HILFE!!!

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
maseta2009

HILFE!!!

#1 Beitrag von maseta2009 » 06.04.2010, 09:52

:D :shock: :roll: :o :? :) :?:
ich bin gerade über dieses Forum getolpert, habe mich da mal intensiv eingelesen und bin ziemlich begeistert.
Ich habe von meinen Eltern vor ca 10 Jahren eine Braun-Anlage vermacht bekommen. Seitdem war sie selten in Betrieb und meistens im Keller schön verpackt und eingemottet.
Jetzt habe ich das Schätzchen wieder ausgegraben und versucht einige Infos darüber einzuholen.
Mehrere Freunde und Bekannte haben ihre Meinung dazu abgegeben, aber ich würde gerne eine Fachmännische Einschätzung einholen, die den heutigen Wert der Anlage beschreibt, da die Schätzungen bisher weit auseinander gegagngen sind.
Die Bausteinanlage besteht aus einem A 501, einem TS 501 und einem PS 550 S.

Wie denkt ihr darüber und was ist sie wohl wert?
Ich möchte sie auf keinen Fall verkaufen, aber doch gerne wissen was sie zur heutigen Zeit wert ist.

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

Re: Servus Braunfans

#2 Beitrag von hpm66127 » 06.04.2010, 12:56

maseta2009 hat geschrieben:Die Bausteinanlage besteht aus einem A 501, einem TS 501 und einem PS 550 S.

Wie denkt ihr darüber und was ist sie wohl wert?
Ich möchte sie auf keinen Fall verkaufen, aber doch gerne wissen was sie zur heutigen Zeit wert ist.

Danke schon mal im Voraus........
Hallo,

150-175 EUR, wenn die Teile in gutem optischen und technischen Zustand sind.

Gruß

Hans-Peter

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#3 Beitrag von derlange » 06.04.2010, 13:19

Hallo Hans-Peter,

auch wenn Du ebenso günstige Preise verlangst, wenn Du Dinge verkaufst, würde ich doch etwas mehr für diese Anlage ansetzen. Ich denke, 80-100 Euro pro Gerät bzw. etwa 250,- Euro müßte die Anlage erzielen können, wenn sie optisch und technisch einwandfrei sind und Bda, sowie Schaltplan noch vorhanden sind.


Grüße
DerLange

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

Schiebung

#4 Beitrag von Norbert » 06.04.2010, 13:28

Hallo maseta2009,

willkommen in unserem Forum :D

Ich war so frei, das Doppelposting zu löschen und den Thread zu verschieben bzw. einen neuen zu basteln :wink:

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#5 Beitrag von hpm66127 » 06.04.2010, 13:49

derlange hat geschrieben:Hallo Hans-Peter,

auch wenn Du ebenso günstige Preise verlangst, wenn Du Dinge verkaufst, würde ich doch etwas mehr für diese Anlage ansetzen. Ich denke, 80-100 Euro pro Gerät bzw. etwa 250,- Euro müßte die Anlage erzielen können, wenn sie optisch und technisch einwandfrei sind und Bda, sowie Schaltplan noch vorhanden sind.


Grüße
DerLange
Hallo Langer,

den TS501 bekommst du nachgeschmissen (max. 40 EUR) und das wertvollste am PS550S wäre die evtl. noch intakte Haube. Ich hatte vor einiger Zeit A501/TS501 für einen Bekannten besorgt. Den TS501 hatte ich für 25 EUR bekommen, der A501 hat 100EUR einschl. Versand gekostet.
Mal ehrlich, würdest du für diese Anlage 250 EUR zahlen?

Gruß

Hans-Peter

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

Da habe ich mich wohl geirrt!

#6 Beitrag von derlange » 06.04.2010, 14:40

hpm66127 hat geschrieben: Mal ehrlich, würdest du für diese Anlage 250 EUR zahlen?
Hallo Hans-Peter,

um ehrlich zu sein, für eine atelier-Anlage würde ich aber auch nicht mehr ausgeben wollen. ;-)

Aber das ist wohl mehr eine Geschmacksfrage, denn technisch sind die Geräte m. E. gar nicht so schlecht, nur ist das Design eben mit seinen LEDs sehr den 80er Jahren verhaftet und längst nicht so zeitlos wie das der Regie- oder der letzten recht aufgeräumten atelier-Geräte.

Aber bei ich gebe zu, die Preise nicht recherchiert zu haben. Ich selbst habe einen geschenkten RA 1 und finde das Gerät eigentlich ganz nett, aber beim Stereodecoder wurde z. B. offensichtlich gespart und der Oszillator driftet ähnlich wie beim CEV 510, insofern hast Du sicherlich recht.

Da sollte ich wohl vielleicht auch noch günstig zu einem passenden PC 1 kommen können?


Grüße
DerLange

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

Re: Da habe ich mich wohl geirrt!

#7 Beitrag von hpm66127 » 06.04.2010, 18:50

derlange hat geschrieben:
Da sollte ich wohl vielleicht auch noch günstig zu einem passenden PC 1 kommen können?


Grüße
DerLange
Ja mit viel Glück. Die Teile gibt es zwischen 60 und 130 EUR, im Schnitt um 100 EUR.
Eigentlich ein super Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass da der PDS550 drin ist und das Cassettendeck soll auch nicht übel sein (für den, der sowas noch braucht) :wink:

Gruß

Hans-Peter

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#8 Beitrag von derlange » 07.04.2010, 09:13

Hallo Peter,

kassettentechnisch wäre das ein echter Aufstieg für mich. Bei mir läuft nämlich nur ein TGC 450 an der Quadrophonieanlage und der macht leider Zicken: Pumpen bei Dolby und damit einhergehend keine klare bzw. ständig wechselnde Ortung der Schallquelle.

Und auf Deine Frage "Wer braucht das noch?" eine klare Antwort: Mein Autoradio. ;-)

Grüße
DerLange

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#9 Beitrag von hpm66127 » 07.04.2010, 13:12

derlange hat geschrieben:
Und auf Deine Frage "Wer braucht das noch?" eine klare Antwort: Mein Autoradio. ;-)

Grüße
DerLange
Hast du etwa die Abwrackprämie verpasst? :lol: :lol: :lol:

Gruß

Hans-Peter

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#10 Beitrag von derlange » 07.04.2010, 14:22

Hallo Hans-Peter,

das hast Du klar erkannt. Ich fahre einen alten Mondeo, Baujahr 1994, aber er läuft und wer nur noch dieses Jahr noch durchhält, dann habe ich allein am Wertverlust des nächsten Autos allemal mehr gespart, als die Höhe der Abwrackprämie beträgt.

Aber wer eine Braunanlage in seinem Wohnzimmer stehen hat, der sollte sich bei diesem Thema auch ein bischen an die eigene Nase gefaßt fühlen - wobei ich zugebe, daß meine Anlage optisch und technisch in besserem Zustand ist, als mein Auto.


Besten Gruß
DerLange

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#11 Beitrag von hpm66127 » 07.04.2010, 16:15

derlange hat geschrieben: Aber wer eine Braunanlage in seinem Wohnzimmer stehen hat, der sollte sich bei diesem Thema auch ein bischen an die eigene Nase gefaßt fühlen
Für 5kEUR Abwrackprämie würde ich auch meine Atelieranlage im Wohnzimmer abwracken 8) 8) 8) 8)

Nur studo 1000 und studio 701 kämen bei mir dafür nicht in Frage. :wink:

Gruß

Hans-Peter

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#12 Beitrag von derlange » 07.04.2010, 16:32

Ja, an die Studio 1000 kannst Du Dir ja auch schon ein H-Kennzeichen schrauben. Die würde ich auch ums Verrecken nicht wieder hergeben!

Studio 701 ist zwar designmäßig nicht ganz so mein Ding, aber die Spitzenanlage aus der Zeit und die letzte echte Braunanlage und schon aufgrund der Stückzahl absolut sammelwürdig.

Hattest Du nicht neulichs über einen ganz frühen CEV 510 mit fast glänzendem schwarten Lack berichtet? Beim Schrauben und Sichten der Unterlagen bin ich jetzt auf eine weitere, mir bisher nicht bekannte Variante gestoßen. Daher hier einmal eine Zusammenstellung der mir bekannten (vielleicht weiß jemand noch weitere?):

1. Dein CEV 510 mit glänzendem Lack und Instrument mit breitem weißen Balken, einzelne Buchsenöffenungen in der Bodenwanne, nur drei Reihen Lüftungsöffnungen im Boden,
2. matter Lack, sonst wie 1.,
3. wie 2., jedoch gleiches Bodenblech wie CE 1020 (großer Ausschnitt für Buchsenschiene, drei zusätzliche Lüftungsreihen im Bereich des Netzteils),
4. wie 3. jedoch schmale Balken im Intrument,
5. wie 4. jedoch geänderte untere Platine: Bei Bandwiedergabe werden die Bandeingänge an Masse gelegt, da bei den vorigen Versionen bei Bandwiedergabe das Radioteil leise zu hören war.
6. Unterschiedliche Bestückung der Endstufe (2 N 3055 bzw. BD 182)

Wieweit die Endstufentransistoren zeitlich wechselten, oder ob gerade das, was der Einkauf gerade beschafft hatte, verbaut wurde, ist mir allerdings nicht bekannt. Auf Variante 5 bin ich nur zufällig beim Sichten meiner Schaltpläne gestoßen, weil ich sehen wollte, wo hier die Unterschiede zu meinem CEV 520 liegen.


Grüße
DerLange

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#13 Beitrag von hpm66127 » 07.04.2010, 19:44

derlange hat geschrieben:Ja, an die Studio 1000 kannst Du Dir ja auch schon ein H-Kennzeichen schrauben. Die würde ich auch ums Verrecken nicht wieder hergeben!

Studio 701 ist zwar designmäßig nicht ganz so mein Ding, aber die Spitzenanlage aus der Zeit und die letzte echte Braunanlage und schon aufgrund der Stückzahl absolut sammelwürdig.

Hattest Du nicht neulichs über einen ganz frühen CEV 510 mit fast glänzendem schwarten Lack berichtet? Beim Schrauben und Sichten der Unterlagen bin ich jetzt auf eine weitere, mir bisher nicht bekannte Variante gestoßen. Daher hier einmal eine Zusammenstellung der mir bekannten (vielleicht weiß jemand noch weitere?):

1. Dein CEV 510 mit glänzendem Lack und Instrument mit breitem weißen Balken, einzelne Buchsenöffenungen in der Bodenwanne, nur drei Reihen Lüftungsöffnungen im Boden,
2. matter Lack, sonst wie 1.,
3. wie 2., jedoch gleiches Bodenblech wie CE 1020 (großer Ausschnitt für Buchsenschiene, drei zusätzliche Lüftungsreihen im Bereich des Netzteils),
4. wie 3. jedoch schmale Balken im Intrument,
5. wie 4. jedoch geänderte untere Platine: Bei Bandwiedergabe werden die Bandeingänge an Masse gelegt, da bei den vorigen Versionen bei Bandwiedergabe das Radioteil leise zu hören war.
6. Unterschiedliche Bestückung der Endstufe (2 N irgendwas bzw. BD xxxx)

Wieweit die Endstufentransistoren zeitlich wechselten, oder ob gerade das, was der Einkauf gerade beschafft hatte, verbaut wurde, ist mir allerdings nicht bekannt. Auf Variante 5 bin ich nur zufällig beim Sichten meiner Schaltpläne gestoßen, weil ich sehen wollte, wo hier die Unterschiede zu meinem CEV 520 liegen.


Grüße
DerLange
Bei 1. kannst du noch hinzufügen, dass das rote T auf der Skalenlupe fehlt. Stattdessen ist ein Schlitz in der Skalenlupe. Das mit den Buchsenöffnungen und Lüftungsschlitze habe ich mir nicht so genau angeschaut. Das Teil ist mittlerweile verkauft. Bild der Skala habe ich noch
Bild

Gerätenummer war 10961
Gruß

Hans-Peter

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#14 Beitrag von derlange » 08.04.2010, 09:28

Hallo Hans-Peter,

danke für diese Ergänzung. Jetzt wäre natürlich noch das ungefähre Produktionsdatum interessant gewesen (steht ja z. B. auf dem Siebelko in der Endstufe). Das war auf jeden Fall ein seltenes Gerät, wie man es wohl so bald nicht wieder in die Finger bekommt. Es überrascht mich nur, daß dieses Gerät schon in schwarz ausgeliefert wurde.

Grüß
DerLange

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#15 Beitrag von hpm66127 » 08.04.2010, 16:56

derlange hat geschrieben:Es überrascht mich nur, daß dieses Gerät schon in schwarz ausgeliefert wurde.

Grüß
DerLange
Das hat ja nichts zu bedeuten, die Blende ist schnell mal getauscht und das muß nicht mehr dem Auslieferungszustand entsprechen. Man kann die Ursprungsfarbe m.E. dann nur noch an der Farbe der Schrift des Typenschildes erkennen. Meine schwarzen CEV510 hatten immer eine schwarze Schrift, die silbernen eher eine rötliche. Kann aber auch Zufall, Einbildung oder Farbblindheit gewesen sein. :wink:

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#16 Beitrag von hpm66127 » 09.04.2010, 22:18

Ich habe noch ein Foto von der Unterseite gefunden

Bild

Gruß

Hans-Peter

Benutzeravatar
hpm66127
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1209
Registriert: 15.01.2009, 21:17
Wohnort: 63636 Brachttal

#17 Beitrag von hpm66127 » 11.04.2010, 20:59

In der Bucht wird gerad wieder ein Gerät der ersten Version angeboten

CEV 510

Gruß

Hans-Peter

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#18 Beitrag von derlange » 12.04.2010, 11:20

Hallo Hans-Peter,

das Bodenblech sieht wie von mir erwartet aus. In einem Punkt muß ich meine Aufzählung übrigens korrigieren: Die Änderung des Anschlusses der Bandtaste erfolgte bereits bei der Ausführung mit den breiten Balken im Instrument.

Hast Du oder hat hier jemand Erfahrung mit dem Abgleich des UKW-Bausteins bzw. der ZF? Meiner CEV 510 ist ziemlich taub. Wobbler (Nordmende UW 958, Oszi, Frequenzzähler und MP3-Sender sind vorhanden, nicht jedoch der in der Serviceunterlage geforderte zusätzliche 11,7 MHz Sender). Für Tips wäre ich sehr dankbar.

Grüße
DerLange

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#19 Beitrag von Norbert » 12.04.2010, 12:39

Hallo Langer,

vor einem Abgleich würde ich zuerst mal die obere Platine tauschen, um festzustellen, ob der ZF-Verstärker verstimmt ist oder einen anderen Fehler hat. Normalerweise verändert sich der Abgleich nicht so krass, wenn nicht mal jemand "alle Schrauben angezogen" hat :wink:

Ändert sich nichts, kommt zu wenig aus dem FM-Baustein. Die 510/520er sind bekanntlich empfangsmäßig sehr empfindlich.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

derlange
Profi
Profi
Beiträge: 584
Registriert: 16.03.2009, 12:32

#20 Beitrag von derlange » 12.04.2010, 12:55

Hallo Norbert,

meinen Dank für Deine Nachricht. Offensichtlich war hier leider ein Vorbesitzer am Werkeln. Ich habe einen CEV 510 aus Familienbesitz der sehr gute Empfangsleistungen bringt und einen 520er und einen CE 1020, die diesen sogar noch übertreffen. Daher weiß ich, daß an dem Gerät was getan werden muß.

Ich hatte auch schon daran gedacht, einmal die UKW-Bausteine zwischen den Geräten zu tauschen, um wenigstens zu wissen, ob dieser oder die ZF das Problem ist, ist leider nur eine ziemliche Schrauberei mit dem Skalenseil.


Grüße
DerLange

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#21 Beitrag von Norbert » 12.04.2010, 13:05

derlange hat geschrieben:Ich hatte auch schon daran gedacht, einmal die UKW-Bausteine zwischen den Geräten zu tauschen, um wenigstens zu wissen, ob dieser oder die ZF das Problem ist, ist leider nur eine ziemliche Schrauberei mit dem Skalenseil.
Hallo Langer,

da habe ich mir einen Trick einfallen lassen: Die FM-Seilrolle vorsichtig abnehmen, dann zwischen Chassisblech- und Frontblendenkante einklemmen. Darauf achten, daß das Seil gespannt bleibt. So umgeht man ein lästiges Neuauflegen.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#22 Beitrag von raimund54 » 12.04.2010, 17:12

Hallo Langer, hallo Norbert,

man kann auch nach Abziehen der Plastikrolle vom FM-Tuner einen Schraubenzieher durchstecken, dann kann die Rolle sich nicht verdrehen und das Seil fällt nicht ba.

GRuß,

Raimund

Antworten