Atelier -> Sonos Integration
Atelier -> Sonos Integration
Hallo zusammen,
ich habe meine Braun Atelier in mein Sonos System integriert. Hauptsächlich geht es mir dabei um die Schallplatten Wiedergabe, also kommen der P4 und der R2 ins Spiel. Da es ja keinen "Standard-Out" gibt, nutze ich den Tape-Out2 des R2 und gehe in den Line-In des Play:5 des Sonos (Sonos Connect kommt demnächst). Das funktioniert soweit ganz gut, dennoch stellen sich mir 3 Fragen:
- Für den Line-In am Sonos kann man den Eingangspegel einstellen: http://www.sonos.com/support/help/3.6/d ... stem_-.htm -- welchen Pegel sollte ich idealerweise wählen?
- Gibt es einen anderen Weg einen "Line-Out" aus der gesamten Anlage zu bekommen den ich vielleicht übersehe?
- Bei einigen Schallplatten höre ich ein gewisses Kratzen bei S-lauten in recht Dynamischen Stellen. Liegt das an einem falsch gewähltem Eingngspegel oder brauche ich mal eine neue Nadel?
Ich danke euch vielmals im vorraus!
Gruß,
Dominik
ich habe meine Braun Atelier in mein Sonos System integriert. Hauptsächlich geht es mir dabei um die Schallplatten Wiedergabe, also kommen der P4 und der R2 ins Spiel. Da es ja keinen "Standard-Out" gibt, nutze ich den Tape-Out2 des R2 und gehe in den Line-In des Play:5 des Sonos (Sonos Connect kommt demnächst). Das funktioniert soweit ganz gut, dennoch stellen sich mir 3 Fragen:
- Für den Line-In am Sonos kann man den Eingangspegel einstellen: http://www.sonos.com/support/help/3.6/d ... stem_-.htm -- welchen Pegel sollte ich idealerweise wählen?
- Gibt es einen anderen Weg einen "Line-Out" aus der gesamten Anlage zu bekommen den ich vielleicht übersehe?
- Bei einigen Schallplatten höre ich ein gewisses Kratzen bei S-lauten in recht Dynamischen Stellen. Liegt das an einem falsch gewähltem Eingngspegel oder brauche ich mal eine neue Nadel?
Ich danke euch vielmals im vorraus!
Gruß,
Dominik
Hallo nochmal,
Ich habe nochmal in den Handbüchern geschaut und bei Sonos nachgefragt. Der Tape-Out 2 der R2 liefert 220mV den. Den Eingngspegel des Sonos kann ich wie folgt einstellen:
Passend ist da jetzt ja keiner. Liege ich richtig mit der Annahme, dass ich mit Level 10 dann wohl am besten fahre, da das am nähersten an den 0,22V des R2 liegt?
Danke und Gruß,
Dominik
Ich habe nochmal in den Handbüchern geschaut und bei Sonos nachgefragt. Der Tape-Out 2 der R2 liefert 220mV den. Den Eingngspegel des Sonos kann ich wie folgt einstellen:
Quelle: https://sonos.custhelp.com/app/answers/ ... adjustmentLevel 1 - 2.2v (applies MINIMUM overall gain)
Level 2 - 2.0v A/V Equipment
Level 3 - 1.7v
Level 4 - 1.5v
Level 5 - 1.4v
Level 6 - 1.2v Mac Computers
Level 7 - 1.1v
Level 8 - 1.0v Portable Players/PC's
Level 9 - 0.8v
Level 10 - 0.6v (applies MAXIMUM overall gain)
Passend ist da jetzt ja keiner. Liege ich richtig mit der Annahme, dass ich mit Level 10 dann wohl am besten fahre, da das am nähersten an den 0,22V des R2 liegt?
Danke und Gruß,
Dominik
-
- Moderator
- Beiträge: 2228
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
@Andreas: Danke für deinen Hinweis, aber welchen Verstärker genau meinst du jetzt, den R2 oder den in der SONSO Komponente? Der R2 bekommt doch gar nicht mit, auf welches Level der Linie-In des Sonos steht - oder täusche ich mich da jetzt?
Was das Kratzen der S-Laute angeht das ich erwähnte, so höre ich das auch per Kopfhörer direkt am R2, somit liegt es wohl eher an der Platte an sich, mit der ich testete, da die Nadel definitiv noch okay ist.
Falls jemand mal vor dem selbem Problem steht, dokumentiere ich mal meine bisherige Erfahrung:
Wie gesagt liefert der Tape-Out 2 des R2 laut Handbuch 220mV, also habe ich den Line-In des Sonos auf Level 10 gestellt, was 0,6V entsprechen soll und der auswählbare Wert ist, der den 220mV am nähersten kommt. Das Funktioniert für alte Platten (getestet 70er und 80er) ganz gut.
Aber bei neuen, druckvoller gemasterten Platten (00er Jahre) führt dies zu massiver Übersteuerung der Ausgabe im Sonos Lautsprecher - sprich: es kratzt und schäppert, weil das SONOS zu sehr verstärkt.
Nach ausprobieren hat sich bis jetzt Level 6 (1,2V) als "allroundtauglich" herausgestellt, mal schauen ob das so bleibt...
Einen "Line Out" habe ich aber doch übersehen: Den Kopfhörerausgang des R2. Das habe ich bisher aber noch nicht getestet, das das auch bedeuten würde, dass ich ein Kabel von der Front nach hinten führen muss.
Spricht die Tatsache, dass der Kopfhörerausgang vorverstärkt ist irgendwie gegen dieses Vorhaben?
Wieviel mV hat denn der Kopfhörerausgängen (auch wenn man das hier typischer weise nicht angibt)?
Sonst noch Ideen oder Vorschläge, wie ich an einen Line-Out komme?
Danke und Gruß,
Dominik
Was das Kratzen der S-Laute angeht das ich erwähnte, so höre ich das auch per Kopfhörer direkt am R2, somit liegt es wohl eher an der Platte an sich, mit der ich testete, da die Nadel definitiv noch okay ist.
Falls jemand mal vor dem selbem Problem steht, dokumentiere ich mal meine bisherige Erfahrung:
Wie gesagt liefert der Tape-Out 2 des R2 laut Handbuch 220mV, also habe ich den Line-In des Sonos auf Level 10 gestellt, was 0,6V entsprechen soll und der auswählbare Wert ist, der den 220mV am nähersten kommt. Das Funktioniert für alte Platten (getestet 70er und 80er) ganz gut.
Aber bei neuen, druckvoller gemasterten Platten (00er Jahre) führt dies zu massiver Übersteuerung der Ausgabe im Sonos Lautsprecher - sprich: es kratzt und schäppert, weil das SONOS zu sehr verstärkt.
Nach ausprobieren hat sich bis jetzt Level 6 (1,2V) als "allroundtauglich" herausgestellt, mal schauen ob das so bleibt...
Einen "Line Out" habe ich aber doch übersehen: Den Kopfhörerausgang des R2. Das habe ich bisher aber noch nicht getestet, das das auch bedeuten würde, dass ich ein Kabel von der Front nach hinten führen muss.
Spricht die Tatsache, dass der Kopfhörerausgang vorverstärkt ist irgendwie gegen dieses Vorhaben?
Wieviel mV hat denn der Kopfhörerausgängen (auch wenn man das hier typischer weise nicht angibt)?
Sonst noch Ideen oder Vorschläge, wie ich an einen Line-Out komme?
Danke und Gruß,
Dominik
Auch wenn es offensichtlich kaum jemanden interessiert, dokumentiere ich meine neuen Erkenntnisse mal für die digitale Nachwelt 
Bei sehr "informationsreichen" neuen Schallpatten (4x 12" LP mit gerade mal EINEM Track pro Seite) stieß das ganze auch bei dem SONOS Input-Level 6 - 1.2v an die Grenzen - die Verstärkung die das SONOS machte war bei solchen Pressungen zu stark, so dass die Ausgabe kratze. Nach Annäherungsversuchen habe ich jetzt also folgendes Setup:
Braun Atelier R2 Tape-Out 2 (220mV laut Handbuch) --> SONOS Connect Line-In @ Level 2 (Beschrieben als 2.0v für A/V Equipment)
Da dies kaum eine Verstärkung mit sich bringt, bedeutet dies bei alten Scheiben zwar, dass ich mal lauten drehen muss aber eine andere Lösung sehe ich derzeit nicht.

Bei sehr "informationsreichen" neuen Schallpatten (4x 12" LP mit gerade mal EINEM Track pro Seite) stieß das ganze auch bei dem SONOS Input-Level 6 - 1.2v an die Grenzen - die Verstärkung die das SONOS machte war bei solchen Pressungen zu stark, so dass die Ausgabe kratze. Nach Annäherungsversuchen habe ich jetzt also folgendes Setup:
Braun Atelier R2 Tape-Out 2 (220mV laut Handbuch) --> SONOS Connect Line-In @ Level 2 (Beschrieben als 2.0v für A/V Equipment)
Da dies kaum eine Verstärkung mit sich bringt, bedeutet dies bei alten Scheiben zwar, dass ich mal lauten drehen muss aber eine andere Lösung sehe ich derzeit nicht.
Moin!
Du solltest Dir statt den R2 einen einzelnen Phono-Vorverstärker gönnen, dann hättest Du auch nicht die Anpassungsprobleme!
Alternativ könntest Du auch einen A1, A2, R4 oder CC4 verwenden, hier kannst Du die Endstufe abtrennen und die Signale direkt zum Neuen führen.
Gruß... Uli
Du solltest Dir statt den R2 einen einzelnen Phono-Vorverstärker gönnen, dann hättest Du auch nicht die Anpassungsprobleme!
Alternativ könntest Du auch einen A1, A2, R4 oder CC4 verwenden, hier kannst Du die Endstufe abtrennen und die Signale direkt zum Neuen führen.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Moin Uli
danke für dein Feedback.
An einen Phonoverstärker habe ich auch gedacht, da ich sogar schon einen günstigen besitze. Allerdings geht es mir zwar hauptsächlich um den Plattenspieler aber Tape und CD sollen schon auch im Sonos "integriert" sein, somit muss ich irgendwie über den R2 gehen.
Neue Atelier Komponenten könnten eine Möglichkeit sein, allerdings hadre ich damit etwas. Mein Vater kaufte die Anlage als ich ca. 10 war, ich wuchs also mit ihr auf und 23 Jahre später hat er sie mir geschenkt. Der ideelle Wert besteht also auch darin sie so zu lassen, wie ich sie als Kind schon kannte - nur eben integriert in meine geliebte Hifi-Komponente aus der Neuzeit.
Gibt es Möglichkeiten den Tape-Out 2 irgendwie (durch ein weiteres Gerät) zu verstärken und zu normalisieren (ohne PC und Software)?
Gruß,
dom
danke für dein Feedback.
An einen Phonoverstärker habe ich auch gedacht, da ich sogar schon einen günstigen besitze. Allerdings geht es mir zwar hauptsächlich um den Plattenspieler aber Tape und CD sollen schon auch im Sonos "integriert" sein, somit muss ich irgendwie über den R2 gehen.
Neue Atelier Komponenten könnten eine Möglichkeit sein, allerdings hadre ich damit etwas. Mein Vater kaufte die Anlage als ich ca. 10 war, ich wuchs also mit ihr auf und 23 Jahre später hat er sie mir geschenkt. Der ideelle Wert besteht also auch darin sie so zu lassen, wie ich sie als Kind schon kannte - nur eben integriert in meine geliebte Hifi-Komponente aus der Neuzeit.

Gibt es Möglichkeiten den Tape-Out 2 irgendwie (durch ein weiteres Gerät) zu verstärken und zu normalisieren (ohne PC und Software)?
Gruß,
dom
Moin!domlen hat geschrieben:Gibt es Möglichkeiten den Tape-Out 2 irgendwie (durch ein weiteres Gerät) zu verstärken und zu normalisieren (ohne PC und Software)?
Nö, geht nicht. Du kannst kein Ateliergerät mit einem PC oder Software manipulieren.
Der R4/CC4 hat nur eine RS232 Schnittstelle womit Du das gerät fernbedienen kannst.
Verwende den R2 woanders und hole Dir einen CC4. Hier kannst Du dann alles anschließen und über eine andere Endstufe verstärken.
Ganz verstanden hab ich Dein Vorhaben nicht... hat der Sono denn keine eigenen Eingänge (für CD & Co)?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Ja, ne, schon klar!Uli hat geschrieben:Nö, geht nicht. Du kannst kein Ateliergerät mit einem PC oder Software manipulieren.

Es gibt kein woanders.Uli hat geschrieben:Verwende den R2 woanders und hole Dir einen CC4. Hier kannst Du dann alles anschließen und über eine andere Endstufe verstärken.

Welche Ausgänge hat den der CC4? Und wie viel Volt liefern die so? Ich finde nur was zu dein Eingängen...
Nein, Sonos ist ein Wireless Multiroom Streaming-System, keine "Stereoanlage" - schau dir bei interesse mal den Link an für Details.Uli hat geschrieben:Ganz verstanden hab ich Dein Vorhaben nicht... hat der Sono denn keine eigenen Eingänge (für CD & Co)?
Falls einem reines Streaming nicht reicht, bieten einige Sonos Komponenten eben EINEN Line-In - mehr nicht. Beispiel:
Die Atelier hängt am Line-In der Sonos Komponente im Wohnzimmer. Wenn ich jetzt auf der Atelier eine Schallplatte abspiele, kann ich die Soundausgabe aber in die Küche "leiten" und dort hören.
Aber ich hätte den Thread besser "Auf der suche nach einem (moderenen, hochvoligem) Line-Out" nennen sollen, das wäre klarer gewesen denke ich.
Gruß,
Dominik
Moin!
Die Ausgänge eines Vorverstärkers (zB den CC4) kannst Du ja über Volume regeln, daher gibts da keine Angaben!
Der R2 hat das aber nicht und an den Ausgängen herscht "Volldampf"
Gruß... Uli
Die Ausgänge eines Vorverstärkers (zB den CC4) kannst Du ja über Volume regeln, daher gibts da keine Angaben!

Der R2 hat das aber nicht und an den Ausgängen herscht "Volldampf"
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Tach,
die Tatsache, dass die jetzige Lösung mit dem Tape-Out einen festen Pegel hat ist soweit ja genau richtig, denn die Lautstärke regelt man ja letztendlich an jeden Sonos Komponente - so wie es sein soll.
Gut, dann bin ich jetzt einfach zufrieden mit dem Setup. Einziger Nachteil ist ja derzeit nur, dass alte Patten etwas leiser sind und man dann eben aufpassen muss, wenn man danach was neues abspielt.
Einen andere Möglichkeit einen ("modernen") Line-Out zu bekommen scheint es also auch nicht zu geben. Letztendlich funktioniert es ja und es geht nur um Optimierung und man muss ja nicht immer alles optimieren!
Gruß,
Dominik
die Tatsache, dass die jetzige Lösung mit dem Tape-Out einen festen Pegel hat ist soweit ja genau richtig, denn die Lautstärke regelt man ja letztendlich an jeden Sonos Komponente - so wie es sein soll.
Gut, dann bin ich jetzt einfach zufrieden mit dem Setup. Einziger Nachteil ist ja derzeit nur, dass alte Patten etwas leiser sind und man dann eben aufpassen muss, wenn man danach was neues abspielt.
Einen andere Möglichkeit einen ("modernen") Line-Out zu bekommen scheint es also auch nicht zu geben. Letztendlich funktioniert es ja und es geht nur um Optimierung und man muss ja nicht immer alles optimieren!

Gruß,
Dominik
Ich nutze einen R4 und Sonos Connect, um meinen alte Anlage plus Lautsprecher damit weiter zu nutzen, die Sonos Play:3 + Play:5 ebenso wie die Playbar können da keine Alternative sein.
Ich habe alle Konstellationen ausprobiert und bin zu folgender Lösung gekommen:
statt des "Tape-out" Clinch-Anschlusses des Braun R4 schleife ich das Signal aus dem Kopfhörerausgang auf "Audio in " des Connect. Pegeleingang auf mittlere "5".
Dann besteht zwar das Problem, dass das Sonos-Signal von der Lautstärkeregelung des Braun R4 abhängig ist, aber ich kann dann in Sonos die einzelnen Play runterpegeln.
Die Wiedergabe ist aber im Gegensatz zu der Verbindung "Tape out" zu Connect somit unversehrt und vom Ton einwandfrei.
Dr. Schiemann
Ich habe alle Konstellationen ausprobiert und bin zu folgender Lösung gekommen:
statt des "Tape-out" Clinch-Anschlusses des Braun R4 schleife ich das Signal aus dem Kopfhörerausgang auf "Audio in " des Connect. Pegeleingang auf mittlere "5".
Dann besteht zwar das Problem, dass das Sonos-Signal von der Lautstärkeregelung des Braun R4 abhängig ist, aber ich kann dann in Sonos die einzelnen Play runterpegeln.
Die Wiedergabe ist aber im Gegensatz zu der Verbindung "Tape out" zu Connect somit unversehrt und vom Ton einwandfrei.
Dr. Schiemann
Yuhu! Noch jemand der ein modernes SONOS und eine klassische Braun zu schätzen weiß - ich schwärme und staune immer noch jedes mal, wenn ich im Wohnzimmer eine Platte auf meinem Braun P4 auflege und um sie dann aber in der Küche über mein Sonos PLAY:3 zu hören 
SONOS Connect + die Atelier schnurren bei mir nun auch schon seit einiger Zeit als untrennbares Paar. Ich hatte ja auch einiges an Setups durchprobiert und mein finales Setup ist weiterhin:
Tape-Out -> Line-In SONOS Connect (bei einem mittleren Level)
Kopfhörer-Out war mir wegen der Lautstärkereglelung zu nervig UND auch zu gefährlich - ein mal nicht hingeguckt und schon saust ein viel zu lautes Signal Richtung Connect. Auch optisch sieht es halt leider nicht toll aus, das Kabel von der Kopfhörerbuchse aus dauerhaft weg zu führen...

SONOS Connect + die Atelier schnurren bei mir nun auch schon seit einiger Zeit als untrennbares Paar. Ich hatte ja auch einiges an Setups durchprobiert und mein finales Setup ist weiterhin:
Tape-Out -> Line-In SONOS Connect (bei einem mittleren Level)
Hattest du Sound-Probleme über den Tape-Out Weg? Welcher Art?dr.a.schiemann@t-online.d hat geschrieben:Die Wiedergabe ist aber im Gegensatz zu der Verbindung "Tape out" zu Connect somit unversehrt und vom Ton einwandfrei
Kopfhörer-Out war mir wegen der Lautstärkereglelung zu nervig UND auch zu gefährlich - ein mal nicht hingeguckt und schon saust ein viel zu lautes Signal Richtung Connect. Auch optisch sieht es halt leider nicht toll aus, das Kabel von der Kopfhörerbuchse aus dauerhaft weg zu führen...