Effektive Tonarmmasse Braun PCS 5
- Braunistiker
- Eroberer
- Beiträge: 77
- Registriert: 01.06.2010, 02:54
- Wohnort: Berlin
Effektive Tonarmmasse Braun PCS 5
Kennt jemand von euch die Effektive Tonarmmasse des PCS 5? Welches System benutzt ihr auf diesem Plattenspieler?
Wenn jemand noch ein Headshell übrig hat würde ich es gerne kaufen!?
Für eure Hinweise wäre ich dankbar!!!
Braunistiker
Wenn jemand noch ein Headshell übrig hat würde ich es gerne kaufen!?
Für eure Hinweise wäre ich dankbar!!!
Braunistiker
PCS 5
Hallo braunistiker,
muss erst mal im Servicemanual nachschauen, d.h., es finden......
Headshells habe ich noch 2 Stück, System Shure M 77-M und Shure M44 MB, zu
diesem habe ich noch eine neue Originalnadel N 44-7.
Gruss Carlos
muss erst mal im Servicemanual nachschauen, d.h., es finden......
Headshells habe ich noch 2 Stück, System Shure M 77-M und Shure M44 MB, zu
diesem habe ich noch eine neue Originalnadel N 44-7.
Gruss Carlos
- Braunistiker
- Eroberer
- Beiträge: 77
- Registriert: 01.06.2010, 02:54
- Wohnort: Berlin
Headshell PCS5
Hi Carlos,
ich habe dir eine pn geschickt!
Braunistiker
ich habe dir eine pn geschickt!
Braunistiker
PCS 5
Hallo Braunistiker,
bei meinem PCS 5 ist ein Shure System M44-7 mit der Nadel N77-7 verbaut.
Meinst du mit der effektiven Tonarmmasse das Auflagegewicht der Nadel?
Habe mal in meinen Unterlagen zum PCS 5 und dem Shure System nachgeschaut.
Shure empfiehlt eine Auflagekraft von 1,5 bis 3 Gramm.
Hoffe das Dir das weiterhilft.
Viele Grüße,
Michael
bei meinem PCS 5 ist ein Shure System M44-7 mit der Nadel N77-7 verbaut.
Meinst du mit der effektiven Tonarmmasse das Auflagegewicht der Nadel?
Habe mal in meinen Unterlagen zum PCS 5 und dem Shure System nachgeschaut.
Shure empfiehlt eine Auflagekraft von 1,5 bis 3 Gramm.
Hoffe das Dir das weiterhilft.
Viele Grüße,
Michael
Zuletzt geändert von mknell am 09.01.2011, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
die effektive Tonarmmasse hat direkt nichts mit der Auflagekraft der Nadel/des Systems zu tun. Sie ist auch unabhängig davon, ob ein Tonarm in allen (drei) Dimensionen ausbalanciert ist oder nicht.
Je höher die (bewegte) effektive Tonarmmasse ist, desto mehr Kraft braucht man, um den Tonarm zu bewegen (ein schweres Auto braucht auch mehr Leistung bzw. Energie, um auf Touren zu kommen bzw. abgebremst zu werden). Dazu braucht man dann Systeme mit hoher Nadelsteifigkeit, die oft auch höhere Auflagekräfte erfordern. Eine Ausnahme bilden Systeme, die eine Bürste zum Plattenreinigen haben, wie z.B. Shure V 15IV, V 15V und M97. Durch die Bürste wird das Gesamtsystem "steifer", der schwere Tonarm (Masse) kann vom System besser bewegt werden und die Resonanzfrequenz Tonarm-Tonsystem liegt im günstigen Bereich, sodaß weder Trittschall besonders stark rüberkommt noch eine Überhöhung des Frequenzgangs durch die Resonanzfrequenz im Bereich um 20 Hz entsteht.
Grüße,
Raimund
die effektive Tonarmmasse hat direkt nichts mit der Auflagekraft der Nadel/des Systems zu tun. Sie ist auch unabhängig davon, ob ein Tonarm in allen (drei) Dimensionen ausbalanciert ist oder nicht.
Je höher die (bewegte) effektive Tonarmmasse ist, desto mehr Kraft braucht man, um den Tonarm zu bewegen (ein schweres Auto braucht auch mehr Leistung bzw. Energie, um auf Touren zu kommen bzw. abgebremst zu werden). Dazu braucht man dann Systeme mit hoher Nadelsteifigkeit, die oft auch höhere Auflagekräfte erfordern. Eine Ausnahme bilden Systeme, die eine Bürste zum Plattenreinigen haben, wie z.B. Shure V 15IV, V 15V und M97. Durch die Bürste wird das Gesamtsystem "steifer", der schwere Tonarm (Masse) kann vom System besser bewegt werden und die Resonanzfrequenz Tonarm-Tonsystem liegt im günstigen Bereich, sodaß weder Trittschall besonders stark rüberkommt noch eine Überhöhung des Frequenzgangs durch die Resonanzfrequenz im Bereich um 20 Hz entsteht.
Grüße,
Raimund
- Braunistiker
- Eroberer
- Beiträge: 77
- Registriert: 01.06.2010, 02:54
- Wohnort: Berlin
Shure System M97
Kennt jemand von euch das Shure System M97 mit der Nadel N97 B ? Das muss relativ alt sein!
Re: Shure System M97
Hallo Braunistiker,Braunistiker hat geschrieben:Kennt jemand von euch das Shure System M97 mit der Nadel N97 B ? Das muss relativ alt sein!
das ist ein Vorgängertyp des heutigen M97xE, Baujahr ist mir leider unbekannt, ich kann nur schätzen - ca. 1978/79. Das heute erhältliche M97xE eignet sich aufgrund seiner Compliance von 20.00 µm/mN für leichte bis mittelschwere Tonarme.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Routinier
- Beiträge: 152
- Registriert: 23.01.2011, 17:33
- Wohnort: 19086 Peckatel
Hallo Braunistiker,
den PCS 5 hatte ich mal. Beim Kauf war ein Shure M 44 eingebaut, Auflagekraft hatte ich mit 1,75 p eingestellt. Ich fand es nicht besonders prickelnd vom Klag her, ein Freund gab mir den Tipp, es durch ein M 55 zu ersetzen. Das entsprach bzw. entspricht dem M 95. Das tat ich, es klag erheblich feiner, differenzierter und war in den Höhen überlegen. Auflagekraft dann 1,5p, also erheblich platten-und nadelschonender. Kann ich nur empfehlen! Ich habe mal eben kurz gegoogelt, aber auf die Schnelle keine Bezugsquelle gefunden.
den PCS 5 hatte ich mal. Beim Kauf war ein Shure M 44 eingebaut, Auflagekraft hatte ich mit 1,75 p eingestellt. Ich fand es nicht besonders prickelnd vom Klag her, ein Freund gab mir den Tipp, es durch ein M 55 zu ersetzen. Das entsprach bzw. entspricht dem M 95. Das tat ich, es klag erheblich feiner, differenzierter und war in den Höhen überlegen. Auflagekraft dann 1,5p, also erheblich platten-und nadelschonender. Kann ich nur empfehlen! Ich habe mal eben kurz gegoogelt, aber auf die Schnelle keine Bezugsquelle gefunden.
...was soll das schlechte Leben nutzen?
Hallo audiophilus,audiophilus hat geschrieben:Das entsprach bzw. entspricht dem M 95. Das tat ich, es klag erheblich feiner, differenzierter und war in den Höhen überlegen. Auflagekraft dann 1,5p, also erheblich platten-und nadelschonender. Kann ich nur empfehlen! Ich habe mal eben kurz gegoogelt, aber auf die Schnelle keine Bezugsquelle gefunden.
die Produktion des M95 wurde von Shure schon lange eingestellt. Shure spezialisiert sich mittlerweile auf DJ-Tonabnehmer und hat die HiFi-Schiene mangels Nachfrage stark zurückgefahren. Bestes angebotenes HiFi-System von Shure ist heute das M97xE. Dieses könnte ein "würdiger" Nachfolger des M95 sein, evtl. noch besser.
Das Ende der V15-Baureihe war 2005.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
-
- Routinier
- Beiträge: 152
- Registriert: 23.01.2011, 17:33
- Wohnort: 19086 Peckatel
Hallo,
das Shure M 97 entspricht in der Qualität wohl in etwa dem Shure V 15 III oder V 15 IV, sollte also deutlich besser als das M 95 sein.
Die Qualitätsstufen der M-Serie begannen bei M 44 (=schlechtestes), dann M 55, M75 (in etwa = M 91, viel in DUAL Spielern verbaut), M 95 und M 97 als bestes. Es gab noch ein paar weitere (M70, M72 u. a.), die ich aber von der Qualität nicht genau einordnen kann.
Die Typen der Shure V 15 Serie waren immer die Spitzenprodukte zu ihrer Zeit und immer besser als eines der M-Serie.
Gruß,
Raimund
PS: Braun war in den 60ern und Anfang der 70er "Generalvertretung" und Importeur der Shure Systeme und Mikrofone in Deutschland.
das Shure M 97 entspricht in der Qualität wohl in etwa dem Shure V 15 III oder V 15 IV, sollte also deutlich besser als das M 95 sein.
Die Qualitätsstufen der M-Serie begannen bei M 44 (=schlechtestes), dann M 55, M75 (in etwa = M 91, viel in DUAL Spielern verbaut), M 95 und M 97 als bestes. Es gab noch ein paar weitere (M70, M72 u. a.), die ich aber von der Qualität nicht genau einordnen kann.
Die Typen der Shure V 15 Serie waren immer die Spitzenprodukte zu ihrer Zeit und immer besser als eines der M-Serie.
Gruß,
Raimund
PS: Braun war in den 60ern und Anfang der 70er "Generalvertretung" und Importeur der Shure Systeme und Mikrofone in Deutschland.
Hallo Raimund,raimund54 hat geschrieben:Die Typen der Shure V 15 Serie waren immer die Spitzenprodukte zu ihrer Zeit und immer besser als eines der M-Serie.
ich habe 2004 noch das zuletzt gebaute V15 erworben, das V15VxMR. Die V15-Serie wurde ab 1964 gebaut und ständig verbessert.
Und wieder was dazugelerntPS: Braun war in den 60ern und Anfang der 70er "Generalvertretung" und Importeur der Shure Systeme und Mikrofone in Deutschland.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo Raimund.
ich stimme Deinen Ausfuehrungen bezueglich der Shure-Systeme uneingeschraenkt zu. In meinem PS1000 benutze ich zur Zeit ein M97xE und bin vollauf zufrieden. Beruecksichtigt man Preis und Leistung gibt es wohl derzeit nichts besseres. Ich werde es demnaechst einmal in den PCS5 einsetzen.
Gruss
Wilhelm
ich stimme Deinen Ausfuehrungen bezueglich der Shure-Systeme uneingeschraenkt zu. In meinem PS1000 benutze ich zur Zeit ein M97xE und bin vollauf zufrieden. Beruecksichtigt man Preis und Leistung gibt es wohl derzeit nichts besseres. Ich werde es demnaechst einmal in den PCS5 einsetzen.
Gruss
Wilhelm
Hallo zusammen
das Ergebnis mit dem PCS 5 würde mich auch intressieren..Ich habe gerade meinen PCS auf Vordermann gebracht.Läuft fast lautlos...An meinem PS 500 habe Ich ein denon 103 angebracht ...Das passt gut zusammen. Weiß vielleicht jemand warum die Zarge des PCS so ein Leichtbau teil ist ? Vielleicht haben die Ing. bei Braun damals sich was dabei gedacht.
Gruß Ingo
das Ergebnis mit dem PCS 5 würde mich auch intressieren..Ich habe gerade meinen PCS auf Vordermann gebracht.Läuft fast lautlos...An meinem PS 500 habe Ich ein denon 103 angebracht ...Das passt gut zusammen. Weiß vielleicht jemand warum die Zarge des PCS so ein Leichtbau teil ist ? Vielleicht haben die Ing. bei Braun damals sich was dabei gedacht.
Gruß Ingo
Hallo zusammen,
ich hole den alten Thread noch mal hoch, weil ich derzeit auch auf der Suche nach einem System für den PCS 5 bin, den ich gerade in Arbeit habe.
Montiert war ein M44 in unbekanntem Zustand.

Das möchte ich eigentlich nicht weiter verwenden.
Also habe ich mich zunächst mal im Internet auf die Suche gemacht, welche Systeme denn für schwere Tonarme empfohlen werde.
Oft wird hier das Denon DL103 genannt. Es hat eine niedrige Compliance, ist aber leider ein MC System.
Das auch hier schon aufgeführte Nagaoka taucht in diesem Zusammenhang ebenfalls öfter auf, ist aber recht anspruchsvoll hinsichtlich der Anschlusskapazität.
Audio Technika hat das AT95 im Angebot, das auch gut mit schweren Tonarmen kombinierbar sein soll.
Und schließlich das hier ebenso schon genannte Shure M97xE, bei dem mich allerdings die recht hohe Compiance von 25 etwas irritiert.
Falls jemand die genannten Systeme schon mal am PCS 5 getestet hat, würden mich eure Erfahrungen dazu interessieren
Insgesamt war ich nach meiner Recherche aber nicht viel schlauer als vorher und habe mich deswegen mal auf die Suche gemacht, was im Haus meiner Eltern noch so zu finden ist.
Neben einigen Elac Systemen, die wohl für SKs gedacht waren, habe ich folgendes Konvolut "neuerer" Systeme gefunden.

Von links nach rechts:
2 x M75 leider ohne 1/2" Befestigung
M77 empfohlene Auflagekraft 3-6g!, vermutlich eine Compliance, die gegen 0 tendiert
M95G
M95ED
Die Systeme sind alle unbenutzt.
Dazu nun zwei Fragen:
Hat jemand eine Idee, wo man für die M75 einen Adapter / Halter bekommt, um sie mittels Schrauben am Arm zu befestigen?
Mit welchem der gezeigten Systeme würdet ihr beim PCS 5 anfangen zu testen?
In Ermangelung einer Befestigungsmöglichkeit für die M75 würde ich mal mit dem M95G starten. Das ED will - glaube ich zumindest - ja noch weniger Auflagekraft sehen.
Viele Grüße
Thomas
ich hole den alten Thread noch mal hoch, weil ich derzeit auch auf der Suche nach einem System für den PCS 5 bin, den ich gerade in Arbeit habe.
Montiert war ein M44 in unbekanntem Zustand.

Das möchte ich eigentlich nicht weiter verwenden.
Also habe ich mich zunächst mal im Internet auf die Suche gemacht, welche Systeme denn für schwere Tonarme empfohlen werde.
Oft wird hier das Denon DL103 genannt. Es hat eine niedrige Compliance, ist aber leider ein MC System.
Das auch hier schon aufgeführte Nagaoka taucht in diesem Zusammenhang ebenfalls öfter auf, ist aber recht anspruchsvoll hinsichtlich der Anschlusskapazität.
Audio Technika hat das AT95 im Angebot, das auch gut mit schweren Tonarmen kombinierbar sein soll.
Und schließlich das hier ebenso schon genannte Shure M97xE, bei dem mich allerdings die recht hohe Compiance von 25 etwas irritiert.
Falls jemand die genannten Systeme schon mal am PCS 5 getestet hat, würden mich eure Erfahrungen dazu interessieren
Insgesamt war ich nach meiner Recherche aber nicht viel schlauer als vorher und habe mich deswegen mal auf die Suche gemacht, was im Haus meiner Eltern noch so zu finden ist.
Neben einigen Elac Systemen, die wohl für SKs gedacht waren, habe ich folgendes Konvolut "neuerer" Systeme gefunden.

Von links nach rechts:
2 x M75 leider ohne 1/2" Befestigung
M77 empfohlene Auflagekraft 3-6g!, vermutlich eine Compliance, die gegen 0 tendiert
M95G
M95ED
Die Systeme sind alle unbenutzt.
Dazu nun zwei Fragen:
Hat jemand eine Idee, wo man für die M75 einen Adapter / Halter bekommt, um sie mittels Schrauben am Arm zu befestigen?
Mit welchem der gezeigten Systeme würdet ihr beim PCS 5 anfangen zu testen?
In Ermangelung einer Befestigungsmöglichkeit für die M75 würde ich mal mit dem M95G starten. Das ED will - glaube ich zumindest - ja noch weniger Auflagekraft sehen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
die Compliance des M44, mit dem der PCS5 ausgeliefert wurde, beträgt 25 x 10^-6 cm/dyn. Braun schreibt, die Resonanzfrequenz des Tonarms läge in Verbindung mit Tonabnehmersystemen üblicher Compliance unter 15 Hz. Ich vermute, dass hierzu in diesem Fall auch das M44 zählt. Damit würde also der Tonarm des PCS5, anders als vermutet, wohl nicht zu den besonders "schweren" Exemplaren gehören. Das M95xE wäre dann in dieser Kombination offenbar auch geeignet.
Eine nähere Beschreibung zum Plattenspieler und Tonarm findest Du hier auf den Seiten 8, 10 und 12.
Viele Grüße
Heinrich
die Compliance des M44, mit dem der PCS5 ausgeliefert wurde, beträgt 25 x 10^-6 cm/dyn. Braun schreibt, die Resonanzfrequenz des Tonarms läge in Verbindung mit Tonabnehmersystemen üblicher Compliance unter 15 Hz. Ich vermute, dass hierzu in diesem Fall auch das M44 zählt. Damit würde also der Tonarm des PCS5, anders als vermutet, wohl nicht zu den besonders "schweren" Exemplaren gehören. Das M95xE wäre dann in dieser Kombination offenbar auch geeignet.
Eine nähere Beschreibung zum Plattenspieler und Tonarm findest Du hier auf den Seiten 8, 10 und 12.
Viele Grüße
Heinrich