Frage zu Braunboxen L710/1 und evtl. braun LV 720

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Antworten
Nachricht
Autor
daniel123
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 31.03.2014, 12:00

Frage zu Braunboxen L710/1 und evtl. braun LV 720

#1 Beitrag von daniel123 » 31.03.2014, 12:30

Moin Moin,

vor kurzem habe ich zwei L710/1 vor der Entsorgung durch einen Bekannten retten können. Dieser meinte, dass sie vor 20Jahren noch problemlos liefen. Allerdings hat er beim einlagern die Kabel abgeschnitten, und wollte sie nun entsorgen. Auf den Aufklebern stehen hinten die Nummern Nr. 54642 und auf der anderen die Nr. 54495.
Sind das die Seriennummer und kann man anhand der Nummer auf das genaue Produktionsjahr schließen? Sollte man beim Inbetriebnehmen "alter" Boxen etwas spezielles berücksichtigen? Kann ich ein xbeliebiges LSKabel dran montieren, oder sollte ich auch da etwas beachten?

Ein anderer Bekannter sah die Boxen bei mir rumstehen, und dachte er bringt mir zwei ähnliche Boxen vorbei, die er aus einer Schule rettete und sie dann doch auch entsorgen wollte. Diese haben leider keinen Sticker, scheinen aber vom Aussehen her die Braun LV 720 zu sein. Oder gibt es noch andere Modelle die sehr ähnlich aussehen? Ich wollte mal testweise ein Handy dran anschließen, aber mir fehlt noch das passende Kabel (3,5 auf zwei Mal 5polig). Auch da stellt sich mir die Frage, ob bei einem wecken aus dem Dornröschenschlaf es etwas zu beachten gilt, und ob ich mit dem genannten Kabel ein xbeliebiges Endgerät anschließen könnte.
Vielen Dank für Eure Meinungen/Tipps/Ratschläge :)
Gruß

Bild
Bild

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#2 Beitrag von Norbert » 31.03.2014, 17:16

Hallo Daniel,

herzlich willkommen bei uns :D

Die LV720 kannst Du getrost wegwerfen, aber bitte vor meine Haustür. Ich könnte sie gut im Wohnzimmer gebrauchen :ok:

Im Ernst: Das sind wirklich gute Lautsprecher, auch die passiven L710/1. Bei den aktiven LV720 kann es sein, daß Elkos getauscht werden müssen, aber nicht unbedingt. Du kannst daran zum Testen ein Handy anschließen, mit einem dementsprechenden Adapter.

Zu den Seriennummern im Zusammenhang mit den Baujahren kann ich Dir leider nichts schreiben. Die abgeschnittenen Kabel bei den L710 kannst Du mit 2x 0,75er-Litze und einer Klemme verlängern.

Wenn Du mehr über diese Boxen wissen möchtest, schau mal in unsere Braun-Produktegalerie.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

daniel123
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 31.03.2014, 12:00

#3 Beitrag von daniel123 » 31.03.2014, 21:53

Moin,

vielen Dank für die freundliche Begrüßung :D. Die Spritkosten um die Boxen vor Deiner Haustür zu entsorgen währen mir dann doch zu hoch :wink:.
Danke auch für den Hinweis auf die Produktgallerie. Das ich die Boxen vorm Recyclinghof gerettet habe scheint, ob ich sie nun selber nutze oder nicht, eine gute Tat gewesen zu sein. Hätte ich jetzt, von der Optik her, nicht so gedacht. Zumindest finde ich sie im Vergleich zu anderen Braunprodukten nicht gerade ansprechend. Aber ich habe sie ja auch noch nicht gehört ;). Eigentlich wollte ich die Aktiven im Kleingarten unterbringen, aber nach dem ganzen lesen darüber erscheinen sie mir fast zu schade dafür.

Gruß

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#4 Beitrag von Norbert » 01.04.2014, 03:00

Moin Daniel,

für heutige Verhältnisse sehen die Boxen natürlich recht unspektakulär aus. Das Design mit den abgerundeten Kanten stammt von Dieter Rams - gerade in weiß mit eloxiertem Alugitter wirken sie im Regal neutral und unaufdringlich. Zum Aufstellen gab es noch die Füße LF 700.

Ich besitze ein Paar L710 - ebenfalls in weiß, angeschlossen an das "Steuergerät" (so nannte man damals den Receiver) CEV 510 bzw. regie 510. Der Klang dieser Kombi fasziniert mich heute noch. Die Tieftonchassis haben alle haltbare Gummisicken - diese zerbröseln nicht im Laufe der Zeit im Gegensatz zu Schaumstoff.

Für den Kleingarten finde ich die LV 720 auch zu schade. Sie gehört ins Wohnzimmer. Die Gehäuse kann man schön optisch aufbereiten und in Wunschfarbe umlackieren. Meist bekommt man auch die hässlichen Dellen aus den Alugittern wieder raus.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Antworten