Art: Steuergerät (Empfänger/Vorverstärker/Endstufen)
Eingänge: 1x Phono (MM oder MC), 1x CD, 1x TV, 2x Tape
UKW-Empfindlichkeit: 0,9µV
Senderspeicher: 30
Verstärker-Ausgangsleistung: 2x 90 W Dauerton - 2x 130 W maximal
Fernbedienbarkeit: Ja
Vor- und Endstufe auftrennbar: Ja
Farbe: schwarz und grau
Herstellungszeitraum: ab 1987
Verkaufspreis: DM 2500,- (sw), DM 2600,- (gr)
Stückzahl: 7000
Bemerkungen:
Der R4 ist leider eine Fehlkonstruktion. Die Kombination von hoher Ausgangsleistung in Verbindung mit diesem, für damalige Verhältnisse, sehr kleinen Gehäuse mündete in extremen Ausfallraten. Die Geräte waren aufgrund ihrer Temperaturentwicklung schnell als Toaster bekannt. Wer sich an die von Braun vorgeschlagene Aufbauanordnung (Plattenspieler auf den Receiver) hielt, hatte den Garantiefall schon vorprogrammiert.
Wenn er aber mal funktioniert, ist der R4 ein sehr gutes Gerät. Klanglich ausgewogen, durchdachte Bedienung und viele Anschlussmöglichkeiten. Die Fernbedienbarkeit beschränkt sich nicht nur auf das Gerät, sondern erlaubt auch die indirekte Steuerung geeigneter Tapedecks (C3, C4 und C2³) und des Plattenspielers P4 über den Receiver.
Die vom CD3 übernommene "Toblerone" ist ein wirkliches optisches Highlight und versteckt nur selten benötigte Funktionen.
Ähnlich wie bei CD4 und CD5 gibt es auch vom R4 zwei unterschiedliche Versionen. Optisch unterscheiden kann man sie nur an den Seitenteilen. Der R4/1 hat waagerechte Lüftungsschlitze (wie A1, A2, T1, T2) und der R4/2 senkrechte (wie die PA4). Da aber viele umgebaute Geräte im Umlauf sind, ist dieses Unterscheidungsmerkmal nicht sicher. Auf dem Typenschild steht leider bei beiden Versionen nur "R4". Sicher ist allerdings die Seriennummer. Ab 16001 (sw) und 32001 (gr) haben die Geräte die /2 Ausstattung. Das ausklappbare Bedienfeld ist bei den grauen R4/1 grau, bei den R4/2 schwarz.
Der R4 wurde in den USA und Kanada unter dem ads Label vertrieben. Die Geräte sind bis auf ein paar Beschriftungsunterschiede baugleich. Erwähnenswert ist, daß mit diesem Gerät das neue a/d/s/ Logo auch in den USA eingeführt wurde (das alte Logo kann man in der Galerie beim CD3 sehen). Es gab in den USA nur die R4/1 Version. Bevor die neuen Geräte kamen, war das Braun a/d/s/ Wirrwarr in eine neue Phase eingetreten.
Beliebte Fehler:
- "Durchgegrillt" (alle Elkos im Netzteilbereich, Endstufe + Prozessorbox sind betroffen)
- Display
- Gold-Cap
- Ausgangsrelais
- Standby Relais
- Kontaktunterbrechung zur Toblerone
- MM/MC Umschalter
Hier darf natürlich der R4 vom Uli nicht fehlen:





