Nachdem ich gestern mein "neues" SK 2/2 in Händen hatte - erst mal angeschloseen, Funktion auf den ersten Hör prima - wollte ich dat Teil auseinanernehmen um es zu reinigen. Hat bestens geklappt, Rückseite abgeschraubt, Frontteile abgebaut und das Innenleben rausgeschoben. Dann gings ans Chassis: der hellgraue Lack war schon sehr verschlissen, an der Seite war ein Aufkleber über die gesamte Breite. Also das ganze Teil in die Wanne gestellt und mit Wasser, fettlöser und Schwamm drangegangen - und dann kam die Überraschung: Der hellgraue ack hat sich im Wasser komplett unter leichtem Schrubben aufgelöst!?! War das der Originallack? Außen war er deckend aufgebracht, an der Innenseite nicht ganz deckend, eher nebelig. Nach Schrubben war das ganze Teil im bakelitrot, was mir auch ganz gut gefällt.
Nun meine Fragen:
War der wasserlösliche Lack original, drunter waren keine! Reste eines anderen Lacks.
Welche Farben wurden original verwendet (evtl. in Kombination mit den Skalenrädern (hellgrau, dunkelgrau und ?) Habe beim Suchen die Farbgebungen Hellgelb, Lichtgrün, Creme, Hellbeige, Hellgrau, Hellblau und Graphit gefunden, gibt es entsprechende RAL Nummern?
Ist jemals ein SK mit rotem Bakelitgehäuse als Verkaufsfarbe angeboten worden?
Da anscheinend nicht alles original ist: Wie sieht der originale Stecker aus und ist beim 2/2 die rote Skalenlinie eingraviert (wie in Wikipedia geschrieben) oder als Innenteil separat hinter der transparenten Abdeckung?
Vorher:
Nach der Grobreinigung:
LG
Jochen