Braun Desingnachfolger?
-
- Gesperrt
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.04.2010, 14:02
- Wohnort: Lübeck
Braun Desingnachfolger?
Habe folgendes entdeckt: http://www.taelektroakustik.de/index.php?id=33
Wusste von dieser Firma bis dato noch nichts. Vom Design her, scheinen viele Produkte der Braun Atelierserie auffallend ähnlich zu sein. Vielleicht wirkt der ehemalige Atelierdesigner Peter Hartwein hier mit?
Die Geräte sind jedenfalls sehr hochpreisig angesiedelt.
Wusste von dieser Firma bis dato noch nichts. Vom Design her, scheinen viele Produkte der Braun Atelierserie auffallend ähnlich zu sein. Vielleicht wirkt der ehemalige Atelierdesigner Peter Hartwein hier mit?
Die Geräte sind jedenfalls sehr hochpreisig angesiedelt.
Stolzer Besitzer der Braun LS 200
Re: Braun Desingnachfolger?
Preiswert würde ich sagen!windsor6400 hat geschrieben:Die Geräte sind jedenfalls sehr hochpreisig angesiedelt.
Gruß... Uli
-
- Gesperrt
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.04.2010, 14:02
- Wohnort: Lübeck
Sagt das nicht jeder Hersteller von sich? Aber die haben sogar recht!windsor6400 hat geschrieben:Laut Herstellerangabe gehören deren Produkte mit zur Weltmarktspitze
Schaue mal hier, die kann man in Herford sogar mit grünen Anzeigen ordern!
Gruß... Uli
Hallöchen,
vielleicht würden die atelier-Geräte heute so ähnlich aussehen, wenn es mit Braun-HiFi ab 1991 weitergegangen wäre? Das weiß wohl niemand.
Gruß, Norbert
vielleicht würden die atelier-Geräte heute so ähnlich aussehen, wenn es mit Braun-HiFi ab 1991 weitergegangen wäre? Das weiß wohl niemand.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo zusammen,
die Geräte sind mir auch schon augefallen. Sollte ich jemals zu Geld kommen, das wäre schon das Richtige.
Die Anlehung an die Atelier-Serie ist schon auffällig - wobei ich die langen Reihen runder Druckknöpfe an meinem RS 1 auch schon gesehen habe:
http://vdm.io.tudelft.nl/fca/braun/braun78.jpg
Dieses Gerät ist ja erst 30 Jahre alt...
(Überhaupt stehe ich auf die abgebildete Anlage, die wollte ich als Kind schon haben, leider hatte mein Dad keine 4000 Mark klein, ohne Boxen) 
Lg, Torben
die Geräte sind mir auch schon augefallen. Sollte ich jemals zu Geld kommen, das wäre schon das Richtige.

Die Anlehung an die Atelier-Serie ist schon auffällig - wobei ich die langen Reihen runder Druckknöpfe an meinem RS 1 auch schon gesehen habe:
http://vdm.io.tudelft.nl/fca/braun/braun78.jpg
Dieses Gerät ist ja erst 30 Jahre alt...


Lg, Torben
-
- Gesperrt
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.04.2010, 14:02
- Wohnort: Lübeck
Scheinbar hat diese Firma viele Parallelen zu Braun HiFi. Nicht nur der Bauhausstil, sondern auch die Produktphilosophie.
Obwohl jedes Gerät hier handgefertigt Made in Germany ist. Also vielleicht sogar noch hochwertiger als Braun damals?
Das sich so etwas noch in Zeiten der Globalisierung und des Wettbewerbverdrängens 25 Jahre halten kann, verdient Respekt !
Obwohl jedes Gerät hier handgefertigt Made in Germany ist. Also vielleicht sogar noch hochwertiger als Braun damals?
Das sich so etwas noch in Zeiten der Globalisierung und des Wettbewerbverdrängens 25 Jahre halten kann, verdient Respekt !
Stolzer Besitzer der Braun LS 200
Ich frage mich auch, wie solche Firmen heute in Deutschland noch existieren können. Die Hoch-Zeit von HiFi ansich ist schon lange vorbei, sehr viele kaufen heute bei "ich bin doch nicht blöd" etc. Nur noch ein recht kleiner Kreis legt auf wirklich hochwertige Musikwiedergabe Wert und noch ein kleinerer auf das Gerätedesign.windsor6400 hat geschrieben:Das sich so etwas noch in Zeiten der Globalisierung und des Wettbewerbverdrängens 25 Jahre halten kann, verdient Respekt !
Das Innenleben der T+A-Geräte dürfte sicher hochwertiger aufgebaut sein wie das der Braun atelier-Reihe. Die Gründe zum Ansetzen des Rotstifts waren damals der zu starke Konkurrenzdruck aus Japan, welcher ja bekanntlich vielen großen, traditionsreichen Firmen wie Grundig, Telefunken etc. in Deutschland das Genick brach. Braun hatte trotz der atelier-Gerätefertigung in Fernost große Absatzprobleme, weil die Geräte im Gegensatz zu einem in etwa technisch gleichwertigen Gerät aus Japan für viele zu teuer waren.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Gesperrt
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.04.2010, 14:02
- Wohnort: Lübeck
Braun und T+A
Wie in einem anderen Thread beschrieben, habe ich meine Atelier um drei T+A-Geräte erweitert: DVD-SACD-Kombi, Surrounddecoder und einen Streamer um meine Musik ab Festplatte zu hören (habe alle Titel digitalisiert), für Internetradio und für TV-Wiedergabe (Digital-Input).
Sind qualitativ (Sound und Verarbeitung) absolut High End Standard und Ihren Preis wert. Die atelier-Geräte waren damals ja definitiv auch nichts für die "Aldi-Geizgeilen".
Zum Glück gibt es auch noch solche "Exoten" und nicht nur diesen Plastik-Fantastik-China-Ramsch aus dem Aldi. Zudem kann ich diese Geräte -wenn nötig- auch noch in 5 - 10 Jahren ohne Probleme reparieren lassen und muss sie nicht als Sondermüll entsorgen.
Bin immer noch der Meinung , dass es sich langfristig lohnt eine Investition (und das ist auch T+A) zu tätigen: Hatte damals noch eine der letzten Atelier-Anlagen gekauft (war ja ein ziemlich heftiger Preis). Nächstes Jahr habe ich die Anlage bereits 20 Jahre und erfreue mich immer noch täglich an dem zeitlosen Top Design. 3 Reparaturen waren in der Zeit nötig (R 4, PA 4/2 und C4; primär Elkos die sich verabschiedeten). Das ist alles.
Würde die Anlage auch heute jederzeit wieder kaufen (natürlich mit aktualisierter Technik).
Sind qualitativ (Sound und Verarbeitung) absolut High End Standard und Ihren Preis wert. Die atelier-Geräte waren damals ja definitiv auch nichts für die "Aldi-Geizgeilen".
Zum Glück gibt es auch noch solche "Exoten" und nicht nur diesen Plastik-Fantastik-China-Ramsch aus dem Aldi. Zudem kann ich diese Geräte -wenn nötig- auch noch in 5 - 10 Jahren ohne Probleme reparieren lassen und muss sie nicht als Sondermüll entsorgen.
Bin immer noch der Meinung , dass es sich langfristig lohnt eine Investition (und das ist auch T+A) zu tätigen: Hatte damals noch eine der letzten Atelier-Anlagen gekauft (war ja ein ziemlich heftiger Preis). Nächstes Jahr habe ich die Anlage bereits 20 Jahre und erfreue mich immer noch täglich an dem zeitlosen Top Design. 3 Reparaturen waren in der Zeit nötig (R 4, PA 4/2 und C4; primär Elkos die sich verabschiedeten). Das ist alles.
Würde die Anlage auch heute jederzeit wieder kaufen (natürlich mit aktualisierter Technik).
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
T+A ist ja mitlerweile auch ein alter Hase im Geschäft.
Unterschätzt den Deutschen Mittelstand nicht, die machen durchaus noch immer gutes Geld und stehen finanziell gesünder dar als mancher großer.
Es ist kein Witz, aber viel der Deutschen oder generell europäischen Hifi Produktion geht nach Japan, den USA und vor allem nach China. Neureiche Chinesen stehen auf gutes Design oder halt auf alles was gut, teuer und Made in Germany ist.
Mir persöhnlich gefällt die R-Serie allerdings nicht so gut.
Grüße
Florian
Unterschätzt den Deutschen Mittelstand nicht, die machen durchaus noch immer gutes Geld und stehen finanziell gesünder dar als mancher großer.
Es ist kein Witz, aber viel der Deutschen oder generell europäischen Hifi Produktion geht nach Japan, den USA und vor allem nach China. Neureiche Chinesen stehen auf gutes Design oder halt auf alles was gut, teuer und Made in Germany ist.
Mir persöhnlich gefällt die R-Serie allerdings nicht so gut.

Grüße
Florian
Atelier Design Vergleich - keine Alternativen
1. Die T+A Gerätereihe ist den Braun Atelier Bausteinen qualitativ haushoch überlegen.
Platinen werden handbestückt und einzeln geprüft, bei damals hier ansässigen mittelständischen Unternehmen. Ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen.
2. Das Design ist sicher der Atelier Reihe angelehnt, aber bei weitem nicht so perfekt.
3. Die Geräteschränke von T+A wurden damals von Herrn Kuhn: ehemaliger Mitarbeiter bei Braun, danach kurz bei Marktex (lag direkt nebenan bei Braun) mit zu T+A genommen.
Daher wohl auch einige Anlehnungen an das Braun Design. Aber diese haben mir nie gefallen, einige Designelemente einfach zu klobig. Die Schubladen waren identisch, ohne das Braun Logo.
Übrigens mit Erlaubnis, wie er mir bei abendlichen Besuchen in den heiligen T+A Werkshallen mitteilte.
4. Die schönste, aber leider nicht neu käuflich, ist die M-Anlage von T+A
Aber gehört das Thema hier ins Braun Forum?
Es gibt z. B. eine Proton Anlage, die von Reinhold Weiss designed wurde
Platinen werden handbestückt und einzeln geprüft, bei damals hier ansässigen mittelständischen Unternehmen. Ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen.
2. Das Design ist sicher der Atelier Reihe angelehnt, aber bei weitem nicht so perfekt.
3. Die Geräteschränke von T+A wurden damals von Herrn Kuhn: ehemaliger Mitarbeiter bei Braun, danach kurz bei Marktex (lag direkt nebenan bei Braun) mit zu T+A genommen.
Daher wohl auch einige Anlehnungen an das Braun Design. Aber diese haben mir nie gefallen, einige Designelemente einfach zu klobig. Die Schubladen waren identisch, ohne das Braun Logo.
Übrigens mit Erlaubnis, wie er mir bei abendlichen Besuchen in den heiligen T+A Werkshallen mitteilte.
4. Die schönste, aber leider nicht neu käuflich, ist die M-Anlage von T+A
Aber gehört das Thema hier ins Braun Forum?
Es gibt z. B. eine Proton Anlage, die von Reinhold Weiss designed wurde
Hallo Friedhofsblond
Hier ein Bild (wollte es aus Copyright Gründen nicht direkt kopieren)
Gruß... Uli
Die Platinen weisen heutzutage den in dieser Preisklasse üblichen Perfektionismus auf, auch die gesamte Verarbeitung ist sauber und in "vererbarer" Qualität.Friedhofsblond hat geschrieben:1. Die T+A Gerätereihe ist den Braun Atelier Bausteinen qualitativ haushoch überlegen. Platinen werden handbestückt und einzeln geprüft, bei damals hier ansässigen mittelständischen Unternehmen. Ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen.
T+A hatte nicht nur Tischler übernommen sondern auch ein paar Techniker, Herr Hebermehl kann da sicher einiges mehr drüber erzählen.Friedhofsblond hat geschrieben:2. Das Design ist sicher der Atelier Reihe angelehnt, aber bei weitem nicht so perfekt.
Das ist Geschmacksache, ich empfinde sie allerdigs etwas zu klobig, eher ein Zwischending zu CSV Serie.Friedhofsblond hat geschrieben:4. Die schönste, aber leider nicht neu käuflich, ist die M-Anlage von T+A
Hier ein Bild (wollte es aus Copyright Gründen nicht direkt kopieren)
Oh ja, es ist die Weiterführung der Braungeschichte (m.E.)Friedhofsblond hat geschrieben:Aber gehört das Thema hier ins Braun Forum?
Ist Reinhold Weiss nicht der Küchenmaschinenentwickler bei Braun gewesen?Friedhofsblond hat geschrieben:Es gibt z. B. eine Proton Anlage, die von Reinhold Weiss designed wurde
Gruß... Uli
Er ist vor allem ein sehr guter Designer, ob er nun den kultigen Tischlüfter HL1, eine Küchenmaschine KM32, einen Toaster oder eine Stereo Anlage für Proton gestylt hat. Hat die T+A Anlage schon mal einen Design Award gewonnen?Uli hat geschrieben:Hallo FriedhofsblondDie Platinen weisen heutzutage den in dieser Preisklasse üblichen Perfektionismus auf, auch die gesamte Verarbeitung ist sauber und in "vererbarer" Qualität.Friedhofsblond hat geschrieben:1. Die T+A Gerätereihe ist den Braun Atelier Bausteinen qualitativ haushoch überlegen. Platinen werden handbestückt und einzeln geprüft, bei damals hier ansässigen mittelständischen Unternehmen. Ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen.T+A hatte nicht nur Tischler übernommen sondern auch ein paar Techniker, Herr Hebermehl kann da sicher einiges mehr drüber erzählen.Friedhofsblond hat geschrieben:2. Das Design ist sicher der Atelier Reihe angelehnt, aber bei weitem nicht so perfekt.Das ist Geschmacksache, ich empfinde sie allerdigs etwas zu klobig, eher ein Zwischending zu CSV Serie.Friedhofsblond hat geschrieben:4. Die schönste, aber leider nicht neu käuflich, ist die M-Anlage von T+A
Hier ein Bild (wollte es aus Copyright Gründen nicht direkt kopieren)Oh ja, es ist die Weiterführung der Braungeschichte (m.E.)Friedhofsblond hat geschrieben:Aber gehört das Thema hier ins Braun Forum?Ist Reinhold Weiss nicht der Küchenmaschinenentwickler bei Braun gewesen?Friedhofsblond hat geschrieben:Es gibt z. B. eine Proton Anlage, die von Reinhold Weiss designed wurde
Gruß Friedhofsblond