Frontblende bei L 450 abnehmen
-
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 06.02.2012, 18:23
- Wohnort: 74343 Sachsenheim
- Kontaktdaten:
Frontblende bei L 450 abnehmen
Kann man die Frontblende bei den 450 bzw. 470 abnehmen um diese zu bearbeiten. Kann man die lackieren, wenn diese fleckig sind. Sind wohl beim putzen des Vorbesitzers im Glanzgrad verändert worden.
Ich bin kein Technik-Ke(ö)nner, was mir immer wieder leid tut. Ich brauche deshalb von Zeit zu Zeit Hilfe.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
-
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 06.02.2012, 18:23
- Wohnort: 74343 Sachsenheim
- Kontaktdaten:
Hallo Rainer,
danke für Deine superschnelle Antwort. Schade! Ja kann man denn gar nichts machen, um die Gitter zu optimieren? Sicher hast Du da eine Lösung, ich schicke Dir auch gerne mal die 2 470er zu um mal Deine Meinung einzuholen. Oder hast Du gerade welche? Suche die optimalen Lautsprecher für meine Wandanlage.
Selbstversuche könnnen bös enden, das weiss ich. Was hälts Du davon das Gitter von vorne einfach zu lackieren (mit dem optimalen Lack natürlich). Kann das in sehr geringer Menge dem Lautsprecher (membran) schaden?
Gruß Erwin
danke für Deine superschnelle Antwort. Schade! Ja kann man denn gar nichts machen, um die Gitter zu optimieren? Sicher hast Du da eine Lösung, ich schicke Dir auch gerne mal die 2 470er zu um mal Deine Meinung einzuholen. Oder hast Du gerade welche? Suche die optimalen Lautsprecher für meine Wandanlage.
Selbstversuche könnnen bös enden, das weiss ich. Was hälts Du davon das Gitter von vorne einfach zu lackieren (mit dem optimalen Lack natürlich). Kann das in sehr geringer Menge dem Lautsprecher (membran) schaden?
Gruß Erwin
Ich bin kein Technik-Ke(ö)nner, was mir immer wieder leid tut. Ich brauche deshalb von Zeit zu Zeit Hilfe.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
Hallo, ich habe mit Reiners Tips auch meine L 480 aufbekommen. Sollte bei Deinen Boxen ähnlich sein?
L 480/1 öffnen
L 480/1 öffnen
Viele Grüße
Andreas
Andreas
-
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 06.02.2012, 18:23
- Wohnort: 74343 Sachsenheim
- Kontaktdaten:
einige Bilder
Hallo fleißige Helfer!
Hier habe ich nun ein paar Bilder zum Thema: Wie kriege ich die Gitter wieder hin?
Die Bilder sind teilweise verdreht. Die Stelle ist rechts oben. Von nahem gleicht sich das Bild immer mehr an. Von weiter weg ist die Stelle gut sichtbar, vor allem von der Seite gesehen.
Gruß Erwin






Hier habe ich nun ein paar Bilder zum Thema: Wie kriege ich die Gitter wieder hin?
Die Bilder sind teilweise verdreht. Die Stelle ist rechts oben. Von nahem gleicht sich das Bild immer mehr an. Von weiter weg ist die Stelle gut sichtbar, vor allem von der Seite gesehen.
Gruß Erwin






Ich bin kein Technik-Ke(ö)nner, was mir immer wieder leid tut. Ich brauche deshalb von Zeit zu Zeit Hilfe.
Hallo Erwin,
sieht für mich nach reiner Verschmutzung aus, als wäre zum Beispiel ein zuckerhaltiges Getränk auf die Box gespritzt. Bei den L 450 ist das Alugewebe des Frontgitters fest verklebt, muß also im eingebauten Zustand gereinigt werden. Ich verwende dafür Extrem-Felgenreiniger von Armourall. Den Reiniger auf eine Nagelbürste sprühen und vorsichtig in das Gitter einarbeiten, dabei die Box leicht vornüber gekippt halten, damit nichts auf die Lautsprecherchassis läuft. Dabei sollte sich richtig Schaum bilden. Den - schmutzigen - Schaum dann abtupfen. Die Nagebürste auswaschen und mit klarem Wasser nochmals das Gitter abbürsten und danach abtupfen. Das so lange wiederholen bis sich beim Bürsten kein Schaum mehr bildet.
Hier ein paar Bilder dazu (die Boxen sind L 60, die haben das gleiche Gitter):
vor der Reinigung

Stark verschmutzte Bereiche gezielt bearbeiten

Arbeiten mit der Nagelbürste

das saubere, aber noch verbeulte Gitter

Beide Fronten (leider unscharf)

Beim ersten Durchlauf ca 2 -5 Minuten einwirken lassen. Wenn am Ende die Fronten nicht ganz sauber geworden sind, muß man die ganze Prozedur nochmal wiederholen. Ich habe schon etliche Boxenpaare so behandelt, bis jetzt immer ohne Probleme mit dem Untergrund unter dem Gitter.
Herzliche Grüße
Gerhard
sieht für mich nach reiner Verschmutzung aus, als wäre zum Beispiel ein zuckerhaltiges Getränk auf die Box gespritzt. Bei den L 450 ist das Alugewebe des Frontgitters fest verklebt, muß also im eingebauten Zustand gereinigt werden. Ich verwende dafür Extrem-Felgenreiniger von Armourall. Den Reiniger auf eine Nagelbürste sprühen und vorsichtig in das Gitter einarbeiten, dabei die Box leicht vornüber gekippt halten, damit nichts auf die Lautsprecherchassis läuft. Dabei sollte sich richtig Schaum bilden. Den - schmutzigen - Schaum dann abtupfen. Die Nagebürste auswaschen und mit klarem Wasser nochmals das Gitter abbürsten und danach abtupfen. Das so lange wiederholen bis sich beim Bürsten kein Schaum mehr bildet.
Hier ein paar Bilder dazu (die Boxen sind L 60, die haben das gleiche Gitter):
vor der Reinigung

Stark verschmutzte Bereiche gezielt bearbeiten

Arbeiten mit der Nagelbürste

das saubere, aber noch verbeulte Gitter

Beide Fronten (leider unscharf)

Beim ersten Durchlauf ca 2 -5 Minuten einwirken lassen. Wenn am Ende die Fronten nicht ganz sauber geworden sind, muß man die ganze Prozedur nochmal wiederholen. Ich habe schon etliche Boxenpaare so behandelt, bis jetzt immer ohne Probleme mit dem Untergrund unter dem Gitter.
Herzliche Grüße
Gerhard
-
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 06.02.2012, 18:23
- Wohnort: 74343 Sachsenheim
- Kontaktdaten:
Verschmutzungen
Lieber Gerhard,
danke für Deine Tips. Ich werde es versuchen und Dich auf dem Laufenden halten.
Wenn das klappen würde. Gar nicht auszudenken!
Gruß Erwin
danke für Deine Tips. Ich werde es versuchen und Dich auf dem Laufenden halten.
Wenn das klappen würde. Gar nicht auszudenken!
Gruß Erwin
Ich bin kein Technik-Ke(ö)nner, was mir immer wieder leid tut. Ich brauche deshalb von Zeit zu Zeit Hilfe.
-
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 06.02.2012, 18:23
- Wohnort: 74343 Sachsenheim
- Kontaktdaten:
Reinigungsaktion
Hallo Gerhard,
ich habe das mit dem Felgenreiniger versucht, leider ohne Erfolg. Der Schatten blieb. Musste mit Alu-Spray etwas nachhelfen, das hat hervorragend geklappt. Extrem von der Seite! Allerdings sind die Löcher in der Lautspreche-Front etwas deutlicher hervorgetreten. Ich kann aber damit leben. Der Versuch mit dem Felgenreiniger ist es aber trotzdem Wert gewesen. Ist auch einleuchtend. Muss man aber zuerst drauf kommen!
Trotzdem noch die Frage. Zu einem Bild hast Du geschrieben: Gitter gereinigt aber noch verbeult.
Wie gehen denn die Beulen raus? Gibt es da auch noch einen Trick. Kannst Du mir den evtl. verraten?
Danke!
Gruß Erwin
ich habe das mit dem Felgenreiniger versucht, leider ohne Erfolg. Der Schatten blieb. Musste mit Alu-Spray etwas nachhelfen, das hat hervorragend geklappt. Extrem von der Seite! Allerdings sind die Löcher in der Lautspreche-Front etwas deutlicher hervorgetreten. Ich kann aber damit leben. Der Versuch mit dem Felgenreiniger ist es aber trotzdem Wert gewesen. Ist auch einleuchtend. Muss man aber zuerst drauf kommen!
Trotzdem noch die Frage. Zu einem Bild hast Du geschrieben: Gitter gereinigt aber noch verbeult.
Wie gehen denn die Beulen raus? Gibt es da auch noch einen Trick. Kannst Du mir den evtl. verraten?
Danke!
Gruß Erwin
Ich bin kein Technik-Ke(ö)nner, was mir immer wieder leid tut. Ich brauche deshalb von Zeit zu Zeit Hilfe.
moin gerhard und erwin
zur reparatur demontierter frontgittern hatten wir diesen beitrag :
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... highlight=
gruss aus der pfalz
oliver
zur reparatur demontierter frontgittern hatten wir diesen beitrag :
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... highlight=
gruss aus der pfalz
oliver
Zuletzt geändert von abig am 22.05.2013, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Hallo Erwin,
ich habe mir aus einer Sicherheitsnadel ein "Spezialwerkzeug" gebaut. Damit kann man in die Gittermaschen einhaken und Beulen herausziehen.

Beim Herausziehen vorsichtig arbeiten, lieber mehrmals ansetzen, damit man keine Hügellandschaft produziert. Am besten immer unter eine Drahtkreuzung gehen, dann verteilt sich die Kraft besser.
Um den Haken an die Sicherheitsnadel zu biegen, ist es vorteilhaft, die Spitze mit einem Feuerzeug etc. zu erwärmen, sonst bricht die gehärtete Nadel.
Die Methode funktioniert am besten bei kleinen (d.h. mit geringem Durchmesser) Beulen. Wenn zum Beispiel der Bereich über dem Tieftöner großflächig eingedrückt ist, wird es schwierig, weil die Drähte im Gitter deutlich gestreckt worden sind und natürlich beim Herausziehen der Beule nicht wieder kürzer werden. Da springt die Beule irgendwann nur nach aussen.
Viel Erfolg beim Ausprobieren.
Hallo Oliver,
die L 450 sind viel älter wie die in dem von Dir angesprochen Beitrag, die sind ganz anders aufgebaut.
Herzliche Grüße
Gerhard
ich habe mir aus einer Sicherheitsnadel ein "Spezialwerkzeug" gebaut. Damit kann man in die Gittermaschen einhaken und Beulen herausziehen.

Beim Herausziehen vorsichtig arbeiten, lieber mehrmals ansetzen, damit man keine Hügellandschaft produziert. Am besten immer unter eine Drahtkreuzung gehen, dann verteilt sich die Kraft besser.
Um den Haken an die Sicherheitsnadel zu biegen, ist es vorteilhaft, die Spitze mit einem Feuerzeug etc. zu erwärmen, sonst bricht die gehärtete Nadel.
Die Methode funktioniert am besten bei kleinen (d.h. mit geringem Durchmesser) Beulen. Wenn zum Beispiel der Bereich über dem Tieftöner großflächig eingedrückt ist, wird es schwierig, weil die Drähte im Gitter deutlich gestreckt worden sind und natürlich beim Herausziehen der Beule nicht wieder kürzer werden. Da springt die Beule irgendwann nur nach aussen.
Viel Erfolg beim Ausprobieren.
Hallo Oliver,
die L 450 sind viel älter wie die in dem von Dir angesprochen Beitrag, die sind ganz anders aufgebaut.
Herzliche Grüße
Gerhard
ls alugitter L 4XX
hallo,
die methode von gerhard ist absolut empfehlenswert für kleinfächige ´dullen, beulen´ bei diesen geklebten ls-gittern, das vorgestellte spezialwerkzeug habe ich bereits seit jahren im einsatz, es ist aber eine ruhige hand und viel geduld notwendig. bei grossen flächen habe ich bisher noch nichts erreicht,
aber: jugend forscht , on verra !
gruss carlos
die methode von gerhard ist absolut empfehlenswert für kleinfächige ´dullen, beulen´ bei diesen geklebten ls-gittern, das vorgestellte spezialwerkzeug habe ich bereits seit jahren im einsatz, es ist aber eine ruhige hand und viel geduld notwendig. bei grossen flächen habe ich bisher noch nichts erreicht,
aber: jugend forscht , on verra !
gruss carlos