R2 schweigt. Relais?
R2 schweigt. Relais?
Guten Tag in die Runde,
der seit langem rumstehende Receiver R2 (kombiniert mit C2 und CD2) wurde kürzlich vergessen auszuschalten und stand wohl einige Tage so. Nun schweigt er. Die Anzeige bleibt bei UKW Frequenzen, die sich auch verstellen lassen, allerdings umschalten auf andere Quellen funktioniert nicht und aus den Boxen ist auch kein Ton zu hören. Wenn ich den CD - Wahl - Knopf drücke, könnte ich den Eindruck haben, als wollte ein Relais schalten. Aber eigentlich habe ich keine Ahnung. Gibts eine Rettung? Vielleicht eine interne Sicherung, die man wieder reindrücken kann?
Gruß Werner - und danke für die Mühe!
der seit langem rumstehende Receiver R2 (kombiniert mit C2 und CD2) wurde kürzlich vergessen auszuschalten und stand wohl einige Tage so. Nun schweigt er. Die Anzeige bleibt bei UKW Frequenzen, die sich auch verstellen lassen, allerdings umschalten auf andere Quellen funktioniert nicht und aus den Boxen ist auch kein Ton zu hören. Wenn ich den CD - Wahl - Knopf drücke, könnte ich den Eindruck haben, als wollte ein Relais schalten. Aber eigentlich habe ich keine Ahnung. Gibts eine Rettung? Vielleicht eine interne Sicherung, die man wieder reindrücken kann?
Gruß Werner - und danke für die Mühe!
Moin & herzlich Willkommen im Forum!
Kommt überall die richtige Stromversorgung? Bitte prüfe dieses als Erste.
Ein überholen ist hier angesagt, bei dem verbauten R2 finden sich div. Gleichrichter, Elko´s und Spannungsregler, ich würde nicht lange fackeln und diese komplett erneuern.
Viel Spass hier beim stöbern!
Gruß.... Uli
Kommt überall die richtige Stromversorgung? Bitte prüfe dieses als Erste.
Ein überholen ist hier angesagt, bei dem verbauten R2 finden sich div. Gleichrichter, Elko´s und Spannungsregler, ich würde nicht lange fackeln und diese komplett erneuern.
Viel Spass hier beim stöbern!
Gruß.... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Guten Abend/Guten Morgen!
Diese Anzeichen (Eingangsquellen lassen sich nicht wählen, aber der Tuner läuft "normal") - da würde ich mittlerweile wetten - deuten auf einen durchgebrannten R315 = 39 Ohm hin. Ist ganz einfach zu prüfen: Aluboden runter - der Widerstand ist von unten beschriftet - Wert messen. Wenn unendlich - habe ich die Wette gewonnen...
... und ich bekomme mal ein Bier
... irgendwann von Dir.
Habe nämlich kürzlich einen R2 ersteigert - meinen zweiten - der hatte ebenfalls diese Anzeichen. Wie schon mein erster. Scheint eine Hauptfehlerquelle zu sein. Neuer Widerstand rein (5 Watt), fertig! Selten bekomme ich Geräte so schnell wieder auf die Bahn... Tat gerade gut so ein Zwischendrin-Erfolgerlebnis - nach meinem wochenlangen Gefrickel mit einem R4.
Schönen Sonntag -
Rüdiger
Diese Anzeichen (Eingangsquellen lassen sich nicht wählen, aber der Tuner läuft "normal") - da würde ich mittlerweile wetten - deuten auf einen durchgebrannten R315 = 39 Ohm hin. Ist ganz einfach zu prüfen: Aluboden runter - der Widerstand ist von unten beschriftet - Wert messen. Wenn unendlich - habe ich die Wette gewonnen...
... und ich bekomme mal ein Bier
... irgendwann von Dir.

Habe nämlich kürzlich einen R2 ersteigert - meinen zweiten - der hatte ebenfalls diese Anzeichen. Wie schon mein erster. Scheint eine Hauptfehlerquelle zu sein. Neuer Widerstand rein (5 Watt), fertig! Selten bekomme ich Geräte so schnell wieder auf die Bahn... Tat gerade gut so ein Zwischendrin-Erfolgerlebnis - nach meinem wochenlangen Gefrickel mit einem R4.
Schönen Sonntag -
Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Witzig
Wie es scheint, schuldest du mir eher ein Bier, denn der Amp, den du ersteigert hast, war wohl der, den ich reparieren wollte. Von meiner Freundin.
Ich meine mich zu erinnern, daß in den Schaltpänen des R2 diese Schutzwiederstände deutlich herausgehoben sind. Hätte ich selber auf die Idee kommen können, die zu messen.
Vielen Dank auf jeden Fall für die Antwort.
beste Grüße
maxx
Ich meine mich zu erinnern, daß in den Schaltpänen des R2 diese Schutzwiederstände deutlich herausgehoben sind. Hätte ich selber auf die Idee kommen können, die zu messen.
Vielen Dank auf jeden Fall für die Antwort.
beste Grüße
maxx
Hallo Maxxx,
ja, das war/ist nun irgendwie echt schräg! Irgendwann - nach dem Posting hier - dämmerte mir schon, dass es sich um den gleichen R2 handeln könnte. Immerhin zweimal das Wort Gewitter....
Nun ja - ich habe es zumindest beim Steigern (wirklich!) nicht geahnt... musste aber nach der Antwort Deiner Freundin auf Ebay am Ende aber auch wirklich ein wenig lachen.
Wenigstens kann ich noch sagen, dass es am Ende nicht bloß beim besagten Widerstand bleiben wird. Der Goldcap für die Senderspeicherung ist auch hin, den muss ich aber erst noch bestellen. Alles in allem tatsächlich genau die Symptome, die mein erster R2 auch hatte. Nur deshalb ging es mit der Fehlerfindung wohl auch so schnell, denn beim ersten Mal habe ich einiges länger gebraucht, den durchgebrannten Widerstande zu finden.
Also ja, wenn wir uns - z.B. mal in Darmstadt - sehen, bezahle ich das Bier!
Gruß - Rüdiger
ja, das war/ist nun irgendwie echt schräg! Irgendwann - nach dem Posting hier - dämmerte mir schon, dass es sich um den gleichen R2 handeln könnte. Immerhin zweimal das Wort Gewitter....
Nun ja - ich habe es zumindest beim Steigern (wirklich!) nicht geahnt... musste aber nach der Antwort Deiner Freundin auf Ebay am Ende aber auch wirklich ein wenig lachen.
Wenigstens kann ich noch sagen, dass es am Ende nicht bloß beim besagten Widerstand bleiben wird. Der Goldcap für die Senderspeicherung ist auch hin, den muss ich aber erst noch bestellen. Alles in allem tatsächlich genau die Symptome, die mein erster R2 auch hatte. Nur deshalb ging es mit der Fehlerfindung wohl auch so schnell, denn beim ersten Mal habe ich einiges länger gebraucht, den durchgebrannten Widerstande zu finden.
Also ja, wenn wir uns - z.B. mal in Darmstadt - sehen, bezahle ich das Bier!
Gruß - Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Re: R2 schweigt. Relais?
Hallo Leute, der nächste R2 hat sich abgemeldet. Diesmal ist aber alles anders.
Nachts ausgemacht, morgens tot.
Tatsächlich ist die Schmelzsicherung verdampft.
Sicherung ausgetauscht und siehe da, die gesamte Kanalwahlsektion incl. Radio voll da und das Signal wird voll korrekt auf dem Rec out ausgegeben.
Leider nur da.
Einen der Schutzwiederstände halte ich für unwahrscheinlich, immerhin ist die Schmelzsicherung so verdampft, daß es da einen heftigen Kurzschluß gegeben haben muß.
Gut, werd als erstes mal den Trafo checken. Ist es möglich, daß ein Relais (Impedanzschalter) einen solchen Kurzschluß verursachen kann?
Wenn ja, wo befindet sich das Impedanzrelais?
beste Grüße
maxx
Nachts ausgemacht, morgens tot.
Tatsächlich ist die Schmelzsicherung verdampft.
Sicherung ausgetauscht und siehe da, die gesamte Kanalwahlsektion incl. Radio voll da und das Signal wird voll korrekt auf dem Rec out ausgegeben.
Leider nur da.
Einen der Schutzwiederstände halte ich für unwahrscheinlich, immerhin ist die Schmelzsicherung so verdampft, daß es da einen heftigen Kurzschluß gegeben haben muß.
Gut, werd als erstes mal den Trafo checken. Ist es möglich, daß ein Relais (Impedanzschalter) einen solchen Kurzschluß verursachen kann?
Wenn ja, wo befindet sich das Impedanzrelais?
beste Grüße
maxx
Re: R2 schweigt. Relais?
Moin!
Nein, es wird einer der zahlreichen Gleichrichter sein, er reißt die großen Elkos in den tot.
Uli
Nein, es wird einer der zahlreichen Gleichrichter sein, er reißt die großen Elkos in den tot.
Uli
Re: R2 schweigt. Relais?
Hab den Übeltäter gefunden, es ist D 313 und eventuell die smarten Kondensatoren am Eingang des Brückengleichrichters, c 321 und c322 0,01 my.
Brückengleichrichter schließt kurz, einen Kondensator konnte ich einbeinig rauslöten.
War leicht zu finden, denn nach dem Tausch der Sicherung sind die Leiterbahnen abgeraucht und hoffentlich nix weiter durchgegangen da Kurzschluß.
[img]http://www.2000m.de/r2/autschn.jpg[/img]
Die Erklärung ist auch leicht gefunden, denn D 313 liegt genau zwischen den dicken Elkos (sind ok.) und den nächst dicken Elkos, läuft auf 60 v und ist zudem völlig verbudellt unter dem Plastik chassis. Auf dem Foto sieht man c 322 und die Lage.
[img]http://www.2000m.de/r2/d313-lage.jpg[/img]
Das erklärt auch, warum der Brückengleichrichter durchgegangen ist, denn in der Lage staut sich Wärme. Na ja.
Und jetzt meine Frage:
Wie komm ich dadran, um das oder die Teile auszutauschen?
Hauptplatine ausschrauben und ausstöpseln oder einfach die Elkos rauslöten?
Oder wie auch immer?
Brückengleichrichter schließt kurz, einen Kondensator konnte ich einbeinig rauslöten.
War leicht zu finden, denn nach dem Tausch der Sicherung sind die Leiterbahnen abgeraucht und hoffentlich nix weiter durchgegangen da Kurzschluß.
[img]http://www.2000m.de/r2/autschn.jpg[/img]
Die Erklärung ist auch leicht gefunden, denn D 313 liegt genau zwischen den dicken Elkos (sind ok.) und den nächst dicken Elkos, läuft auf 60 v und ist zudem völlig verbudellt unter dem Plastik chassis. Auf dem Foto sieht man c 322 und die Lage.
[img]http://www.2000m.de/r2/d313-lage.jpg[/img]
Das erklärt auch, warum der Brückengleichrichter durchgegangen ist, denn in der Lage staut sich Wärme. Na ja.
Und jetzt meine Frage:
Wie komm ich dadran, um das oder die Teile auszutauschen?
Hauptplatine ausschrauben und ausstöpseln oder einfach die Elkos rauslöten?
Oder wie auch immer?