Mein Selengleichrichter (E250C85) im SK22 erwärmt sich auf etwa 50 Grad nach längerem Betrieb. Die Spannung ist nicht 175V, sondern nur 165V.
Kein Brumm bislang.
Die Frage ist, wann sollte man das Teil auswechseln, und, ganz wichtig, durch was sollte man das ersetzen? Einfach eine entsprechende Diode?
Danke für jede Hilfe
Othello
heisser Gleichrichter im SK 22
Moin.
Das gleich Problem hatte ich bei meinem SK2/2 den ich gerade überarbeitet habe auch.
Die alten Selengleichrichter werden mit der Zeit oft hochohmig und erwärmen sich dann.
Bei meinem SK war die Spannung allerdings schon auf ca. 125V abgesunken und der Gleichrichter wurde richtig heiß. Auch war ein deutlicher Brumm zu vernehmen.
Ersetzt habe ich den Gleichrichter durch eine BYS-550-400, die zwar deutlich überdimensioniert ist, die ich aber gerade zur Hand hatte.
Da Siliziumdioden von Hause aus einen geringeren Innenwiderstand haben, als ihre Germanium Vorgänger, habe ich einen 100 Ohm Widerstand in Reihe geschaltet. So stellen sich dann knapp 170V ein.
Das ganze ist auf einer Lötösenleiste aufgebaut, die an den originalen Befestigungspunkten auf Distanzröllchen vernietet ist.
Der Aufbau sieht dann so aus:

Viele Grüße
Thomas
Das gleich Problem hatte ich bei meinem SK2/2 den ich gerade überarbeitet habe auch.
Die alten Selengleichrichter werden mit der Zeit oft hochohmig und erwärmen sich dann.
Bei meinem SK war die Spannung allerdings schon auf ca. 125V abgesunken und der Gleichrichter wurde richtig heiß. Auch war ein deutlicher Brumm zu vernehmen.
Ersetzt habe ich den Gleichrichter durch eine BYS-550-400, die zwar deutlich überdimensioniert ist, die ich aber gerade zur Hand hatte.
Da Siliziumdioden von Hause aus einen geringeren Innenwiderstand haben, als ihre Germanium Vorgänger, habe ich einen 100 Ohm Widerstand in Reihe geschaltet. So stellen sich dann knapp 170V ein.
Das ganze ist auf einer Lötösenleiste aufgebaut, die an den originalen Befestigungspunkten auf Distanzröllchen vernietet ist.
Der Aufbau sieht dann so aus:

Viele Grüße
Thomas
Re: heisser Gleichrichter im SK 22
Hallo Thomas,
wie hast Du die Lötleiste befestigt? Tut es da eine ganz normale Nietenzange aus dem Baumarkt?
Danke!
Bernd
wie hast Du die Lötleiste befestigt? Tut es da eine ganz normale Nietenzange aus dem Baumarkt?
Danke!
Bernd
Re: heisser Gleichrichter im SK 22
Hallo Bernd,
ich habe eine ganz normale Blindnietenzange verwendet.
Die Distanzröllchen sind aus Kunststoff. Ich habe sie bei Conrad gekauft.
Viele Grüße
Thomas
ich habe eine ganz normale Blindnietenzange verwendet.
Die Distanzröllchen sind aus Kunststoff. Ich habe sie bei Conrad gekauft.
Viele Grüße
Thomas
Re: heisser Gleichrichter im SK 22
Hallo Thomas,
danke für die schnelle Antwort!
Grüße,
Bernd
danke für die schnelle Antwort!
Grüße,
Bernd