CD5 - springt und "hängt"
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
CD5 - springt und "hängt"
Nun hat es aus heiterem Himmel meinen CD5 erwischt. Er springt und/oder hängt sich unmotiviert an unterschiedlichen Stellen unterschiedlicher Stücke einer oder besser jeder CD auf und reagiert dann z.B. auch auf keinen Laufwerksbefehl (Pause, Vorlauf, Skip,...) mehr.
Ich befürchte schlimmes (=teures)...
Gruß, Gereon
Ich befürchte schlimmes (=teures)...
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
moin gereon,
mehr streicheln den cd 5...
hast du den cd jeden tag im gebrauch, oder eher selten ?
macht er den fehler bei gekauften oder bei gebrannten cd ?
ich hatte ja auch probleme mit selbstgebrannten bei meinem cd5, bis ich einen anderen pc zum brennen verwendet habe....
gruss aus der pfalz
oliver
mehr streicheln den cd 5...

hast du den cd jeden tag im gebrauch, oder eher selten ?
macht er den fehler bei gekauften oder bei gebrannten cd ?
ich hatte ja auch probleme mit selbstgebrannten bei meinem cd5, bis ich einen anderen pc zum brennen verwendet habe....
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Also: Streicheln tue ich meine Geräte nicht - das steht definitiv nicht auf meinem Serviceplan!
Was die Fragen angeht:
1) (*Stirnrunzel* : ) Was ist bei Dir "selten" und auf was für eine Ursache würdest Du daraus schließen, wenn es so wäre?
Die Antwort lautet aber: "weder noch" Der Player wird nicht täglich, aber durchaus mehrmals die Woche genutzt.
2) Wie bereits geschrieben: Der Fehler taucht bei unterschiedlichen Stellen unterschiedlicher Stücke (einer - oder besser: - ) jeder CD auf. (= ist unabhängig von CD-Qualität oder -Ursprung)
Gruß, Gereon
Was die Fragen angeht:
1) (*Stirnrunzel* : ) Was ist bei Dir "selten" und auf was für eine Ursache würdest Du daraus schließen, wenn es so wäre?
Die Antwort lautet aber: "weder noch" Der Player wird nicht täglich, aber durchaus mehrmals die Woche genutzt.
2) Wie bereits geschrieben: Der Fehler taucht bei unterschiedlichen Stellen unterschiedlicher Stücke (einer - oder besser: - ) jeder CD auf. (= ist unabhängig von CD-Qualität oder -Ursprung)
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
- Eroberer
- Beiträge: 64
- Registriert: 27.02.2012, 23:00
Hallo Gereon,
Pobier`s zuerst mal mit der Mechanik :
Spurstangen der Laserführung reinigen und neu fetten :
Netzstecker ziehen.
Gehäusedeckel und Bodendeckel demontieren.
Jetzt kommst Du von beiden Seiten an die Spurstangen.
Ich reinige diese vorsichtig mit Isopropanolgetränkten Wattestäbchen (Q-Tips).
Mehrmals mit frischen Stäbchen wiederholen.
Anschließend mit geeignetem Fett (z.B. Vaseline) oder harz- und säurefreiem Öl neu schmieren.
Auch mit Q-Tips dünn/minimal (!) auftragen und testen ob Besserung auftritt.
Viele Grüße,
Tom
Pobier`s zuerst mal mit der Mechanik :
Spurstangen der Laserführung reinigen und neu fetten :
Netzstecker ziehen.
Gehäusedeckel und Bodendeckel demontieren.
Jetzt kommst Du von beiden Seiten an die Spurstangen.
Ich reinige diese vorsichtig mit Isopropanolgetränkten Wattestäbchen (Q-Tips).
Mehrmals mit frischen Stäbchen wiederholen.
Anschließend mit geeignetem Fett (z.B. Vaseline) oder harz- und säurefreiem Öl neu schmieren.
Auch mit Q-Tips dünn/minimal (!) auftragen und testen ob Besserung auftritt.
Viele Grüße,
Tom
moin gereon,
streicheln deshalb, weil du ja schreibst:
meistens ist es was mechanisches und dann die zerbröseltaktik empfehlen tust
wie tom schon geschrieben hat, kann das fett verharzen.
ich habe mal gelesen, dass geräte die immer benutzt werden ,weniger probleme haben, deshalb die benutzungsfrage
gruss aus der pfalz
oliver
streicheln deshalb, weil du ja schreibst:
meistens ist es was mechanisches und dann die zerbröseltaktik empfehlen tust

wie tom schon geschrieben hat, kann das fett verharzen.
ich habe mal gelesen, dass geräte die immer benutzt werden ,weniger probleme haben, deshalb die benutzungsfrage

gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Wenn ich etwas hasse, dann...:
MACKEN!
(Macken sind spontan auftretende unerwünschte Verhaltensweisen)
FEHLER
(...kann ich reproduzieren, nachvollziehen und letztendlich verstehen und meist auch beheben.)
Ich habe gerade eine Spontanheilung erlebt: Kaum ist der CD5 aus dem "Turm" heraus und auf der Werkbank und wird durchgetestet, klappt alles bestens; sowohl mit den bislang gehörten als auch den "schlimmsten" CDs, die ich so aufbieten kann. Das geht mir echt auf den Keks und beraubt mich eines möglichen Lernerfolgs.
Dabei habe ich bloß den Deckel geöffnet und wirklich nix weiter gemacht!
Wahrscheinlich funxioniert er, bis ich ihn wieder bei den anderen Geräten untergebracht habe...
Trotzdem: Bis ich zum Streichel-Voodoo greife, muss noch mehr passieren!
Grüße von einem konsternierten Gereon
MACKEN!

(Macken sind spontan auftretende unerwünschte Verhaltensweisen)
FEHLER

(...kann ich reproduzieren, nachvollziehen und letztendlich verstehen und meist auch beheben.)
Ich habe gerade eine Spontanheilung erlebt: Kaum ist der CD5 aus dem "Turm" heraus und auf der Werkbank und wird durchgetestet, klappt alles bestens; sowohl mit den bislang gehörten als auch den "schlimmsten" CDs, die ich so aufbieten kann. Das geht mir echt auf den Keks und beraubt mich eines möglichen Lernerfolgs.
Dabei habe ich bloß den Deckel geöffnet und wirklich nix weiter gemacht!
Wahrscheinlich funxioniert er, bis ich ihn wieder bei den anderen Geräten untergebracht habe...

Trotzdem: Bis ich zum Streichel-Voodoo greife, muss noch mehr passieren!
Grüße von einem konsternierten Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Moin Gereon,
es ist eine Macke
Schaue Dir die Platinen mal an, ich hatte nun schon den zweiten CD5/1 mit vielen kalten Lötstellen.
Durch Deinen Ausbau aus dem Turm wirst Du kurzfristig keinen Fehler (:roll:) finden... aber mit Kältespray bzw dem "Schraubenzieherdrucktest" auf die Platine ist der Fehler vielleicht nachproduzierbar.
Ein gemeiner Leiterbahnen-Haarriss könnte es auch sein, das habe ich gerade bei einer functional.... echt grausam sage ich Dir!
Gruß... Uli
es ist eine Macke

Schaue Dir die Platinen mal an, ich hatte nun schon den zweiten CD5/1 mit vielen kalten Lötstellen.
Durch Deinen Ausbau aus dem Turm wirst Du kurzfristig keinen Fehler (:roll:) finden... aber mit Kältespray bzw dem "Schraubenzieherdrucktest" auf die Platine ist der Fehler vielleicht nachproduzierbar.
Ein gemeiner Leiterbahnen-Haarriss könnte es auch sein, das habe ich gerade bei einer functional.... echt grausam sage ich Dir!

Gruß... Uli
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
nu isser wieder auf dem Tisch, der CD5.

dann springt er sofort. Da das aber nur im eingebauten Zustand passiert, liegt das wohl eher daran, dass dabei der Stoß direkt auf das Chassis übertragen wird. Nehme ich die losgeschraubte Platine in die Hand und haue dagegen oder verbiege sie, passiert nichts. Gleiches gilt für die Verstärker-Leiterplatine im Laufwerk. (Die habe ich allerdings nicht rausgenommen...)
Genaueres finde ich wahrscheinlich nur mit dem Oszi heraus, oder?
Gruß, Gereon
wenn ich minimal gegen die Motor-Treiber-Platine hinter dem Laufwerk klopfeUli hat geschrieben: ...mit dem "Schraubenzieherdrucktest" auf die Platine ist der Fehler vielleicht nachproduzierbar.

dann springt er sofort. Da das aber nur im eingebauten Zustand passiert, liegt das wohl eher daran, dass dabei der Stoß direkt auf das Chassis übertragen wird. Nehme ich die losgeschraubte Platine in die Hand und haue dagegen oder verbiege sie, passiert nichts. Gleiches gilt für die Verstärker-Leiterplatine im Laufwerk. (Die habe ich allerdings nicht rausgenommen...)
Genaueres finde ich wahrscheinlich nur mit dem Oszi heraus, oder?
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Moin!
Mache mal bitte eine detaillierte Fehlerbeschreibung:
Ströme alle nachgemessen?
1000 Kabelstecker mal durchgerüttelt?
Ist das Gerät kalt oder warm?
usw.
Gruß... Uli
Logisch springt die CD, Du klopfst ja auch dann auf das ganze gefederte Laufwerk und erschütterst den Laser samt CD!Paparierer hat geschrieben:wenn ich minimal gegen die Motor-Treiber-Platine hinter dem Laufwerk klopfe dann springt er sofort.

Mache mal bitte eine detaillierte Fehlerbeschreibung:
Ströme alle nachgemessen?
1000 Kabelstecker mal durchgerüttelt?
Ist das Gerät kalt oder warm?
usw.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Logisch werden Erschütterungen beim Klopfen auf die Platine auf das Laufwerk übertragen. Aber Paparierer sagte ja, er klopfe leicht. Das sollte ein Laufwerk, wenn der Laser in Ordnung ist vertragen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Laser am Ende ist. Oder, es ist ein CD5/1, die Sonokoppler sind am Ende. Ich sagte bereits mehrmals, über die gehen nicht nur die digitalen Audio Signale, sondern auch 2 Taktfrequenzen. Wenn die verwaschen sind, entstehen auch diverse Fehler.
Irgendwo in nem anderen Thread meine ich gelesen zu haben, im Keller hätte er immer gelaufen.
Im Keller ist es evtl. kälter, als im Wohnzimmer, speziell, wenn er von anderen Geräten zusätzlich erwärmt wird.
Mal den Fön anschmeißen und ins Gerät halten. Evtl. tritt der Fehler dann auch so auf.
(allerdings nur in die Glaskugel geschaut)
Irgendwo in nem anderen Thread meine ich gelesen zu haben, im Keller hätte er immer gelaufen.
Im Keller ist es evtl. kälter, als im Wohnzimmer, speziell, wenn er von anderen Geräten zusätzlich erwärmt wird.
Mal den Fön anschmeißen und ins Gerät halten. Evtl. tritt der Fehler dann auch so auf.
(allerdings nur in die Glaskugel geschaut)
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... sc&start=0
Mein Posting auf Seite 1 dieses Threads bezüglich Sonokoppler hat bis auf den Preis Gültigkeit. Wie alles im Leben sind aich die Teile für die Platine in der Anschaffung teurer geworden, daher kostet die Platine nun incl. aller Teile 110,- zzgl. Port/Verpackung (was heute auch teurer wurde)
Mein Posting auf Seite 1 dieses Threads bezüglich Sonokoppler hat bis auf den Preis Gültigkeit. Wie alles im Leben sind aich die Teile für die Platine in der Anschaffung teurer geworden, daher kostet die Platine nun incl. aller Teile 110,- zzgl. Port/Verpackung (was heute auch teurer wurde)
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Der Player zeigte sich vom Fön unbeeindruckt.
Also suche ich weiter.
Kann es sein, dass die Sonokoppler es mal tun und mal nicht? Oder sind sie hin, wenn sie hin sind? (=dann ist der Fehler immer präsent.)
Gruß, Gereon
Also suche ich weiter.
Kann es sein, dass die Sonokoppler es mal tun und mal nicht? Oder sind sie hin, wenn sie hin sind? (=dann ist der Fehler immer präsent.)
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Nun springt und "hängt" er nicht mehr
Nach ereignisreicher erster Halbfinal-Halbzeit - da konnte ja in der zweiten nicht mehr viel passieren - hab ich mir die Zeit und Ruhe genommen, endlich den Patienten zu verarzten (=ihm mit Hilfe von Friedels Platine neue Sonokoppler zu spendieren).
In der Pause des Spiels hab ich die entfallenden Teile aus-, Platine, Brücken und Widerstände eingelötet

und dank der guten Anleitung war ich rechtzeitig zu den weiteren Toren zurück...
Friedels Adapter-Platine sorgt nun für wieder ungestörten Musikgenuss.
Vielen Dank - kann ich nur weiter empfehlen!
Gruß, Gereon
Erst dies:

Dann dies:

In der Pause des Spiels hab ich die entfallenden Teile aus-, Platine, Brücken und Widerstände eingelötet

und dank der guten Anleitung war ich rechtzeitig zu den weiteren Toren zurück...
Friedels Adapter-Platine sorgt nun für wieder ungestörten Musikgenuss.
Vielen Dank - kann ich nur weiter empfehlen!
Gruß, Gereon
Erst dies:

Dann dies:

_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Danke für die Blumen.
Warum der Player nicht immer nur den Ton verzerrt (Die Sonokoppler trennen ja den digitalen Teil vom Analogen) liegt daran, dass in einem Sonokoppler zwei Optokoppler sind. Davon ist pro Koppler nur einer für den Audio Teil zuständig, der jeweils andere für eine Taktfrequenz. Wenn die nur noch minimal (von der Amplitude) arbeiten, dann kommt es eben zu solchen Fehlererscheinungen.
Schön, dass Paparierer das so ausführlich hier über die Zeit geschrieben hat, ich wollte die Sonokoppler Adapter ja auch nicht als Allerheilmittel anpreisen, ist aber beim CD5/1 eine sehr häufige Fehlerquelle.
und... in diesem Fall eben nicht was Mechanisches.
Warum der Player nicht immer nur den Ton verzerrt (Die Sonokoppler trennen ja den digitalen Teil vom Analogen) liegt daran, dass in einem Sonokoppler zwei Optokoppler sind. Davon ist pro Koppler nur einer für den Audio Teil zuständig, der jeweils andere für eine Taktfrequenz. Wenn die nur noch minimal (von der Amplitude) arbeiten, dann kommt es eben zu solchen Fehlererscheinungen.
Schön, dass Paparierer das so ausführlich hier über die Zeit geschrieben hat, ich wollte die Sonokoppler Adapter ja auch nicht als Allerheilmittel anpreisen, ist aber beim CD5/1 eine sehr häufige Fehlerquelle.
und... in diesem Fall eben nicht was Mechanisches.
