RM7 vs. CM7
RM7 vs. CM7
Hi!
Gibt es ausser dem Gehäuse einen Unterschied zwischen RM & CM?
Gruss... Uli
Gibt es ausser dem Gehäuse einen Unterschied zwischen RM & CM?
Gruss... Uli
RM7 oder M9 boxen ?
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:Gibt es ausser dem Gehäuse einen Unterschied zwischen RM & CM?
ich selbst habe sie noch nie gegengehört, hier im Forum werden der RM7 bessere akustische Eigenschaften "vorgeworfen"

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Norbert hat geschrieben:Hallo Uli,Uli hat geschrieben:Gibt es ausser dem Gehäuse einen Unterschied zwischen RM & CM?
ich selbst habe sie noch nie gegengehört, hier im Forum werden der RM7 bessere akustische Eigenschaften "vorgeworfen"![]()
Gruß, Norbert
Sorry, aber das denke ich nicht, denn CM7 und RM7 sind völlig anders aufgebaut und auch bestückt:Uli hat geschrieben:Hi Norbert,
ich denke das ist ein Irrglaube!
Gruss... Uli


Für mich bestehen da schon wesentliche Unterschiede auch in der Klangcharakteristik.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Vielleicht noch mal meine kurze Einschätzung der CM7/RM7 in diesem Kontext:
Vorab:
- ich habe RM7/CM7 nicht gegeneinander (sondern nacheinander, ca. 12 Monate) gehört
- ich besaß vorher bereits M15 & M9
Meine Meinung:
CM7 - Ich hatte im radiondesign Forum bereit vom angeblich dumpfen Klang der CM-Reihe gelesen, dachte aber, das sei nicht weiter ernst zu nehmen.
Beim ersten Hören der CM7 war ich dennoch regelrecht erschrocken über den Ghettoblaster-ähnlichen Klang. Kurzum, nach ca. 5 Minuten war klar, die kommen nicht ins Wohnzimmern, nicht ins Büro, nicht ins Gästezimmer, sondern zu ebay (und ich bin keiner, der 4mm² Querschnitt bei Lautsprecherkabeln benötigt, damit er keine Ohrenschmerzen bekommt).
RM7 - Habe danach ein paar RM7 (im leider optisch mittelmäßigen Zustand - natürlich entgegen der Auktionsbeschreibung) ersteigert und war ... enttäuscht. Die RM7 klangen eigentlich für die Größe ganz OK, aber nach den unglauchlichen Vorschusslorbeeren (auch hier im Forum) hatte ich natürlich weit mehr erhofft. Meine M9 klingen im direkten Vergleich merkbar besser (natütlich!, die Physik kann man nicht betrügen), werden aber in den Kommentaren im Vergleich zu den RM7 immer abgestraft.
Mein Fazit:
Wenn der Platz es hergibt, in jedem Fall ein (Braun-)Lautsprecher der M-Serie.
Grüße
Christian
Vorab:
- ich habe RM7/CM7 nicht gegeneinander (sondern nacheinander, ca. 12 Monate) gehört
- ich besaß vorher bereits M15 & M9
Meine Meinung:
CM7 - Ich hatte im radiondesign Forum bereit vom angeblich dumpfen Klang der CM-Reihe gelesen, dachte aber, das sei nicht weiter ernst zu nehmen.
Beim ersten Hören der CM7 war ich dennoch regelrecht erschrocken über den Ghettoblaster-ähnlichen Klang. Kurzum, nach ca. 5 Minuten war klar, die kommen nicht ins Wohnzimmern, nicht ins Büro, nicht ins Gästezimmer, sondern zu ebay (und ich bin keiner, der 4mm² Querschnitt bei Lautsprecherkabeln benötigt, damit er keine Ohrenschmerzen bekommt).
RM7 - Habe danach ein paar RM7 (im leider optisch mittelmäßigen Zustand - natürlich entgegen der Auktionsbeschreibung) ersteigert und war ... enttäuscht. Die RM7 klangen eigentlich für die Größe ganz OK, aber nach den unglauchlichen Vorschusslorbeeren (auch hier im Forum) hatte ich natürlich weit mehr erhofft. Meine M9 klingen im direkten Vergleich merkbar besser (natütlich!, die Physik kann man nicht betrügen), werden aber in den Kommentaren im Vergleich zu den RM7 immer abgestraft.
Mein Fazit:
Wenn der Platz es hergibt, in jedem Fall ein (Braun-)Lautsprecher der M-Serie.
Grüße
Christian
Obwohl ich selbst die CM7 nie gehört habe, scheint Christians Einschätzung bezüglich der klanglichen Eigenschaften auch den "Tuner" der besagten CM7 auf ebay umgetrieben zu haben
. Wenn ich Uli's Einschätzung folge, ist das aubohren mit viel Dreck und Risiko behaftet, die Box damit nachhaltig zu beschädigen.
@ Christian
Bezüglich der RM7 kann ich Deine Einschätzung nachvollziehen. Ich habe meine RM7 vor etwa einem 3/4 Jahr in sehr gutem Zustand erworben und betreibe Sie an meinem R4. Auch ich hatte meine Erkundigungen vor dem Kauf über das Radiodesign Forum und unser eigenes Forum durchgeführt.
Das erste Hörergebnis hatte auf mich einen zumindest zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Augenscheinlich sind RM7 sehr empfindlich bezüglich der wandnahen Aufstellung.
Persönliche Einschätzung:
Ohne zu überraschen verliert die RM7 bei wandnaher Aufstellung deutlich an Klarheit und Ortbarkeit. Der Klang wird sonor und tiefenbestimmter jedoch auch deutlich verwaschen. Erst der Abstand von ca. 80 cm zur Rückwand brachte ein gutes Stück Analytik und Auflösungsvermögen dieser Boxen zurück (jedoch mit deutlich schlankerer klanglicher Bühne).
Braun hatte mit der Entwicklung der RM7 sicherlich den richtigen Weg eingeschlagen um aus dem Tal der Mittelmäßigkeit vorhergehender Baureihen herauszukommen. Einzig der Bassbereich bleibt für mich ein Kompromiss, da man offensichtlich auf den Mainstream der Erreichung möglichst tiefer Frequenzen nicht völlig verzichten konnte. Eine Begrenzung der Frequenz im unteren Band auf ca 60 Hz hätte vielleicht den Schuß Präzision und Knackigkeit gebracht, der Ihnen aus meiner Sicht noch fehlt.
Fazit:
Um eine zufriedenstellende Abstimmung der RM7 zu erreichen, brauchte es eine gewisse Hör- und Abstimmungszeit sowie gute Klangständer. (Hier staune ich etwas über die mitunter recht zeitnah durchgeführten Boxenvergleiche unterschiedlicher Baureihen im Forum)
Gruß, Jens

@ Christian
Bezüglich der RM7 kann ich Deine Einschätzung nachvollziehen. Ich habe meine RM7 vor etwa einem 3/4 Jahr in sehr gutem Zustand erworben und betreibe Sie an meinem R4. Auch ich hatte meine Erkundigungen vor dem Kauf über das Radiodesign Forum und unser eigenes Forum durchgeführt.
Das erste Hörergebnis hatte auf mich einen zumindest zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Augenscheinlich sind RM7 sehr empfindlich bezüglich der wandnahen Aufstellung.
Persönliche Einschätzung:
Ohne zu überraschen verliert die RM7 bei wandnaher Aufstellung deutlich an Klarheit und Ortbarkeit. Der Klang wird sonor und tiefenbestimmter jedoch auch deutlich verwaschen. Erst der Abstand von ca. 80 cm zur Rückwand brachte ein gutes Stück Analytik und Auflösungsvermögen dieser Boxen zurück (jedoch mit deutlich schlankerer klanglicher Bühne).
Braun hatte mit der Entwicklung der RM7 sicherlich den richtigen Weg eingeschlagen um aus dem Tal der Mittelmäßigkeit vorhergehender Baureihen herauszukommen. Einzig der Bassbereich bleibt für mich ein Kompromiss, da man offensichtlich auf den Mainstream der Erreichung möglichst tiefer Frequenzen nicht völlig verzichten konnte. Eine Begrenzung der Frequenz im unteren Band auf ca 60 Hz hätte vielleicht den Schuß Präzision und Knackigkeit gebracht, der Ihnen aus meiner Sicht noch fehlt.
Fazit:
Um eine zufriedenstellende Abstimmung der RM7 zu erreichen, brauchte es eine gewisse Hör- und Abstimmungszeit sowie gute Klangständer. (Hier staune ich etwas über die mitunter recht zeitnah durchgeführten Boxenvergleiche unterschiedlicher Baureihen im Forum)
Gruß, Jens
Don't Panic!
Was meine Person anbelangt, hatte ich hierfür z. T. Jahrzehnte lang ZeitJens hat geschrieben: Um eine zufriedenstellende Abstimmung der RM7 zu erreichen, brauchte es eine gewisse Hör- und Abstimmungszeit sowie gute Klangständer. (Hier staune ich etwas über die mitunter recht zeitnah durchgeführten Boxenvergleiche unterschiedlicher Baureihen im Forum) Gruß, Jens

Und an den entsprechenden Klangständern fehlt es auch nicht


Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallo purple,
ich bin schon davon ausgegangen, das Klangständer allgemeine Verwendung finden:) und mir ist auch nicht entgangen, das Du die RM7 aus eigener Anschauung in- und auswendig kennst.
Mir war ein gemeinschaftlich durchgeführter Test von einigen Forum Mitgliedern aufgefallen, welche im Wechsel große Braun Standboxen und die kleineren Monitore miteinander verglichen hatten.
Die Sache selbst fand ich super, da man sich untereinander trifft und austauscht ,zumal das Ergebnis in der Gemeinschaft bewertet wurde. Ich vermute jedoch das man bei einem solchen Test sehr wenig Zeit hat, die akustischen Anforderungen bezüglich der mitgebrachten Probanden optimal in den Griff zu bekommen.
Gruß, Jens
ich bin schon davon ausgegangen, das Klangständer allgemeine Verwendung finden:) und mir ist auch nicht entgangen, das Du die RM7 aus eigener Anschauung in- und auswendig kennst.
Mir war ein gemeinschaftlich durchgeführter Test von einigen Forum Mitgliedern aufgefallen, welche im Wechsel große Braun Standboxen und die kleineren Monitore miteinander verglichen hatten.
Die Sache selbst fand ich super, da man sich untereinander trifft und austauscht ,zumal das Ergebnis in der Gemeinschaft bewertet wurde. Ich vermute jedoch das man bei einem solchen Test sehr wenig Zeit hat, die akustischen Anforderungen bezüglich der mitgebrachten Probanden optimal in den Griff zu bekommen.
Gruß, Jens
Don't Panic!
Raumgröße
Hallo zusammen,
ganz allgemein - was man bei Lautsprechervergleichen außer dem persönlichen Hörgeschmack m.E. nicht unterschätzen darf, ist die Raumgröße und die akustische Beschaffenheit. Eine große Standbox wie beispielsweise die M15 oder LS 150 kann in einem kleinen Raum viel zu bassbetont klingen, weil die Raummoden (stehende Wellen z.B. bei 40 Hz) zu stark angeregt werden. Wenn sie dazu noch in einer Raumecke steht (was aus Platzgründen oft nicht anders möglich ist), ist der "Wummersound" perfekt, jegliche Basspräzision geht verloren. Mit den Klangreglern am Verstärker bekommt man das nicht richtig hin. Da hilft am besten der Griff zu einer kleineren Box.
Gruß, Norbert
ganz allgemein - was man bei Lautsprechervergleichen außer dem persönlichen Hörgeschmack m.E. nicht unterschätzen darf, ist die Raumgröße und die akustische Beschaffenheit. Eine große Standbox wie beispielsweise die M15 oder LS 150 kann in einem kleinen Raum viel zu bassbetont klingen, weil die Raummoden (stehende Wellen z.B. bei 40 Hz) zu stark angeregt werden. Wenn sie dazu noch in einer Raumecke steht (was aus Platzgründen oft nicht anders möglich ist), ist der "Wummersound" perfekt, jegliche Basspräzision geht verloren. Mit den Klangreglern am Verstärker bekommt man das nicht richtig hin. Da hilft am besten der Griff zu einer kleineren Box.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- mettoy
- Foren-As
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.11.2011, 16:02
- Wohnort: Podersdorf am See
- Kontaktdaten:
Hall0 an alle,
dieser Thread hier ist wohl schon eine Weile her. Die Frage des Vergleiches CM7 und RM 7 wird mE nicht ausreichend beantwortet. Uli war ja der Meinung, dass man die CM7 unter Ihren Wert beurteilt.
Bist du da in deiner Einschätzung über die CM7 weitergekommen,Uli?
Ich könnte jetzt graue CM7 in gutem Zustand erwerben, zögere aber?
Einsetzbar wären sie zB als hintere LS in einem 5.1 Surround System. Sind sie dafür gut geeignet?
Danke für eure Einschätzung und Ulis Kommentar.
Liebe Grüße
Werner
dieser Thread hier ist wohl schon eine Weile her. Die Frage des Vergleiches CM7 und RM 7 wird mE nicht ausreichend beantwortet. Uli war ja der Meinung, dass man die CM7 unter Ihren Wert beurteilt.
Bist du da in deiner Einschätzung über die CM7 weitergekommen,Uli?
Ich könnte jetzt graue CM7 in gutem Zustand erwerben, zögere aber?
Einsetzbar wären sie zB als hintere LS in einem 5.1 Surround System. Sind sie dafür gut geeignet?
Danke für eure Einschätzung und Ulis Kommentar.
Liebe Grüße
Werner
Braun Atelier - schöner hören
CC4 - 2x PA 4 - CD 5 - P4 - RM 7, M 12
AC 701 - 2x AP 701, P 701
CC4 - 2x PA 4 - CD 5 - P4 - RM 7, M 12
AC 701 - 2x AP 701, P 701
Eigentlich ist in diesem Thread schon fast alles zu diesem Thema gesagt.mettoy hat geschrieben:Hall0 an alle,
dieser Thread hier ist wohl schon eine Weile her. Die Frage des Vergleiches CM7 und RM 7 wird mE nicht ausreichend beantwortet. Uli war ja der Meinung, dass man die CM7 unter Ihren Wert beurteilt.
Liebe Grüße
Werner
Deshalb vielleicht noch etwas grundsätzliches:
Wie auch schon unser LS-Experte, Rainer alias Heb., mehrfach zum Ausdruck gebracht hat, ist bei den späteren Serien der atelier-LS nicht unerheblich, dass sie hinsichtlich der Auslegung des Sounds teilweise doch recht stark den angelsächsischen Hörempfindungen entsprechend ausgerichtet sind, da sie unter dem Label a/d/s auch in Nordamerika vertrieben wurden, z.B. wurden deshalb schon teilweise die LS 200 (Vorgänger der M15) via "Verkleisterung" der MT bzw. HT entsprechend modifiziert.
Neben konstruktiven Unterschieden (Gehäusematerial und Chassis) betrifft dies auch die Serien CM und RM mehr oder weniger, wobei bei den CMs zu berücksichtigen ist, dass diese alle im Vergleich zu den entsprechenden RMs geringere Voluminas haben (wie weiter oben schon festgestellt, physikalische Grundprinzipien sind letztlich nicht zu umgehen, wie auch der Vergleich RM7 und M9, die noch dazu gleich aufgebaut sind, zeigt). Dies alles hat aber m.E. nichts mit Wertigkeit der jeweiligen LS zu tun.
Die CM-Serie war lt. eigener Aussage von BrAun ein Angebot an Leute mit wenig Platz, die trotzdem auf einen "ausgewachsenen" Sound nicht verzichten wollen, was im Umkehrschluss aber auch heißt, wer über entsprechenden Platz bzw. Raum verfügt, sollte auch auf die hierfür von BrAun ausgerichteten LS zurückgreifen.
Aber als mitlaufende hintere Surround-LS dürften auch die CM7 ihren Dienst gut absolvieren können, natürlich auch abhängig von den sonst verwendeten (BrAun)-LS, denn hierbei sollte die Grundklangcharakteristik möglichst gleich ausgelegt sein. Natürlich spielt hierbei auch die Größe der Räumlichkeiten eine entscheidene Rolle, denn z. B. eine Surround-Aufstellung mit M15, SW2+LS40 und RM7 oder M9 in 15 qm Räumen dürfte auch einwenig oversounded sein.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
-
- Jungspund
- Beiträge: 20
- Registriert: 10.06.2021, 12:08
Re: RM7 vs. CM7
Hallo Forum,
Sehr interessant dieser Thread. Ich betreibe m12 und Abwechselnd LS 150 an einem A2 Verstärker .
Durch Zufall stiess ich auf die CM7 in der elektronischen Bucht .
Nach Anklemmen der Cm7 war klar, dass sie nicht ansatzweise das leisten können , was die grossvolumigen Boxen zu leisten vermögen .
Nach etwas Einspielzeit und Betriebstemperatur gefielen die CM7 mit guten Höhen und auch einem guten Mitteltonbereich sowie ordentlicher Räumlichkeit ( Test CD ist bei mir „Brother in Arms ) .
Bei weiterem Stöbern hier im Forum fand ich dann den Tipp sie Boxen mal ordentlich zu entkoppeln mittels Granit und Murmeln . Und siehe da : eine neue gänzlich anders klingende Box wurde erfunden . Danke für den Tipp !!
Das kleine Ding hat ordentlich „punch“ im Tieftonbereich und ja , - sie schwebt ! .
Fazit :
Kleine Dinge können manchmal grosse Sachen bewirken . Mit einem Aufwand von 50€ klingt die CM7 meines Erachtens wie eine LS 100 oder M9.
Sehr interessant dieser Thread. Ich betreibe m12 und Abwechselnd LS 150 an einem A2 Verstärker .
Durch Zufall stiess ich auf die CM7 in der elektronischen Bucht .
Nach Anklemmen der Cm7 war klar, dass sie nicht ansatzweise das leisten können , was die grossvolumigen Boxen zu leisten vermögen .
Nach etwas Einspielzeit und Betriebstemperatur gefielen die CM7 mit guten Höhen und auch einem guten Mitteltonbereich sowie ordentlicher Räumlichkeit ( Test CD ist bei mir „Brother in Arms ) .
Bei weiterem Stöbern hier im Forum fand ich dann den Tipp sie Boxen mal ordentlich zu entkoppeln mittels Granit und Murmeln . Und siehe da : eine neue gänzlich anders klingende Box wurde erfunden . Danke für den Tipp !!
Das kleine Ding hat ordentlich „punch“ im Tieftonbereich und ja , - sie schwebt ! .
Fazit :
Kleine Dinge können manchmal grosse Sachen bewirken . Mit einem Aufwand von 50€ klingt die CM7 meines Erachtens wie eine LS 100 oder M9.
-
- Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 24.01.2022, 19:54
- Wohnort: Unterfranken
Re: RM7 vs. CM7
Hallo Smartelman,
kannst Du das mit dem "Entkoppeln mittels Granit und Murmeln" vielleicht etwas genauer beschreiben?
Ich würde die CM7 auch gerne in mein Braun-Lautsprecherportfolio (bisher LS65, RM6, CM5) aufnehmen und habe deshalb nach Erfahrungen mit diesem Lautsprecher gesucht. Die CM´s gefallen mir rein optisch sehr gut, und das ungewöhnliche Gehäusematerial macht sie m.E. besonders reizvoll.
Wäre super, wenn Du nochmal genau erklären könntest, wie Du die CM7 klanglich optimiert hast.
Danke & VG,
Edgar
kannst Du das mit dem "Entkoppeln mittels Granit und Murmeln" vielleicht etwas genauer beschreiben?
Ich würde die CM7 auch gerne in mein Braun-Lautsprecherportfolio (bisher LS65, RM6, CM5) aufnehmen und habe deshalb nach Erfahrungen mit diesem Lautsprecher gesucht. Die CM´s gefallen mir rein optisch sehr gut, und das ungewöhnliche Gehäusematerial macht sie m.E. besonders reizvoll.
Wäre super, wenn Du nochmal genau erklären könntest, wie Du die CM7 klanglich optimiert hast.
Danke & VG,
Edgar
Schwarz: CEV510, CEV550, TGC450, PS450, R2, A2/2, P1, P2, T2, C2, CD4, RC1, AF1, PC4000, L630, LS65, L8100HE, RM6, CM5, M12, GS3
Grau: T2, C2/3, CD3, LS150
Bronze: CM6
Grau: T2, C2/3, CD3, LS150
Bronze: CM6
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2715
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: RM7 vs. CM7
HI Edgar,
einfach mal selbst mit der Suchfunktion nach "Murmeln" suchen...
Wenn Dir das zu aufwändig ist, klicke auf diesen Link
Gruß, Gereon
einfach mal selbst mit der Suchfunktion nach "Murmeln" suchen...
Wenn Dir das zu aufwändig ist, klicke auf diesen Link
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
- Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 24.01.2022, 19:54
- Wohnort: Unterfranken
Re: RM7 vs. CM7
Hallo Gereon,
Danke für den Hinweis und für den Link!
Hätte ich auch gleich drauf kommen können ... aber jetzt hab' ich gefunden, was ich suchte.
Klasse, dass es dieses Braun-Forum gibt!
VG, Edgar
Danke für den Hinweis und für den Link!
Hätte ich auch gleich drauf kommen können ... aber jetzt hab' ich gefunden, was ich suchte.
Klasse, dass es dieses Braun-Forum gibt!

VG, Edgar