Wertstabilität von Atelier Geräten
Wertstabilität von Atelier Geräten
Hallo Forum,
in Frank´s Forum ist gerade eine Diskusion über den momentanten Wert von Atelier Geräten in Gange.
Gerne wüsste ich, wie hoch der Wert meines gerade reversierten R4´s ist.
Eins nur vorab, ich werde Ihn nicht verkaufen, es interessiert mich nur, welche Wertsteigerung er erfahren hat.
Ich habe Ihn vor Weihnachten in der Bucht für ca. 90 Euro als Defekt ersteigert.
Hier der Link zum Thema: klick mich
Gruß... Uli
in Frank´s Forum ist gerade eine Diskusion über den momentanten Wert von Atelier Geräten in Gange.
Gerne wüsste ich, wie hoch der Wert meines gerade reversierten R4´s ist.
Eins nur vorab, ich werde Ihn nicht verkaufen, es interessiert mich nur, welche Wertsteigerung er erfahren hat.
Ich habe Ihn vor Weihnachten in der Bucht für ca. 90 Euro als Defekt ersteigert.
Hier der Link zum Thema: klick mich
Gruß... Uli
Hallo Uli,
der Frank heisst eigentlich Klaus, aber egal.
Was ist es denn für ein R4, d.h. welcher Prozessor?
Die Zeit, die du da reingesteckt hast wird dir Niemand bezahlen. Was ein Gerät wert ist und was du dafür erzielen kannst sind zwei verschiedene Dinge.
Für einen R4/2 in revidiertem Zustand würde ich mal 350-400 EUR ansetzen.
Gruß
Hans-Peter
der Frank heisst eigentlich Klaus, aber egal.
Was ist es denn für ein R4, d.h. welcher Prozessor?
Die Zeit, die du da reingesteckt hast wird dir Niemand bezahlen. Was ein Gerät wert ist und was du dafür erzielen kannst sind zwei verschiedene Dinge.
Für einen R4/2 in revidiertem Zustand würde ich mal 350-400 EUR ansetzen.
Gruß
Hans-Peter
Re: Wertstabilität von Atelier Geräten
Hallo Uli!Uli hat geschrieben: Eins nur vorab, ich werde Ihn nicht verkaufen, es interessiert mich nur, welche Wertsteigerung er erfahren hat.
Gute Frage…
Die Wertsteigerung ist zunächst eine Sache, die nur für dich stattfindet. Da das Gerät ja nun funktioniert und wieder gut aussieht, ist es für dich eine Menge mehr wert. Vor allem, da du sehr viel Zeit, Geld und Energie reingesteckt hast. Und weil du ja den täglichen Einsatz im Auge hast, sind natürlich auch deine Modifikationen für dich (und andere mit gleicher Zielsetzung) eine Wertsteigerung.
Da du aber kein Radiomechaniker bist, sind alle deine Bemühungen immer mit einem kleinen Fragezeichen versehen. Und du kannst oder wirst keine Garantie auf die von dir durchgeführten Arbeiten geben. Also besteht für einen potenziellen Käufer kein sehr großer Unterschied zwischen deinem R4 und einem funktionstüchtigen, aber nicht revidierten Gerät. Daher wird dein liebevoll überholter Receiver keine Rekordpreise erzielen, sondern sich bei normalen 250-300EUR für einen R4/1 einsortieren…
Noch schlimmer sieht es bei den Sammlern aus. Hier zählen zwei Dinge: Zustand und Originalität, d.h. bestmögliche Optik bei voller Funktion und kein „Modding“. Ist bereits im Nachbarforum gesagt worden: Damit ist deiner, so wie er im Moment dasteht, raus aus dem Rennen.
Aber mach dir nichts draus. Bis Atelier Geräte wirkliche Sammlerwerte erzielen, müssten noch ein „paar“ von ihnen auf der Müllkippe enden. Vielleicht so in 30 Jahren?

Gruß
Andreas
Der Vorschlag zur mehr Realität
Vielen Dank für die Einschätzungen,
natürlich dürfen beim Sammler keine gravierenden Änderungen vorgenommen werden. Leider ist dann aber das Problem des R4´s das er nie genutzt werden kann da er als als Toaster enden würde. OK, man kann Ihn sich sicherlich hinstellen und sagen, der ist absolut original und neuwertig, aber das war nie mein Anliegen, sondern der tägliche Gebrauch und die Position des Gerätes in der Mitte oder ganz unten in die Anlagenteilen.
Wenn man natürlich einen profesionell überholten R4 kauft, bekommt man Garantie darauf, hat Beläge die dokumentieren, was gemacht worden ist.
Wenn ich einen überholten R4 verkaufen würde, könnte ich ruhigen Gewissens auch eine Garantie darauf geben, und selbst wenn er nach einer Party am anderen Morgen wieder angeschaltet würde, müsste er funktioniern.
Das ich meine Arbeitszeit nicht mitverkaufen kann, da ich kein Gewerblicher bin, ist mir klar. Allerdings sollten zumindestens der Anschaffungspreis und die Materialkosten wieder rein kommen.
Natürlich gerhört zu einem Angebot immer die Nachfrage und das bestimmt den Preis.
Aber ich verstehe nicht, warum mein R4 viel weniger Wert sein soll als ein prof. fertiggestellter R4, zumal ich ja Garantie darauf geben würde.
Ich stelle die Frage mal anders:
Was würde ein R4 kosten, der von einer Fachwerkstatt komplett überholt ist?
Gruß... Uli
natürlich dürfen beim Sammler keine gravierenden Änderungen vorgenommen werden. Leider ist dann aber das Problem des R4´s das er nie genutzt werden kann da er als als Toaster enden würde. OK, man kann Ihn sich sicherlich hinstellen und sagen, der ist absolut original und neuwertig, aber das war nie mein Anliegen, sondern der tägliche Gebrauch und die Position des Gerätes in der Mitte oder ganz unten in die Anlagenteilen.
Wenn man natürlich einen profesionell überholten R4 kauft, bekommt man Garantie darauf, hat Beläge die dokumentieren, was gemacht worden ist.
Wenn ich einen überholten R4 verkaufen würde, könnte ich ruhigen Gewissens auch eine Garantie darauf geben, und selbst wenn er nach einer Party am anderen Morgen wieder angeschaltet würde, müsste er funktioniern.
Das ich meine Arbeitszeit nicht mitverkaufen kann, da ich kein Gewerblicher bin, ist mir klar. Allerdings sollten zumindestens der Anschaffungspreis und die Materialkosten wieder rein kommen.
Natürlich gerhört zu einem Angebot immer die Nachfrage und das bestimmt den Preis.
Aber ich verstehe nicht, warum mein R4 viel weniger Wert sein soll als ein prof. fertiggestellter R4, zumal ich ja Garantie darauf geben würde.
Ich stelle die Frage mal anders:
Was würde ein R4 kosten, der von einer Fachwerkstatt komplett überholt ist?
Gruß... Uli
Re: Der Vorschlag zur mehr Realität
Hi!Uli hat geschrieben:
Was würde ein R4 kosten, der von einer Fachwerkstatt komplett überholt ist?
Gruß... Uli
Das kannst du dir doch selber ausrechnen: z.B. Herr Wittig nimmt 54EUR die Stunde zzgl. Material. In seiner Beschreibung spricht er von 11 Stunden Arbeit.
BB spielt in einer anderen Liga. Er hat die nötigen Neuteile und das Know-how. Hier würde das Gerät bei einer kompletten Überarbeitung technisch und optisch perfekt - das Ergebnis ist neuwertig. Der Preis auch, aber bei einem derartigen Auftrag spielt Geld eh keine Rolle.
Trotzdem: Auch von diesen Herren überholte Geräte bringen, wenn überhaupt, auf dem freien Markt nur wenig mehr Ertrag. Die Ausnahme wäre sicherlich, du triffst gerade in diesem Moment auf einen Sammler, der exakt dieses Gerät in Top Zustand sucht. Dann mag es mehr Geld geben. Aber bei Atelier Geräten scheint mir dieses unwahrscheinlich...
Gruß
Andreas
Wertstabilität?
In der Hannoverschen Zeitung vom Samstag bot einer ein Last Edition (R 4, CD 4, C 2/3) für 350,- Euro an - war aber leider schon weg, als ich anrief.
Grüße
DerLange
Grüße
DerLange
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:Tja, bei Atelier war halt (fast) immer Qualität statt Quantität angesagt!
Ich bin schon auf den Komentar von Hans-Peter gespannt....![]()
Gruß... Uli
du versuchst mich aus der Reserve zu locken. Deinem Post entnehme ich allerdings, dass du selbst nicht so richtig ernst meinst, was du sagst.

Man könnte statt "bei Atelier war halt (fast) immer Qualität statt Quantität angesagt!" auch mutmaßen, dass es wegen der fehlenden Qualität nie zu Quantität gekommen ist, wie z.B. bei den regie 510 und regie 520.

Wie war der?
Gruß
Hans-Peter
Hallo Hans Peter,
natürlich ist es nur Spass und soll nur Deine Lachmuskeln bemühen, man muss auch nicht immer alles so bitter Ernst nehmen.
Zu Regiezeiten waren die Leute sehr naiv, die Technik passte ja zu darmaligen Zeiten, aber das Design.... uahhh da bekommt man mit dem Atelier doch was zeitloses und immer noch aktuelles.
Meine letzten Regiegeräte waren 2xCSQ1020, die habe ich an Forumsmitglieder verschenkt (eins wohl noch sehr gut im Zustand, das andere als ET Träger).
Die hatte ich für Euch Oldie´s von der Müllkippe gerettet, das zeigt doch das ich auch ein Herz für Quantität habe... oder?
Gruß.. Uli
natürlich ist es nur Spass und soll nur Deine Lachmuskeln bemühen, man muss auch nicht immer alles so bitter Ernst nehmen.
Zu Regiezeiten waren die Leute sehr naiv, die Technik passte ja zu darmaligen Zeiten, aber das Design.... uahhh da bekommt man mit dem Atelier doch was zeitloses und immer noch aktuelles.
Meine letzten Regiegeräte waren 2xCSQ1020, die habe ich an Forumsmitglieder verschenkt (eins wohl noch sehr gut im Zustand, das andere als ET Träger).
Die hatte ich für Euch Oldie´s von der Müllkippe gerettet, das zeigt doch das ich auch ein Herz für Quantität habe... oder?
Gruß.. Uli
Hi Uli,
alles hat seine Zeit, ob regie oder atelier, ob Silberfront oder schwarze Frontplatte.
Die regie Teile haben zu ihrer Zeit genauso Designgeschichte geschrieben, wie vorher auch schon Geräte und wie später auch die Atelier Pizzaboxen.
Für zeitloses Design stehen beide m.E. nicht. Die Zeit ist zu schnelllebig. Heute (20 Jahre später) würde atelier alleine schon wegen des grünen Dispays durchfallen, zu Zeit ist blau angesagt und Kanten sind glaube ich auch nicht mehr "in".
Gruß
Hans-Peter
alles hat seine Zeit, ob regie oder atelier, ob Silberfront oder schwarze Frontplatte.
Die regie Teile haben zu ihrer Zeit genauso Designgeschichte geschrieben, wie vorher auch schon Geräte und wie später auch die Atelier Pizzaboxen.

Für zeitloses Design stehen beide m.E. nicht. Die Zeit ist zu schnelllebig. Heute (20 Jahre später) würde atelier alleine schon wegen des grünen Dispays durchfallen, zu Zeit ist blau angesagt und Kanten sind glaube ich auch nicht mehr "in".
Gruß
Hans-Peter
Na, dann lass dir mal R4 oder PA4 auf die Füße fallen. Das tut richtig weh...derlange hat geschrieben:Hallo Andreas,
gut gekontert!![]()
Ich mag das Design der atelier-Geräte durchaus und fernbedienbar ist ja auch ganz nett. Aber ich stehe eben mehr auf Heavy Metal - aber nicht musikalisch.
Grüße
DerLange

Gruß
Andreas
Zeitloses Design – gibt es das überhaupt? Ich mag die regie-Geräte ganz gern, aber mit der atelier-Serie konnte ich noch nie etwas anfangen. Daher verstehe ich auch den ganzen Hype nicht. Dass das Restaurieren kaufmännischer Irrsinn ist, habe ich schon festgestellt, als ich noch einen Oldtimer fuhr.
Wenn es Braun-Geräte geben sollte, die das Prädikat "Zeitlos" am ehesten verdienten, dann wären das für mich die Verstärker CSV 10/12 und 13/60 bzw. die Tuner CE11/15/16.
By the way: Warum sind denn blaue Displays angesagt? Ich würde eher sagen, dass rote LEDs im Retro-Design z. Zt. modern sind.
Wenn es Braun-Geräte geben sollte, die das Prädikat "Zeitlos" am ehesten verdienten, dann wären das für mich die Verstärker CSV 10/12 und 13/60 bzw. die Tuner CE11/15/16.
By the way: Warum sind denn blaue Displays angesagt? Ich würde eher sagen, dass rote LEDs im Retro-Design z. Zt. modern sind.
Momentan haben aller Geräte, die ich neu gekauft habe, blaue Anzeigen (2 versch. Sat-Receiver, ext. Festplatte u.s.w.)Tugendhat hat geschrieben:
By the way: Warum sind denn blaue Displays angesagt? Ich würde eher sagen, dass rote LEDs im Retro-Design z. Zt. modern sind.
Der Grund ist wohl der, den Uli angesprochen hatte, nämlich dass es die blauen LEDs früher nicht gab.
Gruß
Hans-Peter
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:Zu Regiezeiten waren die Leute sehr naiv,
öhm, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Ich würde sagen, damals kauften die Leute technisch bewußter - gerade hochwertige Geräte der Unterhaltungselektronik. Heute tut's in dieser Richtung oft billigster Krempel von Aldi & Co. Marke Hong Kong Pfui.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Du, der eine mag die Blonden, der andere die schwarzen Frauen, so ist das wohl hier genauso!Tugendhat hat geschrieben:Zeitloses Design – gibt es das überhaupt? Ich mag die regie-Geräte ganz gern, aber mit der atelier-Serie konnte ich noch nie etwas anfangen. Daher verstehe ich auch den ganzen Hype nicht. Dass das Restaurieren kaufmännischer Irrsinn ist, habe ich schon festgestellt, als ich noch einen Oldtimer fuhr.
Siehst Du, ich kann den alten CSV-Dampfwalzen dafür nichts abgewinnen!Tugendhat hat geschrieben:Wenn es Braun-Geräte geben sollte, die das Prädikat "Zeitlos" am ehesten verdienten, dann wären das für mich die Verstärker CSV 10/12 und 13/60 bzw. die Tuner CE11/15/16.
Naja, was wären wir heute ohne die Asiaten?Norbert hat geschrieben:Heute tut's in dieser Richtung oft billigster Krempel von Aldi & Co. Marke Hong Kong Pfui.
Da kommt mittlerweile so viel weg, kein Hersteller lässt wohl noch in Europa Massenprodukte herstellen, geht alles nach Osten.
ok, naiv ist das falsche Wort gewesen, was sollten die Leute auch anderes machen, es gab ja nichts!Norbert hat geschrieben:öhm, das verstehe ich jetzt nicht ganz.
Gruß... Uli
Die damaligen Braun-regie-Geräte waren zu ihrer Zeit technisch hochwertig und sind es heute auch noch. Sonst hätte ich keine solche Kiste hier stehenUli hat geschrieben:ok, naiv ist das falsche Wort gewesen, was sollten die Leute auch anderes machen, es gab ja nichts!

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nein und bei technischen Geräten ist dieses besonders schwierig, da die Entwicklung immer weiter fortschreitet.Tugendhat hat geschrieben:Zeitloses Design – gibt es das überhaupt?
Aber wenn eine Gerätereihe diesem Anspruch nahe kam, so ist es die Atelier. Das Konzept war schon damals ungewöhnlich und wurde nie konsequent von den anderen Herstellern kopiert. Daher ist es bei bloßer Betrachtung der Anlage so schwierig sie zeitlich einzusortieren. Stell den Plattenspieler zur Seite und sie könnte als neu durchgehen (natürlich ohne TV3 und VC4).
Anders bei bei Regie, Studio, CSV, etc.. Die dicken, bunten Knöpfe der Regie z.B. passen wirklich nur in die 70er - oder?
Bezeichnend:
Genau daran verreckt Braun - weg vom eigenen Stil und hin zur runden Beliebigkeit à la Colani (würks). Die Produkte sind nicht mehr zu unterscheiden vom Rest des Marktes...hpm66127 hat geschrieben:Kanten sind glaube ich auch nicht mehr "in".
Gruß
Andreas
Zuletzt geändert von Gulugulu am 01.03.2010, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Jetzt aber - UliUli hat geschrieben:ok, das war ziemlich hart gekontert mit "dem nicht´s haben", bevor ich wegen meiner rüden Worte noch vom Admin des Forum´s verwiesen werde möchte ich mal wieder auf den Punkt zurückkommen.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Bei den regie-Geräten sehe ich das ähnlich. Man sieht ihnen an, aus welcher Dekade sie stammen, was ich aber absolut nicht schlimm finde – im Gegenteil. Allerdings kann man das Design daher auch nicht als zeitlos bezeichnen.
Was ich an den CSV Verstärkern – im Gegensatz zu den ateliers – so schätze ist, dass sie Dieter Rams Leitsätzen zum Design so wunderbar entsprechen: Gutes Design ist sowenig Design wie möglich. Gerade ihre konsequente Reduktion auf das Allernotwendigste macht diese Geräte – wenigstens äußerlich – beinahe zeitlos.
Kein Display, das mal blau mal grün zu sein hat, keine bunten Knöpfe, keine Farbe, die irgendwelchen modischen Schwankungen unterworfen ist (im HiFi-Bereich schwankt das ja alle zehn Jahre von silber nach schwarz und wieder zurück) – grau ist nie modisch. Man kann Plattenspieler und iPod anschließen und der Klang ist immer noch recht annehmbar.
Also für mich ganz klar das zeitloseste Braun HiFi-Gerät: der CSV 10/12 Transistor-Verstärker.
Was ich an den CSV Verstärkern – im Gegensatz zu den ateliers – so schätze ist, dass sie Dieter Rams Leitsätzen zum Design so wunderbar entsprechen: Gutes Design ist sowenig Design wie möglich. Gerade ihre konsequente Reduktion auf das Allernotwendigste macht diese Geräte – wenigstens äußerlich – beinahe zeitlos.
Kein Display, das mal blau mal grün zu sein hat, keine bunten Knöpfe, keine Farbe, die irgendwelchen modischen Schwankungen unterworfen ist (im HiFi-Bereich schwankt das ja alle zehn Jahre von silber nach schwarz und wieder zurück) – grau ist nie modisch. Man kann Plattenspieler und iPod anschließen und der Klang ist immer noch recht annehmbar.
Also für mich ganz klar das zeitloseste Braun HiFi-Gerät: der CSV 10/12 Transistor-Verstärker.
Wo sind denn bei Atelier Anlagen die bunten Knöpfe und flackernden Display´s?Tugendhat hat geschrieben:Was ich an den CSV Verstärkern – im Gegensatz zu den ateliers – so schätze ist, dass sie Dieter Rams Leitsätzen zum Design so wunderbar entsprechen: Gutes Design ist sowenig Design wie möglich. Gerade ihre konsequente Reduktion auf das Allernotwendigste macht diese Geräte – wenigstens äußerlich – beinahe zeitlos.
Kein Display, das mal blau mal grün zu sein hat, keine bunten Knöpfe, keine Farbe, die irgendwelchen modischen Schwankungen unterworfen ist (im HiFi-Bereich schwankt das ja alle zehn Jahre von silber nach schwarz und wieder zurück) – grau ist nie modisch. Man kann Plattenspieler und iPod anschließen und der Klang ist immer noch recht annehmbar.
Also für mich ganz klar das zeitloseste Braun HiFi-Gerät: der CSV 10/12 Transistor-Verstärker.
Der grüne Powerknopf ist wohl eindeutig eine Rams Idee und in fast allen Braunprodukten auffindbar. Ansonsten: vorne keine Schalter, hinten keine Kabel, auch ich finde diese Schlichtheit eindeutig schön und trifft auch auf die Atelier´s zu.
Sieht doch doof aus, wenn auf dem CSV ein Ei-Pot steht:

Gruß... Uli
Die bunten Knöpfe bezogen sich auf die regie-Geräte, besonders das regie 520 (das mir allerdings gerade deswegen besonders gut gefällt).Uli hat geschrieben:Wo sind denn bei Atelier Anlagen die bunten Knöpfe und flackernden Display´s? Der grüne Powerknopf ist wohl eindeutig eine Rams Idee und in fast allen Braunprodukten auffindbar.
@Gulugulu
Die graue atelier-Anlage sieht schon sehr gut aus, zugegeben. Mir hat aber z. B. nie diese abgewinkelte Front (ich weiß, dient der optischen Reduktion) gefallen. Aber wie es schon mehrmals gesagt wurde: alles Geschmacksache.
Eine Eigenschaft hat die atelier-Anlage aber, die ich bei vielen Geräten heutzutage vermisse: Die Komponenten haben alle das gleiche Grundmaß. Ich kann z. B. nicht nachvollziehen, wie es manche Hersteller fertigbringen, Verstärker oder Receiver zu bauen, auf denen dann ein CD- oder DVD-Spieler stehen soll, der 5 cm kürzer oder tiefer ist.
@Uli
An dem CSV ist aber ein falscher an/aus-Schalter. Das fällt bei Braun-Geräten direkt auf.