Input Schalter vom Braun A2

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
-Fabio-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 17.02.2010, 20:46
Wohnort: NRW, Niederkassel-Mondorf

Input Schalter vom Braun A2

#1 Beitrag von -Fabio- » 17.02.2010, 20:57

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe, dass ich alles richtig gemacht habe. :wink:

Also ich habe folgendes Problem:

Der Inputschalter von meinem A2 scheint lose zu sein und ich kann ihn deshalb nicht mehr benutzen.
Als Ersatz benutze ich Momentan einen NIKKO NA-1090, der mit den LS130, aber nicht so schön klingt, deshalb wollte ich meinen A2 so schnell wie möglich ans laufen kriegen.

Man kann den Schalter immer weiter drehen, aber er schaltet nicht mehr um und ich weiß nicht wie ich an ihn dran komme.
Es wäre auch schön zu wissen, wo ich einen Ersatzschalter her bekomme, der der, der momentan dran ist auch nicht mehr so schön aussieht.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Liebe auf den ersten Ton - RFT BR26 Classic
Braun LS130 und RFT BR26 an Kombi NIKKO Alpha 450 und Beta 50II.

hansmxxx
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 18.01.2010, 22:58

#2 Beitrag von hansmxxx » 17.02.2010, 21:26

Hallo Fabio,

ich fürchte Du wirst Dein Problem nur bastelnd lösen können. Der Drehschalter bricht gerne und Ersatzteile sind zumindest bei braunberni (www.braunberni.de) nicht mehr verfügbar.

Entweder kaufst Du Dir ein Zweitgerät als Ersatzteillager oder Du reparierst den Wahlschalter mit Sekundenkleber und einem dünnen Kabelbinder zur Stabilisierung. Zum Abziehen des Steckers musst Du die Deckplatte (4 Inbusschrauben) abnehmen und die Frontplatte etwas nach vorne ziehen. Ich erinnere mich nicht ob auch die Bodenplatte abgeschraubt werden muß. Bei mir habe ich Record und Inputwahlschalter getauscht. Der reparierte Schalter auf der Recordwahl wird von mir sehr selten benutzt. Diese Notlösung hielt ein paar Jahre, bis mein kleiner Sohn seine Liebe für BRAUN entdeckte :shock:

Jetzt sind beide Schalter geflickt ...

Gruß
hansmxxx

Benutzeravatar
-Fabio-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 17.02.2010, 20:46
Wohnort: NRW, Niederkassel-Mondorf

#3 Beitrag von -Fabio- » 17.02.2010, 21:42

Ok, danke für die sehr schnelle Antwort:)

Ich werde morgen mal anfangen zu basteln.
Wegen einem neuem Schalter muss ich wohl bei ebay Ausschau halten.
Aber das ist ja inzwischen zur Routine geworden :D
Liebe auf den ersten Ton - RFT BR26 Classic
Braun LS130 und RFT BR26 an Kombi NIKKO Alpha 450 und Beta 50II.

peerteer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 203
Registriert: 21.01.2010, 20:30
Wohnort: München

#4 Beitrag von peerteer » 18.02.2010, 15:54

Hallo!

Betrifft dies Schalterschwäche auch den A1?

Viele Grüße
PeerTeer

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#5 Beitrag von Gulugulu » 18.02.2010, 19:14

Hi!

Der A1 verfügt über ähnliche Probleme und Schalter. Aber diese sind noch erhältlich.

Der Uli hatte, glaube ich, das Problem schon...

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#6 Beitrag von Uli » 18.02.2010, 21:35

Hallo Peer,

auch ich hatte einen A1 mit ausgeschlagenem Ritzel am Drehknopf, ich habe einen bei BraunBerni (=BB) gekauft, dieser hatte noch einen in seinem Musterkoffer.
Ihn zu reparieren ist schlecht möglich, da (bei mir) der Raster-Bowdenzug ausgerissen und auch die Zahnräder ausgeschlagen waren, er greifte einfach nicht mehr in das Ritzel. Ich habe versucht den Zug um 3 oder 4 Löcher zu kürzen, aber leider hielt das nicht wirklich. Falls der Zug bei Dir noch ok ist, könnte ich Dir meinen alten schicken, vielleicht kannst Du aus zweien einen machen (dann p/n an mich!)
Für den Bowdenzug habe ich vor einem halben Jahr so um die 40 Euro bezahlt, ob BB noch einen hat, kann ich nicht sagen. In der Bucht schwimmen in der Regel aber immer mehrere A1 für ungefähr das gleiche Geld rum, vielleicht schaust Du da nach einem Ersatzteilträger.

Gruß... Uli

Benutzeravatar
-Fabio-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 17.02.2010, 20:46
Wohnort: NRW, Niederkassel-Mondorf

#7 Beitrag von -Fabio- » 18.02.2010, 21:42

Danke für die Antwort :)
Leider kam ich noch nicht dazu den Verstärker zu öffnen, da der Ratschenkasten verschwunden ist.

Unter umständen kann ich erst Montag daran arbeiten. Natürlich werde ich alles beschreiben.
Liebe auf den ersten Ton - RFT BR26 Classic
Braun LS130 und RFT BR26 an Kombi NIKKO Alpha 450 und Beta 50II.

peerteer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 203
Registriert: 21.01.2010, 20:30
Wohnort: München

#8 Beitrag von peerteer » 18.02.2010, 21:48

Vielen Dank für das Angebot. Aber im Moment sind die Schalter noch dran... die Kinder aber auch!!!
Also evtl. die Anlage etwas höher aufstellen;-)

Und wenn das Unvermeidliche passiert melde ich mich!

Viele Grüße
PeerTeer

Benutzeravatar
-Fabio-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 17.02.2010, 20:46
Wohnort: NRW, Niederkassel-Mondorf

#9 Beitrag von -Fabio- » 22.02.2010, 18:17

Also, wie erwartet ist der Schalter gebrochen:

Bild
Bild

Schuldigung, wegen der schrecklichen Bilder, ich hatte nur mein Handy zur Hand.

Mein A2 sieht innen allerdings noch erstaunlich sauber aus:)
Habe ihn jetzt zum ersten mal soweit auf, weil ich endlich einen passenden Schraubenzieher für den Deckel gefunden hab:D
Zuletzt geändert von -Fabio- am 22.02.2010, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe auf den ersten Ton - RFT BR26 Classic
Braun LS130 und RFT BR26 an Kombi NIKKO Alpha 450 und Beta 50II.

braun@1998

#10 Beitrag von braun@1998 » 22.02.2010, 19:57

na Fabio :)

der schalter sieht aber garnicht gut aus :cry:

aber dass kriegst du sicherlich wieder hin :wink:

hoffentlich hat braunberni bald wieder welche :)

:beerchug:

Benutzeravatar
-Fabio-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 17.02.2010, 20:46
Wohnort: NRW, Niederkassel-Mondorf

#11 Beitrag von -Fabio- » 22.02.2010, 20:05

Hallo, hätte nicht gedacht, dass ich dich hier so schnell treffe :D

Der A2 läuft wieder problemlos und der Schalter wird sicher nicht mehr kaputt gehen.
Ein kleines bisschen mit Stahl verstärkt :wink:
Den anderen habe ich ebenfalls mit einer Stahl-Unterlegscheibe stabilisiert, damit der bloß nicht abbricht, aber ich werde mir trotzdem einen neuen holen müssen, weil der alte recht rampuniert aussieht :roll:
Liebe auf den ersten Ton - RFT BR26 Classic
Braun LS130 und RFT BR26 an Kombi NIKKO Alpha 450 und Beta 50II.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#12 Beitrag von Norbert » 22.02.2010, 20:06

Hallo Fabio,

von mir noch ein herzliches Willkommen in unserem Forum :D
-Fabio- hat geschrieben:Mein A2 sieht innen allerdings noch erstaunlich sauber aus :)
Wenn ich das von meinem regie 510 auch behaupten könnte - von außen wie geleckt, aber innen macht es seinem Fabrikat BRAUN alle Ehre. Bin eben Raucher... :smoke: Aber Hauptsache, der Sound stimmt :)

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#13 Beitrag von Uli » 22.02.2010, 20:06

Hallo Fabio,

leider wirst Du da die Fassung des Reglers nur mit 2komponenten Kleber wieder beimodelieren können. Wie lange das hält ist allerdings fraglich. Ich benutze dafür immer Uhu Endfest 300 oder Stabelit express.
Leider gibt´s die Knöpfe nicht mehr, da viele A2´s abgebrochene Regler haben/hatten.
Auf Dauer wirst Du leider auf die Bucht zurückgreifen müssen um Dir ein def. Gerät zu holen, an dem die Dreher noch intakt sind.

Gruß... Uli

Benutzeravatar
-Fabio-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 17.02.2010, 20:46
Wohnort: NRW, Niederkassel-Mondorf

#14 Beitrag von -Fabio- » 22.02.2010, 20:25

Es läuft ja jetzt und mit der Metallhülle um das Plastik kann der eigentlich auch gar nicht mehr abbrechen.
Im Moment kann ich ihn endlich wieder an meinen LS130 hören und im Gegensatz zu meinem NIKKO NA-1090 hört er sich etwas voller und bei wenig Leistung im Bass stärker an.
Auch bei steigender Lautstärke fehlt einfach nichts. Beim NA-1090 kommt der Bass ein wenig langsamer mit.

Aber eins stört mich: Beim A2 hat man nicht die Reserven des NIKKOs (eigentlich ist der mit 65 Watt an 8Ohm angegeben, wurde aber mit 140Watt gemessen), aber zum Musik hören und für die Lautsprecher reicht es.

Hab ich ja ganz vergessen:

@Norbert

Danke :)
Zuletzt geändert von -Fabio- am 22.02.2010, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe auf den ersten Ton - RFT BR26 Classic
Braun LS130 und RFT BR26 an Kombi NIKKO Alpha 450 und Beta 50II.

braun@1998

#15 Beitrag von braun@1998 » 22.02.2010, 20:32

na da freue ich mich doch für dich :D

super arbeit!!! mit den unterlegscheiben

:respekt:

hätte Braun dass auch nur so gemacht :roll: :wink:

Benutzeravatar
-Fabio-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 17.02.2010, 20:46
Wohnort: NRW, Niederkassel-Mondorf

#16 Beitrag von -Fabio- » 22.02.2010, 20:35

Danke, ich werde das glaub ich ab etzt bei jedem Gerät schon im voraus machen und das wird sicher auch keinen stören, weil alles was hier hin kommt, bleibt auch hier :D

Als nächstes wird die Beleuchtung von meinem NIKKO in Ordnung gebracht und danach ein Fuß für das C4000 gesucht.
Als ich das bekommen habe war er noch da, aber jetzt ist er verschollen und die Putzfrau war zwischendurch auch schon oft da :roll:
Liebe auf den ersten Ton - RFT BR26 Classic
Braun LS130 und RFT BR26 an Kombi NIKKO Alpha 450 und Beta 50II.

braun@1998

#17 Beitrag von braun@1998 » 22.02.2010, 20:38

na ja den viel glück!!!

:beerchug:

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Alternative zur Metallhülse

#18 Beitrag von Paparierer » 16.04.2012, 20:31

Eine weitere Möglichkeit, die Schalterkappe zu "stützen", sofern sie nicht komplett auseinandergebröselt ist, sondern nur ein größeres Teil abgebrochen:
- Abgebrochenes Teil wieder ankleben - spezieller Kunststoffkleber, siehe vorherige Posts
- 10er Kunststoffdübel (Innendurchmesser ca. 9mm oder nur wenig mehr, wichtig!) nehmen und die obersten 10mm abschneiden.
- Hülse schräg aufschneiden und einen Streifen herausschneiden
- Schalterkappe mit Hülse auf der Welle durch Kabelbinder fixieren. Das sieht dann so aus:
Bild
Durch das schräge Anschneiden sollte der Riss in der Kappe überdeckt werden UND der Kabelbinder kann Druck ausüben, was mit einer festen Hülse schlecht geht.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Benutzeravatar
-Fabio-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 17.02.2010, 20:46
Wohnort: NRW, Niederkassel-Mondorf

#19 Beitrag von -Fabio- » 16.04.2012, 20:33

Bei meinem hab ich das abgebrochene Teil wieder angeklebt und genau passende Unterlegscheiben drauf gepackt.
Das geht auf einen Fall mehr kaputt, denn das Metall kriegt man ja nicht so einfach durch :)
Liebe auf den ersten Ton - RFT BR26 Classic
Braun LS130 und RFT BR26 an Kombi NIKKO Alpha 450 und Beta 50II.

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#20 Beitrag von Paparierer » 16.04.2012, 20:51

-Fabio- hat geschrieben:Bei meinem hab ich das abgebrochene Teil wieder angeklebt und genau passende Unterlegscheiben drauf gepackt.
Das geht auf einen Fall mehr kaputt, denn das Metall kriegt man ja nicht so einfach durch :)
...eher auf Keinen Fall mehr, oder? :wink:
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Benutzeravatar
-Fabio-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 17.02.2010, 20:46
Wohnort: NRW, Niederkassel-Mondorf

#21 Beitrag von -Fabio- » 16.04.2012, 22:26

Huch, ja natürlich.
Tut mir leid, das passiert, wenn man mit den Gedanken woanders ist ^^"
Liebe auf den ersten Ton - RFT BR26 Classic
Braun LS130 und RFT BR26 an Kombi NIKKO Alpha 450 und Beta 50II.

Antworten