Infrarot-Empfangsteil CC4
Infrarot-Empfangsteil CC4
Guten Abend,
von der Empfindlichkeit des IR-Empfangsteils u.a. im CC4 und dem Austausch desselben habe ich im Forum bereits gelesen und mir das entsprechende Ersatzteil bestellt, da mein CC4 bei der Fernbedienung schwächelt. Habe heute Abend eine interessante Erfahrung gemacht. Unmittelbar und in den ersten Minuten nach dem Einschalten muss ich die RC1 direkt vor den IR-Empfänger halten ( so 3-4 cm) um ein Ansprechen des Gerätes auf die FB-Signale zu erhalten. Läuft der CC4 eine Weile funktioniert die FB ohne Probleme auch aus mehreren Metern Entfernung. Ebenfalls in den letzten Wochen vergisst der CC4 nach einigen Tagen der Nichtbenutzung seine Einstellungen (Goldcap?). Die heutige Erfahrung stellt mich vor die Frage, ob beide Probleme vielleicht auch an einer mangelhaften Spannungsversorgung beim Start des Gerätes liegen könnten, die sich bei längerem Betrieb des CC4 wieder normalisiert. Da ich ein elektrotechnischer Laie bin, ist das nur so eine Vermutung, aber die Geschichte mit der Fernbedienung und dem unterschiedlichen Ansprechverhalten ist schon merkwürdig. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Erklärung?
Beste Grüße ins Forum
Gregor
von der Empfindlichkeit des IR-Empfangsteils u.a. im CC4 und dem Austausch desselben habe ich im Forum bereits gelesen und mir das entsprechende Ersatzteil bestellt, da mein CC4 bei der Fernbedienung schwächelt. Habe heute Abend eine interessante Erfahrung gemacht. Unmittelbar und in den ersten Minuten nach dem Einschalten muss ich die RC1 direkt vor den IR-Empfänger halten ( so 3-4 cm) um ein Ansprechen des Gerätes auf die FB-Signale zu erhalten. Läuft der CC4 eine Weile funktioniert die FB ohne Probleme auch aus mehreren Metern Entfernung. Ebenfalls in den letzten Wochen vergisst der CC4 nach einigen Tagen der Nichtbenutzung seine Einstellungen (Goldcap?). Die heutige Erfahrung stellt mich vor die Frage, ob beide Probleme vielleicht auch an einer mangelhaften Spannungsversorgung beim Start des Gerätes liegen könnten, die sich bei längerem Betrieb des CC4 wieder normalisiert. Da ich ein elektrotechnischer Laie bin, ist das nur so eine Vermutung, aber die Geschichte mit der Fernbedienung und dem unterschiedlichen Ansprechverhalten ist schon merkwürdig. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Erklärung?
Beste Grüße ins Forum
Gregor
Hallo,da mein CC4 bei der Fernbedienung schwächelt. Habe heute Abend eine interessante Erfahrung gemacht. Unmittelbar und in den ersten Minuten nach dem Einschalten muss ich die RC1 direkt vor den IR-Empfänger halten ( so 3-4 cm) um ein Ansprechen des Gerätes auf die FB-Signale zu erhalten. Läuft der CC4 eine Weile funktioniert die FB ohne Probleme auch aus mehreren Metern Entfernung.
ich hatte genau das gleiche Phänomen.
Ich bin zwar nicht mit der FB auf wenige cm an den R4 ran, aber vom Hörplatz ließ er sich per FB die ersten Minuten gar nicht steuern nach dem Einschalten, dann wurde es etwas besser bis nach etwa 10 - 15 Minuten alles einwandfrei klappte.
Andreas ( Gulugulu ) fragte sofort, welche Birne ich denn verwende in der Lampe, die eingeschaltet war.
Auf seinen Rat hin tauschte ich die Energiesparbirne gegen eine konventionelle Birne und alle Probleme waren weg.
Seitdem funktioniert die FB sofort nach einschalten.
Lieben Gruß,
Frank
Braun Atelier CC4-PA4-CD4 / A2-T2-CD3-P4-AF1 / R4-C4-CD2³-AF1 / LS80 / 2x RC1
Frank
Braun Atelier CC4-PA4-CD4 / A2-T2-CD3-P4-AF1 / R4-C4-CD2³-AF1 / LS80 / 2x RC1
Hallo Frank,
ja das mit Energiesparlampen war mir auch bekannt, scheidet aber - da nicht vorhanden - aus.
Während ich das so schreibe, fällt mir ein, dass an der Flurwand eine Energiesparlampe brennt, zwar nicht im gleichen Raum, aber in relativer Nähe. Ob die Störungen durch die Wand gehen? Werde es heute Abend ausprobieren.
Grüße Gregor
ja das mit Energiesparlampen war mir auch bekannt, scheidet aber - da nicht vorhanden - aus.
Während ich das so schreibe, fällt mir ein, dass an der Flurwand eine Energiesparlampe brennt, zwar nicht im gleichen Raum, aber in relativer Nähe. Ob die Störungen durch die Wand gehen? Werde es heute Abend ausprobieren.
Grüße Gregor
Hört sich nach einem platten Elko in der Box an, da der Goldcap ja eh gewechselt werden muss, erneuere auch alle anderen Cs.
Doch Vorsicht:
Arbeiten in der Box sind schwierig und erfordern Löterfahrung und feines Lötgerät.
Du wärest nicht der Erste der die Box durch unrutinierte Eingriffe irreparabel macht!
Traust Du Dir das zu?
Gruß... Uli
Doch Vorsicht:
Arbeiten in der Box sind schwierig und erfordern Löterfahrung und feines Lötgerät.
Du wärest nicht der Erste der die Box durch unrutinierte Eingriffe irreparabel macht!
Traust Du Dir das zu?
Gruß... Uli
Deine Frage: Traust Du Dir das zu?
Ehrlich gesagt - nur mit Bauchweh, hatte die Prozessorbox schon mal offen und demontiert in einem R4 wegen Tausch der LS-Relais. Den Goldcap würde ich vielleicht noch hinbekommen, hatte mir wegen der Durchkontaktierung der Platine überlegt, den alten über der Lötstelle abzuknipsen und den neuen nur in die oberen Lötaugen einzulösen. Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das wirklich will. Den Tausch des iR-Empfängers traue ich mir nach der Anleitung aus dem entsprechenden Forumsbeitrag zu. Aber die Elkos der Prozessorplatine, ich glaube da würde ich lieber die Finger von lassen wollen. Dem Gründe nach kann ich aber auch mit den Einschränkungen leben, kenne halt auch niemanden in meiner Nähe, der solche Arbeiten macht.
Gruß Gregor
Ehrlich gesagt - nur mit Bauchweh, hatte die Prozessorbox schon mal offen und demontiert in einem R4 wegen Tausch der LS-Relais. Den Goldcap würde ich vielleicht noch hinbekommen, hatte mir wegen der Durchkontaktierung der Platine überlegt, den alten über der Lötstelle abzuknipsen und den neuen nur in die oberen Lötaugen einzulösen. Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das wirklich will. Den Tausch des iR-Empfängers traue ich mir nach der Anleitung aus dem entsprechenden Forumsbeitrag zu. Aber die Elkos der Prozessorplatine, ich glaube da würde ich lieber die Finger von lassen wollen. Dem Gründe nach kann ich aber auch mit den Einschränkungen leben, kenne halt auch niemanden in meiner Nähe, der solche Arbeiten macht.
Gruß Gregor
Moin!
Du schreibst das Du den neuen IR Sensor schon besorgt hast, ist er schon verbaut?
Du könntest Dir zum testen einen 4poligen Stecker mit einem Stück Kabel an den neuen Sensor löten und ihn mal direkt aufs Board stecken ( unbedingt auf die vertauschte Polung achten!!), dann weisst Du mehr.
Den Goldcap musst Du aber in jedem Fall erneuern, auch hier auf Polung und Durchgang achten, Prüfpunkte findest Du im SP (zB an der grünen Spule die wie ein Widerstand aussieht, sitzt oben am Rand).
Gruß... Uli
Du schreibst das Du den neuen IR Sensor schon besorgt hast, ist er schon verbaut?
Du könntest Dir zum testen einen 4poligen Stecker mit einem Stück Kabel an den neuen Sensor löten und ihn mal direkt aufs Board stecken ( unbedingt auf die vertauschte Polung achten!!), dann weisst Du mehr.
Den Goldcap musst Du aber in jedem Fall erneuern, auch hier auf Polung und Durchgang achten, Prüfpunkte findest Du im SP (zB an der grünen Spule die wie ein Widerstand aussieht, sitzt oben am Rand).
Gruß... Uli
Moin!
Ob Du nun die Plaine hier änderst oder Dir einen Stecker mit Kabel baust und ihn direkt ans Prozessorboard aufsteckst (Polung beachten) tut sich nichts, aber so kannst Du zB auch ohne Front Deine Anlage (über RC1) anschalten & testen.
Gruß... Uli
Der 4polige Stecker geht zur originalen IR Platinenschaltung auf die Front.Deinen Vorschlag einen 4poligen Stecker mit einem Stück Kabel an den neuen Sensor zu löten und ihn direkt aufs Board zu stecken hab ich offen gestanden nicht verstanden. Oder meinst du als Remoteanschluss wie ein RR1?
Wie gesagt, ich überlege, ob ich zunächst mit den Fehlern leben will. Zum Ausprobieren ist mir das Gerät zu schade. Werd's wohl am Wochenende entscheiden.
Ob Du nun die Plaine hier änderst oder Dir einen Stecker mit Kabel baust und ihn direkt ans Prozessorboard aufsteckst (Polung beachten) tut sich nichts, aber so kannst Du zB auch ohne Front Deine Anlage (über RC1) anschalten & testen.
Gruß... Uli
Zuletzt geändert von Uli am 05.12.2012, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Da muss ich mir nur einem Stecker besorgen. Der TSOP4836 hat aber nur 3 Anschlüsse, also lasse ich den Anschluss für die 9V Spannungsversorgung frei, oder? Ich schau mal, ob ich das am WE hinkriege.
1) der TSOP4836 geht auch, besser ist der 4833... steht auch so im Bericht!
2) bitte lese Dir den IR-Bericht genau durch, hier steht exakt beschrieben was Du mit dem 4ten Pin machst: NICHTS, er bleibt auf
Auch steht drin wie Du den neuen Sensor anschließt!
3) Ein fertiger Stecker ist natürlich gut, leider aber schwer zu bekommen. Baue Dir einen losen Stecker aus 3 einzelnen Pfostencrimp-Steckern,
diese isolierst Du einzeln mit Schrumfschlauch gegen Kurzschlüsse und steckst Ihn (POLUNG BEACHTEN!) aufs Board. Nun kannst Du mit der RC1 testen.
Uli
Moin!
Vielleicht bist Du mit dem IR-Umbau etwas überfordert daher werde ich kommende Woche zeigen wie ein Testsensor bedrahtet und am Board angeschlossen werden muss um den R4/CC4 ohne Front über die RC1 zum laufen zu bringen.
Das Rastermaß der 4poligen Buchse ist nicht wie üblich 2,54mm sondern nur 2mm, einen passenden Stecker dafür zu finden ist nicht so einfach.
Bei den engen Pinnen ist es bestimmt auch nicht so einfach keinen Kurzschluß zu fabrizieren, ich arbeite mit diesem Provisorium zwar schon länger aber ich wollte es schon immer mal sicherer gestalten.
Ich habe einen RM 2,0mm Stecker bei Reichelt gefunden und werde berichten ob der auch passt.
Dauert halt nur ein paar Tage bis die Lieferung da ist.
Wenn alles gut geht würde ich Dir auf Wunsch einen mitmachen und für 6€ inkl. Porto zukommen lassen... aber lasse die Lieferung erstmal dasein, ich sehe gerade das "R" 2-3 Tage braucht
!
Gruß... Uli
Vielleicht bist Du mit dem IR-Umbau etwas überfordert daher werde ich kommende Woche zeigen wie ein Testsensor bedrahtet und am Board angeschlossen werden muss um den R4/CC4 ohne Front über die RC1 zum laufen zu bringen.
Das Rastermaß der 4poligen Buchse ist nicht wie üblich 2,54mm sondern nur 2mm, einen passenden Stecker dafür zu finden ist nicht so einfach.
Bei den engen Pinnen ist es bestimmt auch nicht so einfach keinen Kurzschluß zu fabrizieren, ich arbeite mit diesem Provisorium zwar schon länger aber ich wollte es schon immer mal sicherer gestalten.
Ich habe einen RM 2,0mm Stecker bei Reichelt gefunden und werde berichten ob der auch passt.
Dauert halt nur ein paar Tage bis die Lieferung da ist.

Wenn alles gut geht würde ich Dir auf Wunsch einen mitmachen und für 6€ inkl. Porto zukommen lassen... aber lasse die Lieferung erstmal dasein, ich sehe gerade das "R" 2-3 Tage braucht

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hallo Uli,
vielen Dank für dein Angebot.
Ich traue mich grundsätzlich an alles. Wenn ich in einer Materie nicht zu Hause bin, werde ich vorsichtig und wäge das Risiko ab. Bei dieser Abwägung kommen Fragen auf und die Antworten dazu (z.B. von dir) helfen wir bei der Entscheidungsfindung. Ich finde es toll, dass Laien wie ich durch die kompetenten Fachleute hier im Forum in sehr präziser Weise bei Problemstellungen und -lösungen angeleitet (oder besser: an die Hand genommen) und auch zur Vorsicht angemahnt werden. Doch zurück zum Thema. Die Vorgehensweise zum Test der IR-Einheit habe ich verstanden. Einen Stecker mit 2,0 mm-Rastermaß habe ich evtl. gefunden

Sollte er nicht passen, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
Beste Grüße
Gregor
vielen Dank für dein Angebot.
Ich traue mich grundsätzlich an alles. Wenn ich in einer Materie nicht zu Hause bin, werde ich vorsichtig und wäge das Risiko ab. Bei dieser Abwägung kommen Fragen auf und die Antworten dazu (z.B. von dir) helfen wir bei der Entscheidungsfindung. Ich finde es toll, dass Laien wie ich durch die kompetenten Fachleute hier im Forum in sehr präziser Weise bei Problemstellungen und -lösungen angeleitet (oder besser: an die Hand genommen) und auch zur Vorsicht angemahnt werden. Doch zurück zum Thema. Die Vorgehensweise zum Test der IR-Einheit habe ich verstanden. Einen Stecker mit 2,0 mm-Rastermaß habe ich evtl. gefunden

Sollte er nicht passen, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
Beste Grüße
Gregor
Hallo zusammen,
hallo Uli,
hab mich dann doch getraut. Den IR-Empfänger habe ich nach deinem vorgeschlagenen positivem Kabeltest mit Erfolg umgebaut und getauscht. Die Anleitung von Gunnar ist top, allerdings der Hinweis an Ungeübte, dass die Realität im Gegensatz zu den Bildern der Anleitung viel viel filigraner (kleiner) ist. Habe auch den Goldcap gewechselt. Im Standby ist alles o.k., wenn ich den CC4 vom Netz nehme, sind die Einstellungen aber weg. Damit kann ich leben, denn ich möchte nicht weiter in der Prozessorbox arbeiten. Mir ist aufgefallen, dass, wenn ich den CC 4 einschalte (abschaltbare Steckdose einschalte oder Netzstecker anschließe), das Display kurzfristig (Sekundenbruchteile) vollständig in Betrieb ist und dann erst auf den Standby-Punkt wechselt. Das war aber wahrscheinlich schon vor meiner Reparatur so. Hab ich nur nicht gesehen, weil das Einschalten der Steckdose hinter dem Gerät keinen Blick auf das Display erlaubt habt.
Sollte noch jemand eine Idee (einfache Lösung) zum vergesslichen Goldcap haben, bin ich für weitere Tipps dankbar.
Gruß ins tolle Forum, thx an Uli.
Gregor
hallo Uli,
hab mich dann doch getraut. Den IR-Empfänger habe ich nach deinem vorgeschlagenen positivem Kabeltest mit Erfolg umgebaut und getauscht. Die Anleitung von Gunnar ist top, allerdings der Hinweis an Ungeübte, dass die Realität im Gegensatz zu den Bildern der Anleitung viel viel filigraner (kleiner) ist. Habe auch den Goldcap gewechselt. Im Standby ist alles o.k., wenn ich den CC4 vom Netz nehme, sind die Einstellungen aber weg. Damit kann ich leben, denn ich möchte nicht weiter in der Prozessorbox arbeiten. Mir ist aufgefallen, dass, wenn ich den CC 4 einschalte (abschaltbare Steckdose einschalte oder Netzstecker anschließe), das Display kurzfristig (Sekundenbruchteile) vollständig in Betrieb ist und dann erst auf den Standby-Punkt wechselt. Das war aber wahrscheinlich schon vor meiner Reparatur so. Hab ich nur nicht gesehen, weil das Einschalten der Steckdose hinter dem Gerät keinen Blick auf das Display erlaubt habt.
Sollte noch jemand eine Idee (einfache Lösung) zum vergesslichen Goldcap haben, bin ich für weitere Tipps dankbar.
Gruß ins tolle Forum, thx an Uli.
Gregor
Guten Abend,
habe ja geschrieben, dass der CC4 beim Einschalten (über die schaltbare Steckdose) für Sekundenbruchteile beliebige Anzeigen im Display produziert bevor er auf den Standby-Punkt wechselt. Das deutet doch irgendwie auf einen Fehler in der Spannungsversorgung hin, der sich vielleicht lt. anderen Forumsbeiträgen auf den Prozessor negativ auswirken könnte. Andreas hat in Verbindung mit einem vergesslichen Goldcap ja auf einen Kapazitätsverlust im C739 hingewiesen und Uli meinte, dass man besser sowieso die C7xx auf der Prozessorplatine wechseln sollte. Daher die Frage, ob Displayflackern und vergesslicher Goldcap evtl. im Zusammenhang stehen könnten und ob ohne Austausch der Elkos ein Prozessorschaden zu erwarten ist. Ich hoffe, die Frage geht nicht zu sehr in Richtung Glaskugel. Sollten die C7xx gewechselt werden, hat vielleicht jemand eine Liste mit den Kapazitäten und Voltagen und gibt's evtl. jemanden in meiner Nähe (Trier), der mich in die Arbeiten einleiten könnte?
Ach so, noch was. Lt. Seriennummer, Seitenteilen, Skip-Funktion im Display und beiger Farbe der Tuner-Platine müsste es ein CC4/2 sein. Allerdings zeigt er bei 'Speaker' immer nur 1 und 2 und nie 3 und 4 an. Sollte er aber, oder?
Grüße Gregor
habe ja geschrieben, dass der CC4 beim Einschalten (über die schaltbare Steckdose) für Sekundenbruchteile beliebige Anzeigen im Display produziert bevor er auf den Standby-Punkt wechselt. Das deutet doch irgendwie auf einen Fehler in der Spannungsversorgung hin, der sich vielleicht lt. anderen Forumsbeiträgen auf den Prozessor negativ auswirken könnte. Andreas hat in Verbindung mit einem vergesslichen Goldcap ja auf einen Kapazitätsverlust im C739 hingewiesen und Uli meinte, dass man besser sowieso die C7xx auf der Prozessorplatine wechseln sollte. Daher die Frage, ob Displayflackern und vergesslicher Goldcap evtl. im Zusammenhang stehen könnten und ob ohne Austausch der Elkos ein Prozessorschaden zu erwarten ist. Ich hoffe, die Frage geht nicht zu sehr in Richtung Glaskugel. Sollten die C7xx gewechselt werden, hat vielleicht jemand eine Liste mit den Kapazitäten und Voltagen und gibt's evtl. jemanden in meiner Nähe (Trier), der mich in die Arbeiten einleiten könnte?
Ach so, noch was. Lt. Seriennummer, Seitenteilen, Skip-Funktion im Display und beiger Farbe der Tuner-Platine müsste es ein CC4/2 sein. Allerdings zeigt er bei 'Speaker' immer nur 1 und 2 und nie 3 und 4 an. Sollte er aber, oder?
Grüße Gregor
Moin!
Das flackern ist m.E. normal und kommt wenn der CC stromlos war, das liegt an der SV da das Netz noch nicht zu 100% in den ersten ms da ist.
Ein CC4 kann kein 3 & 4 beim druck auf speaker im Display zeigen, trotzdem hast Du einen /2.
Du hast den Goldcap gewechselt, dann schafst Du die Elkos auch!
Kneife sie notfalls raus um so die einzelnen Pinne zu erwärmen und zu ziehen.
Die Werte und V stehen drauf oder auch im SP...
"R" hat übrigens geliefert und der neue 4pol. Diagnosestecker passt. Eine Umbaubeschreibung erspare ich mir aber nun... OK?
Gruß... Uli
Das flackern ist m.E. normal und kommt wenn der CC stromlos war, das liegt an der SV da das Netz noch nicht zu 100% in den ersten ms da ist.
Ein CC4 kann kein 3 & 4 beim druck auf speaker im Display zeigen, trotzdem hast Du einen /2.
Du hast den Goldcap gewechselt, dann schafst Du die Elkos auch!
Kneife sie notfalls raus um so die einzelnen Pinne zu erwärmen und zu ziehen.
Die Werte und V stehen drauf oder auch im SP...
"R" hat übrigens geliefert und der neue 4pol. Diagnosestecker passt. Eine Umbaubeschreibung erspare ich mir aber nun... OK?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Guten Morgen,
Uli, deine Aussage zum Displayflackern beruhigt mich.
Im SP stehen zwar die Kapazitäten, aber nicht die Voltagen. Und als Laie den kleinstgedruckten Schaltplan so zu lesen, dass man die rausfindet ist nicht so ganz einfach. Wollte die Teile erst bestellen ohne vorher noch mal den CC4 aufzumachen.
Ja, das Testkabel brauche ich dann nicht mehr, hab ja jetzt eins, trotzdem vielen Dank. Ich denke mal, dass das Testkabel so auch im R4 funktioniert. Was ist mit den übrigen direkt fernbedienbaren Komponenten. Passt das Kabel da auch?
Ich dachte gelesen und auch gesehen zu haben, dass der CC4 zwei PA4 steuern und damit 4 Lautsprecherpaare verwalten kann und dabei im Display eben 'Speaker' 1-4 angezeigt werden. Na ja, hab ja nur einen PA4, ist also nicht so wichtig.
Grüße Gregor
Uli, deine Aussage zum Displayflackern beruhigt mich.
Im SP stehen zwar die Kapazitäten, aber nicht die Voltagen. Und als Laie den kleinstgedruckten Schaltplan so zu lesen, dass man die rausfindet ist nicht so ganz einfach. Wollte die Teile erst bestellen ohne vorher noch mal den CC4 aufzumachen.
Ja, das Testkabel brauche ich dann nicht mehr, hab ja jetzt eins, trotzdem vielen Dank. Ich denke mal, dass das Testkabel so auch im R4 funktioniert. Was ist mit den übrigen direkt fernbedienbaren Komponenten. Passt das Kabel da auch?
Ich dachte gelesen und auch gesehen zu haben, dass der CC4 zwei PA4 steuern und damit 4 Lautsprecherpaare verwalten kann und dabei im Display eben 'Speaker' 1-4 angezeigt werden. Na ja, hab ja nur einen PA4, ist also nicht so wichtig.
Grüße Gregor
Moin!
! Aber so geht es mir auch nur das ich die Teile @home hab. Vielleicht kann Andreas das aus dem Kopf beantworten... 
Der R4 kann auch nur 2x PA4 steuern... aber er hat zusätzlich ja noch seinen eigenen Verstärker... daher 3 & 4 wenn man das Kabel zum Speakerremote der PA4 gesteckt hat!
Schon fast ein großer Schwachpunkt am CC4/R4 ist das man die Lautstärke und Balance für den zweiten Verstärker nicht getrennt regeln kann und so ist eine ordentliche Multiroomsteuerung nicht möglich. Dieses sollte wohl beim R55/CC55 geändert werden... leider ist es da nie zu gekommen und so kann man den zweiten Raum nur an- oder abstellen.
Gruß... Uli
Fauler HundGUB hat geschrieben:Im SP stehen zwar die Kapazitäten, aber nicht die Voltagen. Und als Laie den kleinstgedruckten Schaltplan so zu lesen, dass man die rausfindet ist nicht so ganz einfach. Wollte die Teile erst bestellen ohne vorher noch mal den CC4 aufzumachen.


Ja, da die Proz.-Box bist auf ein paar Lötbrücken zum R4 identisch ist! Es passt i.d.R. nicht in zB. CD Player da die 5V Steuerung am 4pol. Stecker fehlt, ein Teststecker macht hier aber auch keinen Sinn da der IR Sensor bei abgenommenen Fronten am Gehäuse verbleibt. Schaue mal in die CD4 Rev., da habe ich den Umbau beschrieben.GUB hat geschrieben:Ja, das Testkabel brauche ich dann nicht mehr, hab ja jetzt eins, trotzdem vielen Dank. Ich denke mal, dass das Testkabel so auch im R4 funktioniert. Was ist mit den übrigen direkt fernbedienbaren Komponenten. Passt das Kabel da auch?
Das ist ein Irrglaube...der CC4 kann nur 2 Räume steuern aber nicht 2x2 Räume oder 4 Wege. Der CC4 hat auch andere Toblerone & Displayzeichen als ein R4!GUB hat geschrieben:Ich dachte gelesen und auch gesehen zu haben, dass der CC4 zwei PA4 steuern und damit 4 Lautsprecherpaare verwalten kann und dabei im Display eben 'Speaker' 1-4 angezeigt werden. Na ja, hab ja nur einen PA4, ist also nicht so wichtig.
Grüße Gregor
Der R4 kann auch nur 2x PA4 steuern... aber er hat zusätzlich ja noch seinen eigenen Verstärker... daher 3 & 4 wenn man das Kabel zum Speakerremote der PA4 gesteckt hat!

Schon fast ein großer Schwachpunkt am CC4/R4 ist das man die Lautstärke und Balance für den zweiten Verstärker nicht getrennt regeln kann und so ist eine ordentliche Multiroomsteuerung nicht möglich. Dieses sollte wohl beim R55/CC55 geändert werden... leider ist es da nie zu gekommen und so kann man den zweiten Raum nur an- oder abstellen.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Es ist vollbracht.
Hallo und guten Tag,
es war wohl der C739 auf den ja Andreas an anderer Stelle hingewiesen hat.
Goldcap und IR-Sensor funktionieren wieder prächtig.
Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Beste Grüße
Gregor
es war wohl der C739 auf den ja Andreas an anderer Stelle hingewiesen hat.
Goldcap und IR-Sensor funktionieren wieder prächtig.
Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Beste Grüße
Gregor