TG1000 Probleme, wer hilft bei Reparatur?
-
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 14.05.2011, 11:03
TG1000 Probleme, wer hilft bei Reparatur?
Ich habe ein TG1000 bekommen. Es hat folgende Fehler:
1. Beim Drücken der Tasten für Vor- und Rücklauf, laufen die Spulen kurz an, um dann nach 10 sek. wieder anzuhalten.
2. Beim Drücken der Starttaste und Loslassen dieser bleibt alles wieder stehen. Kein kontinuierlicher Weiterlauf möglich.
Wer kenn dieses Problem und kann mit einen Rat geben, welche Bauteile zu prüfen sind, die als Ursache für diese Fehler in Frage kommen.
Danke im voraus für eine schnelle Antwort, denn der Patient liegt geöffnet auf dem Operationstisch und wartet auf seine Genesung.
Grüße vom Bodensee
1. Beim Drücken der Tasten für Vor- und Rücklauf, laufen die Spulen kurz an, um dann nach 10 sek. wieder anzuhalten.
2. Beim Drücken der Starttaste und Loslassen dieser bleibt alles wieder stehen. Kein kontinuierlicher Weiterlauf möglich.
Wer kenn dieses Problem und kann mit einen Rat geben, welche Bauteile zu prüfen sind, die als Ursache für diese Fehler in Frage kommen.
Danke im voraus für eine schnelle Antwort, denn der Patient liegt geöffnet auf dem Operationstisch und wartet auf seine Genesung.
Grüße vom Bodensee
Hallo Jochenpuemmi,
zu 2) ist eine der Geschwindigkeitstasten gedrückt?
Allgemein gefragt: wenn Du den rechten Fühlhebel nach innen drückst und dann Rücklauf, Vorlauf oder Start drückst, laufen dann die Spulen (für diesen Test kein Band aufgelegt)? Oder bleibt beim Loslassen der jeweiligen Taste alles stehen?
Gruß,
Raimund
zu 2) ist eine der Geschwindigkeitstasten gedrückt?
Allgemein gefragt: wenn Du den rechten Fühlhebel nach innen drückst und dann Rücklauf, Vorlauf oder Start drückst, laufen dann die Spulen (für diesen Test kein Band aufgelegt)? Oder bleibt beim Loslassen der jeweiligen Taste alles stehen?
Gruß,
Raimund
-
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 14.05.2011, 11:03
Hallo Raimund,
vielen Dank für Deine Ratschläge.
Hier das Ergebnis:
Bei nach innen gedrücktem Fühlhebel:
1. Wenn ich die Rücklauftaste drücke, läuft die rechte Spule ganz langsam. Wenn ich den Fühlhebel langsam wieder nach rechts lasse, läuft die Spule immer schneller. Beim Anschlag rechts des Fühlhebels läuft sie noch 10 sec. um dann stehen zu bleiben.
2. Beim Drücken der Starttaste läuft die linke Spule rechts herum und die rechte Spule links herum, auch wenn ich die Taste loslasse.
3. Beim Drücken der Vorlauftaste läuft die linke Spule rechts herum. Die rechte Spule läuft nicht. Beim Loslassen des Fühlhebels bleibt sie stehen.
Erbitte Analyse des Ergebnisses und weitere Vorschläge zu Maßnahmen.
Grüße vom Bodensee
Joachim
vielen Dank für Deine Ratschläge.
Hier das Ergebnis:
Bei nach innen gedrücktem Fühlhebel:
1. Wenn ich die Rücklauftaste drücke, läuft die rechte Spule ganz langsam. Wenn ich den Fühlhebel langsam wieder nach rechts lasse, läuft die Spule immer schneller. Beim Anschlag rechts des Fühlhebels läuft sie noch 10 sec. um dann stehen zu bleiben.
2. Beim Drücken der Starttaste läuft die linke Spule rechts herum und die rechte Spule links herum, auch wenn ich die Taste loslasse.
3. Beim Drücken der Vorlauftaste läuft die linke Spule rechts herum. Die rechte Spule läuft nicht. Beim Loslassen des Fühlhebels bleibt sie stehen.
Erbitte Analyse des Ergebnisses und weitere Vorschläge zu Maßnahmen.
Grüße vom Bodensee
Joachim
-
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 14.05.2011, 11:03
TG 1000 Hilfe bei Reparatur
Guten Tag Raimund,
also, beide Birnchen (rechts undlinks) sind in Ordnung. Weißt Du, wie ich den in Frage kommenden Transistor (welche Teile-Nr.?) am schnellsten prüfen kann?
Danke für weitere Hilfen.
Grüße
Joachim
also, beide Birnchen (rechts undlinks) sind in Ordnung. Weißt Du, wie ich den in Frage kommenden Transistor (welche Teile-Nr.?) am schnellsten prüfen kann?
Danke für weitere Hilfen.
Grüße
Joachim
-
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 14.05.2011, 11:03
Reparatur T1000
Guten Tag Raimund,
wenn ich am linken Motor, wie Du geschrieben hast, messe, Vorlauf drücke und den Fühlhebel auf der rechten Seite bewege, ändert sich die gemessene Spannung in Höhe von 92 Volt ~ nicht. Die Motoren laufen, wie schon einmal geschrieben, auch nur, wenn ich die entsprechenden Tasten gedrückt halte.
Wie siehst Du dieses ergebnis?
Grüße aus dem schwarzen Bayern und eine schöne Woche
Joachim
wenn ich am linken Motor, wie Du geschrieben hast, messe, Vorlauf drücke und den Fühlhebel auf der rechten Seite bewege, ändert sich die gemessene Spannung in Höhe von 92 Volt ~ nicht. Die Motoren laufen, wie schon einmal geschrieben, auch nur, wenn ich die entsprechenden Tasten gedrückt halte.
Wie siehst Du dieses ergebnis?
Grüße aus dem schwarzen Bayern und eine schöne Woche
Joachim
-
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 14.05.2011, 11:03
Reparatur TG1000
Hallo Raimund, hier die Messergebnisse:
Messung Motor links:
Vorlauf:Spannung:88 Volt, bei Betätigung des linken Fühlhebels: fällt auf 47 Volt ab.
Start: Spannung: 92 Volt, bei Betätigung des linken Fühlhebels: fällt auf 48 Volt ab
Rücklauf: Spannung: 247 Volt, bei Betätigung des linken Fühlhebels bleibt sie so.
Messsung Motor rechts:
Spannung: 249 Volt, bei Betätigung des rechten Fühlhebels bleibt sie so.
Start:Spannung:139 Volt, bei Betätigung des rechten Fühlhebels fällt auf 72 Volt ab
Rücklauf:Spanng. 64 Volt, bei Betätigung des rechten Fühlhebels fällt auf 41 Volt ab
Wenn rechter Fühlhebel ganz links, Motor bleibt stehen.
Das ganze funktioniert aber nur, wenn ich die betreffende Taste gedrückt halte, sonst gehen die Motoren aus.
Wie siehst Du das ganze??
Danke für weitere Hilfe!
Gruß
Joachimn
Messung Motor links:
Vorlauf:Spannung:88 Volt, bei Betätigung des linken Fühlhebels: fällt auf 47 Volt ab.
Start: Spannung: 92 Volt, bei Betätigung des linken Fühlhebels: fällt auf 48 Volt ab
Rücklauf: Spannung: 247 Volt, bei Betätigung des linken Fühlhebels bleibt sie so.
Messsung Motor rechts:
Spannung: 249 Volt, bei Betätigung des rechten Fühlhebels bleibt sie so.
Start:Spannung:139 Volt, bei Betätigung des rechten Fühlhebels fällt auf 72 Volt ab
Rücklauf:Spanng. 64 Volt, bei Betätigung des rechten Fühlhebels fällt auf 41 Volt ab
Wenn rechter Fühlhebel ganz links, Motor bleibt stehen.
Das ganze funktioniert aber nur, wenn ich die betreffende Taste gedrückt halte, sonst gehen die Motoren aus.
Wie siehst Du das ganze??
Danke für weitere Hilfe!
Gruß
Joachimn
-
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 14.05.2011, 11:03
Hallo Joachim,
die Spannungen sind soweit im Toleranzbereich, vor allem, wenn man bedenkt, dass du wahrscheinlich kein Messinstrument mit Effektivwertanzeige hast.
Nochmal zum Anfang dieses Threads: hast Du diese Tests mit oder ohne Band durchgeführt? Denn ohne Band und rechter Fühlhebel am rechten Anschlag schaltet natürlich jede Funktion nach Loslassen der Taste sofort wieder ab.
Falls Du das mit Band getestet hattest, kann es sein, dass der Transistor zur Ansteuerung des Hilfsrelais in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist. Das ist T3101 (BC207, kann durch BC547 ersetzt werden) auf der Relaisleiterplatte. Der haut schon mal durch statische Ladungen über die Fühlhebel durch (auch ein Konstruktionsfehler). Zur Vermeidung kann man eine 24 V Z-Diode von der Basis diese Transistors nach Masse einlöten.
Gruß,
Raimund
die Spannungen sind soweit im Toleranzbereich, vor allem, wenn man bedenkt, dass du wahrscheinlich kein Messinstrument mit Effektivwertanzeige hast.
Nochmal zum Anfang dieses Threads: hast Du diese Tests mit oder ohne Band durchgeführt? Denn ohne Band und rechter Fühlhebel am rechten Anschlag schaltet natürlich jede Funktion nach Loslassen der Taste sofort wieder ab.
Falls Du das mit Band getestet hattest, kann es sein, dass der Transistor zur Ansteuerung des Hilfsrelais in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist. Das ist T3101 (BC207, kann durch BC547 ersetzt werden) auf der Relaisleiterplatte. Der haut schon mal durch statische Ladungen über die Fühlhebel durch (auch ein Konstruktionsfehler). Zur Vermeidung kann man eine 24 V Z-Diode von der Basis diese Transistors nach Masse einlöten.
Gruß,
Raimund
-
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 14.05.2011, 11:03