#3
Beitrag
von Dirk63 » 12.04.2011, 00:00
Hallo Norbert, hallo Thomas,
seit kurzem habe ich dieses Problem an meinem Regie 520 auch. Ich dachte zuerst, es wären die klassischen Transistoren und habe den "Semih"-Test gemacht - allerdings ohne erfolgreiche Eingrenzung der Fehlerquelle. Danach habe ich eher zufällig festgestellt, dass das Knistern/Prasseln nur auf der Quelle UKW auftritt.
Also bin ich hier wohl richtig bei der Beschreibung für die Fehlerbehebung.
Meine Frage in diesem Zusammenhang:
Hat sich eventuell von Euch schon jemand die Mühe für eine "Einkaufsliste" der Widerstände gemacht, die hier als Liste eingestellt werden könnte? Zugegeben, das klingt oberfaul - und ist es wahrscheinlich auch, aber, wenn von Euch schon mal jemand die entsprechenden Bauteile aus dem Schaltplan ausgelesen hat, wäre es schon eine Erleichterung für alle Nachfolger (in diesem Fall zuerst wohl für mich, weil ich mich schon da sitzen sehe und die Kodierung der Farbringe bezüglich der verwendeten Werte und Toleranzen einzeln raussuchen).
Was sind die "am besten" geeigneten Ersatz-Widerstände? Thomas schreibt, er verwendet 1%-Metallfilmwiderstände mit 1 Watt, was sind hier die Vorteile/Nachteile?. Spielt der Hersteller dabei eine relevante Rolle bzw. ist Vishay Beyschlag der einzige oder beste Anbieter? Gibt es andere Erfahrungen dazu? Ich weiß, das sind Widerstände und damit wohl so ziemlich die banalsten Bauteile der Elektrotechnik und Elektronik, trotzdem gibt es ja Unterschiede - und genau die kann ich nicht beurteilen.
Was mich erstaunt, ist die Aussage von Norbert, dass kein UKW-Abgleich nach Austausch erforderlich ist. Ich ziehe das nicht in Zweifel, weil mir dazu die Kenntnisse fehlen, aber gibt es evtl. dafür ein plausible Kurzerklärung?
Herzliche Grüße
Dirk