt hat, welches ursprünglich in einer Art Sandwichverfahren zu einer Rückwand zusammengepresst wurde. Nun man lernt ja doch nie aus. Das mit den TT herausnehmen ist zwar ein vernünftiger Vorschlag aber letzten Endes doch ziemlich mühsam und auch nicht wirklich ohne Gefahr für die Verkabelung. Hatte ja auch noch vor, evtl. an der Rückwand etwas Braun untypisches anzubringen... jetzt nicht gleich alle die das lesen aufschreien... ich denke an vergoldete Lautsprecherausgänge die man dann mit den stets unproblematischen Bananensteckern verbinden kann. Nicht ORIGINAL aber sehr effektiv.
Bin gespannt wer sich nun aufregt und mir dann auch noch gleich den Besitz dieser schönen alten "Dickschiffe" wegen Fehlverhaltens absprechen möchte
tommybraun
erst einmal vielen Dank! Werde morgen versuchen ein paar Bilder von dieser vermaledeiten Rückwand zu machen und hier einzustellen. Habe die Boxen heute trotzdem erst einmal wieder geschlossen und dann an einen Luxman Receiver geklemmt.
Nun, ich war sichtlich beeindruckt von dem, was sich da an Klang hören lässt. DOLL!
Bin schon jetzt gespannt, was man von dieser Rückwandarie halten wird. Habe auch schon darüber siniert, ob sich diese Rückwand einfach von einem Teil abgetrennt hat, welches ursprünglich in einer Art Sandwichverfahren zu einer Rückwand zusammengepresst wurde. Nun man lernt ja doch nie aus. Das mit den TT herausnehmen ist zwar ein vernünftiger Vorschlag aber letzten Endes doch ziemlich mühsam und auch nicht wirklich ohne Gefahr für die Verkabelung. Hatte ja auch noch vor, evtl. an der Rückwand etwas Braun untypisches anzubringen... jetzt nicht gleich alle die das lesen aufschreien... ich denke an vergoldete Lautsprecherausgänge die man dann mit den stets unproblematischen Bananensteckern verbinden kann. Nicht ORIGINAL aber sehr effektiv.
Bin gespannt wer sich nun aufregt und mir dann auch noch gleich den Besitz dieser schönen alten "Dickschiffe" wegen Fehlverhaltens absprechen möchte

tommybraun
toninito
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: L 810 Problem mit dem entfernen der Rückwand
Wie Raimund schon sagte, die L810 werden NICHT durch Entfernen der Rückwand geöffnet. Diese ist im ORIGINALZUSTAND fest verklebt. Die Frontabdeckung ist abnehmbar. Nach Tieftönerausbau und Entnahme der Steinwolle ist die Frequenzweich zugänglich. Da wir seinerzeit die Gehäuse auch von vorne bestückten, ist die Kabellänge ausreichend.
Gruß
Heb
Gruß
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Re: L 810 Problem mit dem entfernen der Rückwand
Moin Rainer,
dann sind meine L810 abweichend aufgebaut.
Die Rückwände sind verschraubt und waren mit dem allseits bekannten Kitt abgedichtet.
Leider habe ich es seinerzeit versäumt Bilder der geöffneten Boxen zu machen.
Viele Grüße
Thomas
dann sind meine L810 abweichend aufgebaut.
Die Rückwände sind verschraubt und waren mit dem allseits bekannten Kitt abgedichtet.
Leider habe ich es seinerzeit versäumt Bilder der geöffneten Boxen zu machen.
Viele Grüße
Thomas
Re: L 810 Problem mit dem entfernen der Rückwand
Hallo,
hier findet man Bilder der L 810, auch mit entfernter Rückwand:
http://www.radiomuseum.org/r/braun_hi_f ... hei_3.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß,
Raimund
hier findet man Bilder der L 810, auch mit entfernter Rückwand:
http://www.radiomuseum.org/r/braun_hi_f ... hei_3.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß,
Raimund
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Re: L 810 Problem mit dem entfernen der Rückwand
Ei, der Donnerknispel,
2 Versionen, schau an !
Gruß
Rainer
2 Versionen, schau an !
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.