LS130, womit Folie ankleben?
LS130, womit Folie ankleben?
Hallo,
bei meinen LS130 löst sich unten langsam die schwarze Folie, womit klebt man das am besten oder kann man die Folie festbügeln?
Gruß
Rolf
bei meinen LS130 löst sich unten langsam die schwarze Folie, womit klebt man das am besten oder kann man die Folie festbügeln?
Gruß
Rolf
RC1, T1, T2, A1, A2, C1, C4, CD3, CC4/2, VC4, TV3, Audio 310, LS130, L480/1
Hallo Rolf,
da kann Herr Hebermehl sicher einen Tipp zu geben.
Vielleicht kannst Du sie zum neu zum funieren in eine Tischlerei geben.
Gruß... Uli
da kann Herr Hebermehl sicher einen Tipp zu geben.
Vielleicht kannst Du sie zum neu zum funieren in eine Tischlerei geben.
Gruß... Uli
Hallo Rolf,
Du könntest es mit Patex versuchen, vorsichtig mit einem Messer zwischen die Ablösung einbringen, den Kleber ein paar Minuten ablüften lassen und dann mit hohem Druck verpressen. Da Patex ein Kontaktkleber ist, kommt es auf den hohen flächenmäßigen Druck an. Dieses erreichst Du durch Gewicht auf den Klebestellen bzw. mit Platten und Schraubzwingen. Nicht zu viel Kleber verwenden, da es sonst unschöne Ausläufer gibt.
Vorteil Patex: klebt wie bombe
Nachteil: muß beim ersten mal klappen, ein korregieren nach dem Kontakt ist nicht mehr möglich!
Holzleim ginge auch, hier empfehle ich den wasserfesten Ponal Leim (Flasche mit blauer Beschriftung). Dieser besitzt auch eine sehr hohe Haftkraft (gegenüber von herkömmlichen Ponalleimen) und hat den Vorteil, das man Ihn bei größeren Ablösungen noch etwas beim pressen in der Position korregieren kann. Dieses geht aber auch nur einen kurzen Moment, da auch der PU Leim schnell anzieht! Auch hier ist auf einen hohen gleichmässig flächendeckenden Anpressdruck (ca. 24h) zu achten.
Vorteil Leim: längere Verarbeitungszeit (ca. 2min. nach dem ersten Kontakt), Leimreste die rausgequirlt sind lassen sich einfacher entfernen. (mit einem feuchten Lappen)
Nachteil: man muss ihn satter in die Klebestellen einbringen.
Gruß... Uli
Du könntest es mit Patex versuchen, vorsichtig mit einem Messer zwischen die Ablösung einbringen, den Kleber ein paar Minuten ablüften lassen und dann mit hohem Druck verpressen. Da Patex ein Kontaktkleber ist, kommt es auf den hohen flächenmäßigen Druck an. Dieses erreichst Du durch Gewicht auf den Klebestellen bzw. mit Platten und Schraubzwingen. Nicht zu viel Kleber verwenden, da es sonst unschöne Ausläufer gibt.
Vorteil Patex: klebt wie bombe
Nachteil: muß beim ersten mal klappen, ein korregieren nach dem Kontakt ist nicht mehr möglich!
Holzleim ginge auch, hier empfehle ich den wasserfesten Ponal Leim (Flasche mit blauer Beschriftung). Dieser besitzt auch eine sehr hohe Haftkraft (gegenüber von herkömmlichen Ponalleimen) und hat den Vorteil, das man Ihn bei größeren Ablösungen noch etwas beim pressen in der Position korregieren kann. Dieses geht aber auch nur einen kurzen Moment, da auch der PU Leim schnell anzieht! Auch hier ist auf einen hohen gleichmässig flächendeckenden Anpressdruck (ca. 24h) zu achten.
Vorteil Leim: längere Verarbeitungszeit (ca. 2min. nach dem ersten Kontakt), Leimreste die rausgequirlt sind lassen sich einfacher entfernen. (mit einem feuchten Lappen)
Nachteil: man muss ihn satter in die Klebestellen einbringen.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Rolf,
Ulis Tip mit Pattex ( Schlagkleber) ist am sinnvollsten.
Ich empfehle, vorher mit einer dicken Glas- oder klaren KUnsstoffplatte versuchsweise die Folie anzudrücken um zu sehen, ob die Wellen der Folie sich an den Korpus anlegen oder ob sich auf Grund der Längendehnung Falten bilden.
Die Folie vorher mit Fön LEICHT ! ERWÄRMEN um sie etwas geschmeidig zu machen .Danach sollte es sich richten, ob Du fest oder locker andrückst.
Vom ERHITZEN mit Bügeleisen oder Heißluftotto rate ich ab,da die GEfahr besteht, daß sich die Blasen vergrößern, da die Folie unter Vorspannung auf den Korpus geklebt wurde.
Oder einfach so lassen, wie es momentan ist.
GRuß
Rainer Hebermehl
Ulis Tip mit Pattex ( Schlagkleber) ist am sinnvollsten.
Ich empfehle, vorher mit einer dicken Glas- oder klaren KUnsstoffplatte versuchsweise die Folie anzudrücken um zu sehen, ob die Wellen der Folie sich an den Korpus anlegen oder ob sich auf Grund der Längendehnung Falten bilden.
Die Folie vorher mit Fön LEICHT ! ERWÄRMEN um sie etwas geschmeidig zu machen .Danach sollte es sich richten, ob Du fest oder locker andrückst.
Vom ERHITZEN mit Bügeleisen oder Heißluftotto rate ich ab,da die GEfahr besteht, daß sich die Blasen vergrößern, da die Folie unter Vorspannung auf den Korpus geklebt wurde.
Oder einfach so lassen, wie es momentan ist.
GRuß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.