Subwoofer an Atelier
- mettoy
- Foren-As
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.11.2011, 16:02
- Wohnort: Podersdorf am See
- Kontaktdaten:
Subwoofer an Atelier
Liebe Atelier Freunde,
ich würde gerne hierzu eure Meinung hören.
Ich betreibe meine Atelier mit einem CC4 und 2 mal PA 4 pro Kanal. Also satt Leistung. Am Wochenende hatte ich einen Tonstudio Techniker als Gast. Dem habe ich das mal vor geführt und er war ehrlich beeindruckt. Er meinte aber "ganz unten" im Bassbereich ist wenig vorhanden.
Macht es aus eurer Sicht Sinn einen Subwoofer anzuschliessen?
Und wenn ja wie ginge das denn überhaupt?
Und welchen Sub?
Danke für eure Meinung.
Liebe Grüße aus Wien
Werner
ich würde gerne hierzu eure Meinung hören.
Ich betreibe meine Atelier mit einem CC4 und 2 mal PA 4 pro Kanal. Also satt Leistung. Am Wochenende hatte ich einen Tonstudio Techniker als Gast. Dem habe ich das mal vor geführt und er war ehrlich beeindruckt. Er meinte aber "ganz unten" im Bassbereich ist wenig vorhanden.
Macht es aus eurer Sicht Sinn einen Subwoofer anzuschliessen?
Und wenn ja wie ginge das denn überhaupt?
Und welchen Sub?
Danke für eure Meinung.
Liebe Grüße aus Wien
Werner
Moin,
ich hab 2xPA4 mit LS200 und 1xSW2 mit LS40 dran (weil ich den Hals nicht voll kriegen konnte
). Die LS200 (HT und MT überholt durch Heb) klingen ganz anders als die SW/LS Kombi, je nach Musik gibt´s dann out 1 oder out2, häufig schalte ich allerdings beides zusammen. Die LS200 finde ich aber wesentlich basslastiger (direkt), die Variante mit den LS40 finde ich heller, da der Bass des SW zumindest bei "normaler" Lautstärke viel indirekter wirkt.

Jochen
ich hab 2xPA4 mit LS200 und 1xSW2 mit LS40 dran (weil ich den Hals nicht voll kriegen konnte


Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 776
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
Hallo, mein Beitrag ist zwar untechnischer Natur, aber solange Du zufrieden bist, ist doch alles in Ordnung? Ich denke das Klangempfinden ist doch eine sehr subjektive Sache.
Zuletzt geändert von wetterauer am 02.04.2013, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Moin,
M10 an Monoblöcken? "Leicht" übertrieben...
Je nach Raumgröße geht den M10 im Bassbereich schnell die Luft aus. Ein Sub sollte hier helfen. Nehme eine aktive Variante, beachte allerdings, dass du ein Stereo Signal einspeisen willst. Moderne Subs sind dafür meist nicht mehr ausgelegt. Der Anschluss erfolgt dann einfach am 2ten Ausgang des CC4. Wenn es Braun sein soll, bleibt dir nur der SW2...
Gruß
Andreas
M10 an Monoblöcken? "Leicht" übertrieben...

Je nach Raumgröße geht den M10 im Bassbereich schnell die Luft aus. Ein Sub sollte hier helfen. Nehme eine aktive Variante, beachte allerdings, dass du ein Stereo Signal einspeisen willst. Moderne Subs sind dafür meist nicht mehr ausgelegt. Der Anschluss erfolgt dann einfach am 2ten Ausgang des CC4. Wenn es Braun sein soll, bleibt dir nur der SW2...
Gruß
Andreas
Moin!
Ich kann Ha.Pe. nur beipflichten, auch ich habe 2x PA4 an M15.
Wenn ich dann noch den Subwoofer (SW2) hinzuschalte fallen die Gläser aus ca. 15Metern aus den Schränken... und das schon bei nur leicht angehobenert Zimmerlaustärke!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, die M10 haben zu wenig und Du solltest Dich mal nach den voluminöseren M15 umschauen!
Auch die in etwa gleichgroßen LS200 haben einen käftigen Bass, die M15 ist aber (m.E.) knackiger.
Gruß... Uli
Ich kann Ha.Pe. nur beipflichten, auch ich habe 2x PA4 an M15.
Wenn ich dann noch den Subwoofer (SW2) hinzuschalte fallen die Gläser aus ca. 15Metern aus den Schränken... und das schon bei nur leicht angehobenert Zimmerlaustärke!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, die M10 haben zu wenig und Du solltest Dich mal nach den voluminöseren M15 umschauen!
Auch die in etwa gleichgroßen LS200 haben einen käftigen Bass, die M15 ist aber (m.E.) knackiger.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
meine 50 Cent dazu. Alles richtig was Ihr sagt. Knackiger würde ich persönlich kräftig immer vorziehen. Sieht so aus, als ob die Bässe der M15 nicht so ein hohes Eigenleben haben, wie die der LS200. Der PA4 kommt ja mit ner hohen Gegen EMK relativ gut zurecht. Diese Gegen EMK Kompensation geht aber bei Brückenbetrieb in die Knie.
Aufpassen, dass man nicht mit nem Sub, mit nur einem Eingang das Signal dann auf Mono zieht. Die Ausgänge des CC4 hängen parallel ohne Entkopplung. Schön hätte ich mir ne kleine Schaltung mit OPs vorstellen können, war aber im "knapp kalkuliertem" Etat
des CC4 nicht drin.
Aufpassen, dass man nicht mit nem Sub, mit nur einem Eingang das Signal dann auf Mono zieht. Die Ausgänge des CC4 hängen parallel ohne Entkopplung. Schön hätte ich mir ne kleine Schaltung mit OPs vorstellen können, war aber im "knapp kalkuliertem" Etat

-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Werner,
wie Andreas ( gulugulu ) schon schrieb an den zweiten Ausgang vom CC4 und dann an den Eingang vom SW2. Viel Erfolg! Aber wenn Du mal rechnest, nimm ein Paar M15, dann kannst Du Dir ein zusätzliches Möbel sparen und die gesparten 400-500€ für den SW2 dazu, Verkäufe die M10 und leg das ersparte drauf, dann langts für die M15!
Gruß Andreas
wie Andreas ( gulugulu ) schon schrieb an den zweiten Ausgang vom CC4 und dann an den Eingang vom SW2. Viel Erfolg! Aber wenn Du mal rechnest, nimm ein Paar M15, dann kannst Du Dir ein zusätzliches Möbel sparen und die gesparten 400-500€ für den SW2 dazu, Verkäufe die M10 und leg das ersparte drauf, dann langts für die M15!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hallo Werner,
ich teile Andreas (Schnadt) Meinung, das eine potentere Box die bessere Wahl ist aus einem weiteren Grund. Mit einem Subwoofer wie dem SW2 in Kombination mit der M10 fettet der Bass unangenehm auf, da der untere Frequenzgang beider Systeme sich überlagern. Der SW2 war nie als Bassverstärkung für eine große Standbox gedacht, sondern für eine bassbegerenzte LS40. Auf Dauer macht das wenig Freude.
Es gibt sicherlich Subs die eine aktive Frequenzweiche anbieten, um den Frequenzgang der Box dort abzuregeln wo der Sub übernimmt. Die Basspräzision einer M12/M15 wird damit aber nicht erreicht.
Gruß, Jens
ich teile Andreas (Schnadt) Meinung, das eine potentere Box die bessere Wahl ist aus einem weiteren Grund. Mit einem Subwoofer wie dem SW2 in Kombination mit der M10 fettet der Bass unangenehm auf, da der untere Frequenzgang beider Systeme sich überlagern. Der SW2 war nie als Bassverstärkung für eine große Standbox gedacht, sondern für eine bassbegerenzte LS40. Auf Dauer macht das wenig Freude.
Es gibt sicherlich Subs die eine aktive Frequenzweiche anbieten, um den Frequenzgang der Box dort abzuregeln wo der Sub übernimmt. Die Basspräzision einer M12/M15 wird damit aber nicht erreicht.
Gruß, Jens
Don't Panic!
Auch wenn mein Beitrag nicht haarscharf zum Thema passt, will ich hier meinen Eindruck doch verewigen:
Ein zu den M15 zugeschalteter SW2 macht zwar wirklich hörbar mehr BUMMS (allerdings in Richtung dröhnen / fühlbare Töne), ich nutze ihn aber zum Hören von Musik gar nicht mehr.
Beim Filme schauen dagegen ist er sehr willkommen, allerdings nicht meinen Nachbarn
@Friedel (oder andere Fachkundige)
Ich habe aus verschiedenen Gründen (Aufstellplatz, Ernergieverbrauch, ...) nur eine PA4 in Betrieb (natürlich ohne Brückenschaltung). Ich kann mir vorstellen, dass der Gedanke 2x PA4 mit mehr "Power" attraktiv ist.
Allerdings habe ich grundsätzlich den Vorteil eines kräftigen Verstärkers so verstanden (meine einfachen Worte, bitte korrigieren):
Mehr Leistung kann nicht nur eine höhere Lautstärke erzielen, sondern schaft es vor allem, bei höheren Lautstärken die Lautsprecher sauberer auszulenken, da nicht erwünschte Rückbewegungen/Schwindungen der Membrane besser/kräftiger entgegengesteuert werden kann (war das mit EMK Kompensation gemeint?).
Durch die Brückenschaltung wird die Endstufe erheblich belastet, da diese "quasi" eine Box mit halbierter Impedanz sieht, und somit viel eher in den Grenzbereich kommt, in dem die "saubere" Ansteuerung nicht mehr möglich ist.
Klingen nun 2xPA4 bei hohen (ggf. mittleren, niedrigen) Lautstärken - nach technischen Gesichtspunkten - wirklich besser? Und wenn ja, weshalb?
beste Grüße
Christian
Ein zu den M15 zugeschalteter SW2 macht zwar wirklich hörbar mehr BUMMS (allerdings in Richtung dröhnen / fühlbare Töne), ich nutze ihn aber zum Hören von Musik gar nicht mehr.
Beim Filme schauen dagegen ist er sehr willkommen, allerdings nicht meinen Nachbarn

@Friedel (oder andere Fachkundige)
Ich habe aus verschiedenen Gründen (Aufstellplatz, Ernergieverbrauch, ...) nur eine PA4 in Betrieb (natürlich ohne Brückenschaltung). Ich kann mir vorstellen, dass der Gedanke 2x PA4 mit mehr "Power" attraktiv ist.
Allerdings habe ich grundsätzlich den Vorteil eines kräftigen Verstärkers so verstanden (meine einfachen Worte, bitte korrigieren):
Mehr Leistung kann nicht nur eine höhere Lautstärke erzielen, sondern schaft es vor allem, bei höheren Lautstärken die Lautsprecher sauberer auszulenken, da nicht erwünschte Rückbewegungen/Schwindungen der Membrane besser/kräftiger entgegengesteuert werden kann (war das mit EMK Kompensation gemeint?).
Durch die Brückenschaltung wird die Endstufe erheblich belastet, da diese "quasi" eine Box mit halbierter Impedanz sieht, und somit viel eher in den Grenzbereich kommt, in dem die "saubere" Ansteuerung nicht mehr möglich ist.
Klingen nun 2xPA4 bei hohen (ggf. mittleren, niedrigen) Lautstärken - nach technischen Gesichtspunkten - wirklich besser? Und wenn ja, weshalb?
beste Grüße
Christian