Hallo Danny,
ich würde dir auch Glasfasergewebe vorschlagen.
Das Material der Schale ist sicherlich kein GFK und auch kein Thermoplast. Ich vermute es ist ein Spritzgussteil aus einem Duroplast (GFK bzw das Harz ist auch ein Duroplast).
Das Material dazu kannst Du hier bestellen:
R und G
Hier gibt es auch einiges an Verarbeitungshinweisen, ein gutes Forum und ein Wiki mit Anleitungen zum downloaden.
Folgende Vorgehnsweise würde ich Dir vorschlagen:
1) Zuerst den entstandenen Riss am Ende mittig abbohren, damit er nicht weiter reist. Hierzu einen langsam drehenden Bohrer mit 2-3mm Stärke nehmen und komplett durchbohren.
2) Gewebelagen zuschneiden in den folgenden Größen, dabei darauf achten das die nächste Gewebelage immer 45 Grad zur ersten liegt (erhöht die Stabilität undverteilt die Kräfte besser)
Lage 1: 9x6 cm, Lage2: 11x8 cm, Lage3: 13x10 cm, Lage4: 15x12 cm
Das gleiche für die Obersite
3) Die Unter und Oberseite mit groben Schmiergelpapier (120 Korn) gut aufrauhen und entfetten,
4)Die Harzmischung im beschriebenem Verhältnis anmischen. Ein Teil der angerührten Harzmasse mit Baumwollflocken etwas verdicken.
5) Nun den Stuhl von oben belasten, so das der Riss sich etwas öffnet. In diese Öffnung gibst du etwas von deinem angedicktem Harz. Die Sitzfläche wieder entlasten und überschüssiges Harz sofort mit einem fusselfreien Lappen abwischen.
6)Nun die angeschliffene Unterseite mit dem Harzgemisch einpinseln, dann die kleinste deiner Gewebestreifen auf den Riss legen und mit einem harten Pinsel den Harz eintupfen. Dabei darauf achten das Du das Gewebe dabei nicht verziehst. Das Ganze mit den restlichen Lagen ebenfalls so durchführen.
7) Als letztes eine Lage Abreissgewebe (20x15 cm) auflegen und ebenfalls mit einem Pinsel, ohne Harz, austupfen. Dabei saugst Du dir überschüssiges Harz in dieses Abreisgewebe und bekommst auch schon eine relativ saubere Oberfläche. Die beste Stabilität erreichst Du wenn das Mengenverhätnis von Harz zu Gewebe etwa 1:1 beträgt. Zuviel und zuwenig Harz mindert die Stabilität.
Das gleiche nun ebenfalls mit der Oberseite.
Eine Aushärtezeit von 48h solltest Du bei Raumtemperatur einhalten. Der Harz sollte dann nicht mehr klebrig sein. Das Abreissgewebe kannst Du nach der Aushärtezeit einfach abziehen.
Unten findest Du noch eine Aufstellung der benötigten Materialien.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deiner Reparatur. Falls Du dir nicht sicher bist probiere diese Methode einfach erstmal an einem Übungsstück aus.
Gruß Mike
Materialliste:
Harz und Härter
Gewebe
Abreißgewebe
Baumwollflocken
Laminierpinsel 16 mm
Schleifpapier 120er