Art: 2-Kopf-Cassetten-Tonbandgerät für Aufnahme und Wiedergabe
Laufwerk und Steuerung: 2-Motoren-Laufwerk, Laufwerk—Funktionssteuerung durch Tipptasten und C-MOS-Speicher ICs, elektromagnetische Laufwerksteuerung, Tonwellenantrieb durch elektronisch geregelten FG-Servomotor, automatische Bandendabschaltung und Blockiereinrichtung, LED-Funktionsanzeigen, Memory und Bandwiederholfunktion, vollelektronisches 3-stelliges Bandzählwerk, Bandwickel- und Tonkopfbeleuchtung, motorgetriebenes Cassettenfach.
Bandsortenwahl: Band I - IV (fe, cr, fecr, metal)
Einmeßautomatik: nein
Fernbedienbarkeit: nein
Klangverbessernde Funktionen: Dolby B und Dolby C Rauschunterdrückung, Multiplex-Filter (MPX) für Radioaufnahmen
Bandgeschwindigkeit: 4,76 cm/s
Hinterbandkontrolle: nein
Ein-/Ausgänge: Line in, Line out (jeweils zwei Cinch-Buchsen, rückseitig), Mikrofon (2 Klinkenbuchsen mit automatischer Monoschaltung, frontseitig), Kopfhörer (Stereo-Klinkenbuchse, Lautstärke nicht regelbar, frontseitig).
Verstärkerteil: AW-Tonkopf in lamellierter „SENDUST“-Ausführung (nicht amorph), trägheitslose LED-Spitzenwertaussteuerungsanzeige, getrennte Aussteuerungssteller für linken und rechten Kanal, Line und Mikrofon mischbar
Max. Leistungsaufnahme: 30W
Stromversorgung: 220 bis 230 Volt (50 Hz; 60 Hz), vorbereitet zur internen Umschaltung: 110V, 120V und 240V
Abmessungen (BxHxT): 445 x 70 x 360 mm + 15 mm Knopfüberstand
Gewicht: 8,3 Kg
Übertragungsbereich über Band Aufnahme/Wiedergabe:
Band I (fe): 20 bis 18.000 Hz
Band II (cr): 20 bis 18.000 Hz
Band III (fecr): 20 bis 19.000 Hz
Band IV (metal): 20 bis 19.000 Hz
Rahmendaten:
Farbe: schwarz und kristallgrau
Herstellungszeitraum: 10/1982 - 04/1984
Verkaufspreis: um DM 1100,-
Stückzahl: 7120
Test:
Testsieger Audio 11/82
Bekannte Fehler:
- Verschleiß der Tonköpfe
- Sliderriemen
- Kabelbruch in Verbindungskabel zwischen Slider und Platine


