SK 25 phono-Eingang
SK 25 phono-Eingang
Hallo zusammen
Wie "aktiviere" ich eigentlich beim SK 25 den phono-Eingang?
Viele Grüße
Volker
Wie "aktiviere" ich eigentlich beim SK 25 den phono-Eingang?
Viele Grüße
Volker
Hallo Volker,
soweit ich weiß: Garnicht!
Herr Wölker hat es mir mal demonstriert, PS anschließen und Platte abspielen, dann sollte man sie schon hören, jetzt noch eine Frequenz ohne Sender und Rauschen einstellen und genießen...
Ich fand es schön schräg!
Grüße
Thomas
soweit ich weiß: Garnicht!
Herr Wölker hat es mir mal demonstriert, PS anschließen und Platte abspielen, dann sollte man sie schon hören, jetzt noch eine Frequenz ohne Sender und Rauschen einstellen und genießen...

Ich fand es schön schräg!
Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2719
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Vielleicht hilft das ja:DALettkemann hat geschrieben:Hallo ich habe mal eine andere Frage diesbezüglich. Ist es möglich mit Hilfe eines Adapters z.B. ein iPhone anzuschließen? Oder eher nicht?
http://www.ebay.de/itm/Mp3-Player-iPod- ... 4d075eec7e
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Danny
an dem Phonoeingang liegt keine Spannung an. Wie du auf dem Schaltbild siehst,
blocken diebeiden Kondensatoren ab. Du könntest, um einen möglichen Defekt irgendwann auszuschließen, C2 und C25 prophylaktisch ersetzen. Schließlich sind die Teile nicht mehr ganz taufrisch ; trotzdem ist deren Ausfall sehr, sehr selten.
Gruß
Rainer
an dem Phonoeingang liegt keine Spannung an. Wie du auf dem Schaltbild siehst,
blocken diebeiden Kondensatoren ab. Du könntest, um einen möglichen Defekt irgendwann auszuschließen, C2 und C25 prophylaktisch ersetzen. Schließlich sind die Teile nicht mehr ganz taufrisch ; trotzdem ist deren Ausfall sehr, sehr selten.
Gruß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo Rainer,
vielen Dank für deine Antwort. Das hilft mir viel weiter. Mein Ziel ist es eine USB Buchse an der Rückwand zu montieren, allerdings ohne das Radio baulich zu verändern. Dann soll der Ton vom angeschlossenen Gerät (iPhone) auf die Phono Buchse gehen. Dann würde ich gerne den Strom (10V) vom Birnchen irgendwie verringern (ich weiß noch nicht ganz wie) um dann 5V auf die USB Buchse zu legen. So könnte ich Musik von meinem iPhone über das SK 25 abspielen und gleichzeitig mein iPhone laden. Oder nur laden. Aber das ist nur meine Wunschvorstellung, von der Umsetzung bin ich noch etwas entfernt. Aber deine Antwort hat mir schon etwas weiter geholfen. Ich werde dich bei gegeben Zeitpunkt nochmals kontaktieren.
Viele Grüße Danny
vielen Dank für deine Antwort. Das hilft mir viel weiter. Mein Ziel ist es eine USB Buchse an der Rückwand zu montieren, allerdings ohne das Radio baulich zu verändern. Dann soll der Ton vom angeschlossenen Gerät (iPhone) auf die Phono Buchse gehen. Dann würde ich gerne den Strom (10V) vom Birnchen irgendwie verringern (ich weiß noch nicht ganz wie) um dann 5V auf die USB Buchse zu legen. So könnte ich Musik von meinem iPhone über das SK 25 abspielen und gleichzeitig mein iPhone laden. Oder nur laden. Aber das ist nur meine Wunschvorstellung, von der Umsetzung bin ich noch etwas entfernt. Aber deine Antwort hat mir schon etwas weiter geholfen. Ich werde dich bei gegeben Zeitpunkt nochmals kontaktieren.
Viele Grüße Danny
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo Rainer,
der Brückengleichrichter ist dafür da um aus Wechselstrom Gleichstrom zu machen, oder? Benötigt die Birne aber nicht schon Gleichstrom? Reicht bei dem Siebelko ein 16 V aus? Bei dem Spannungsregler (7805) ist nur die Ausgangsspannung 5V wichtig, denke ich. Denn dazu gibt es keine Eingangsspannungs Angaben. Naja, ich kann das ja mal alles zusammenlöten und dann erstmal messen. Gut das ich noch ein iPhone 1 in der Schublade habe wo ich nicht in Tränen ausbreche wenn dann Rauch aufsteigt
Bezüglich des Tons, werde ich dich nochmal fragen müssen wo ich am Phono Eingang hin muss. Aber das mache ich erst wenn ich den Rest soweit fertig habe. Melde mich dann per PN und Bildern.
Vielen Dank für deine bisherige Hilfe, ich sehe mein Vorhaben ist gar nicht so utopisch.
Viele Grüße Danny
der Brückengleichrichter ist dafür da um aus Wechselstrom Gleichstrom zu machen, oder? Benötigt die Birne aber nicht schon Gleichstrom? Reicht bei dem Siebelko ein 16 V aus? Bei dem Spannungsregler (7805) ist nur die Ausgangsspannung 5V wichtig, denke ich. Denn dazu gibt es keine Eingangsspannungs Angaben. Naja, ich kann das ja mal alles zusammenlöten und dann erstmal messen. Gut das ich noch ein iPhone 1 in der Schublade habe wo ich nicht in Tränen ausbreche wenn dann Rauch aufsteigt

Vielen Dank für deine bisherige Hilfe, ich sehe mein Vorhaben ist gar nicht so utopisch.

Viele Grüße Danny
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Hallo Danny,
schade,daß es am digitalen Ausgang scheitert. Ich hatte meinen Sohn gebeten, für dich ein 5-Volt Adapternetzteilchen zu bauen. es liegt vor mir und ich wollte dich eigentlich um die Lieferadresse bitten.
Da waren wir zu schnell, macht nix.
Schönen GRuß
Rainer
schade,daß es am digitalen Ausgang scheitert. Ich hatte meinen Sohn gebeten, für dich ein 5-Volt Adapternetzteilchen zu bauen. es liegt vor mir und ich wollte dich eigentlich um die Lieferadresse bitten.
Da waren wir zu schnell, macht nix.
Schönen GRuß
Rainer
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 2231
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Rainer, hallo Danny.
Das Problem ist doch ganz einfach zu lösen: iPhone ebenso wie iPod haben oben links eine 3,5 mm Klinkenbuchse, die ein analoges Signal ausgibt, das sogar geregelt werden kann um die Lautstärke anzupassen!
Darüber wird es funktionieren.
Gruß Andreas
Das Problem ist doch ganz einfach zu lösen: iPhone ebenso wie iPod haben oben links eine 3,5 mm Klinkenbuchse, die ein analoges Signal ausgibt, das sogar geregelt werden kann um die Lautstärke anzupassen!
Darüber wird es funktionieren.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
das wäre möglich. Allerdings war ja mein Wunsch gleichzeitig zu laden. Denn abspielen ist wie du schon sagst über ein Kabel Din->Klinke möglich. In dem Fall benötige ich das Bauteil aber nicht. USB und Klinke anschließen um es zu laden und den Ton zu übertragen würde zwei Kabel benötigen. Die Lösung ist dann auch nicht optimal.
Viele Grüße Danny
das wäre möglich. Allerdings war ja mein Wunsch gleichzeitig zu laden. Denn abspielen ist wie du schon sagst über ein Kabel Din->Klinke möglich. In dem Fall benötige ich das Bauteil aber nicht. USB und Klinke anschließen um es zu laden und den Ton zu übertragen würde zwei Kabel benötigen. Die Lösung ist dann auch nicht optimal.
Viele Grüße Danny
-
- Moderator
- Beiträge: 2231
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Danny,
das Ganze ist sowieso alles andere asl optimal, es ist am ehesten eine Vergewaltigung eines Designobjektes aus den 50ern.
Zwei Geräte aus zwei Jahrtausenden mit derart unterschiedlichen Ansprüchen verbinden zu wollen kann nur mehr oder weniger unglückliche Kompromisse zeitigen.
Ich bin auch Nutzer von iPhone4s und iPod Classic, finde die Akkulaufzeiten mehr als ausreichend und wenn Dir die Mühe, das von Rainer angebotene Ladekabel zusätzlich zum Klinkenstecker anzuschließen zu viel ist, verstehe ich Dich nicht wirklich
Gruß Andreas
das Ganze ist sowieso alles andere asl optimal, es ist am ehesten eine Vergewaltigung eines Designobjektes aus den 50ern.
Zwei Geräte aus zwei Jahrtausenden mit derart unterschiedlichen Ansprüchen verbinden zu wollen kann nur mehr oder weniger unglückliche Kompromisse zeitigen.
Ich bin auch Nutzer von iPhone4s und iPod Classic, finde die Akkulaufzeiten mehr als ausreichend und wenn Dir die Mühe, das von Rainer angebotene Ladekabel zusätzlich zum Klinkenstecker anzuschließen zu viel ist, verstehe ich Dich nicht wirklich
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
-
- Moderator
- Beiträge: 2231
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
zu viel Aufwand zwei Kabel zu nutzen ist es nicht. Aber nicht im Sinne der USB Erfindung Strom und Audio auf ein Anschluss zu legen. Ich habe auch ein iPhone 4S und eigentleich reicht der Akku als auch der interne Lautsprecher aus um Musik zu hören. Zusätzlich haben wir diverse andere Geräte um Musik zu hören. Mir ging es ja letztendlich darum die zwei Geräte über USB zu koppeln, aber nicht auf biegen und brechen. Zusätzlich sollte es auch keine dauerhafte Installation werden sondern eher temporär ohne das Radio stark zu verbauen (4 Lötpunkte).
Und dann kann man meines erachtens noch zwischen Design und technischen Wert unterscheiden. Moderne Technik innerhalb des Gehäuses verunstaltet das Design ja in keinem Fall, macht aber das historisch technische Gerät völlig kaputt.
Trotzdem vielen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße Danny
zu viel Aufwand zwei Kabel zu nutzen ist es nicht. Aber nicht im Sinne der USB Erfindung Strom und Audio auf ein Anschluss zu legen. Ich habe auch ein iPhone 4S und eigentleich reicht der Akku als auch der interne Lautsprecher aus um Musik zu hören. Zusätzlich haben wir diverse andere Geräte um Musik zu hören. Mir ging es ja letztendlich darum die zwei Geräte über USB zu koppeln, aber nicht auf biegen und brechen. Zusätzlich sollte es auch keine dauerhafte Installation werden sondern eher temporär ohne das Radio stark zu verbauen (4 Lötpunkte).
Und dann kann man meines erachtens noch zwischen Design und technischen Wert unterscheiden. Moderne Technik innerhalb des Gehäuses verunstaltet das Design ja in keinem Fall, macht aber das historisch technische Gerät völlig kaputt.
Trotzdem vielen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße Danny
Hallo Danny,
es müsste relativ einfach mit einer dieser Docking Stations gehen, die es für kleines Geld z.B. bei Amazon gibt.
Offensichtlich hat das iphone doch einen analogen Audio Ausgang der der dort auch hinausgeführt ist.
Du musst also nur ein Adapter löten, den Spannungsregler von Rainer einbauen und die DIN Buchse modifizieren.
Viele Grüße
Thomas
es müsste relativ einfach mit einer dieser Docking Stations gehen, die es für kleines Geld z.B. bei Amazon gibt.
Offensichtlich hat das iphone doch einen analogen Audio Ausgang der der dort auch hinausgeführt ist.
Du musst also nur ein Adapter löten, den Spannungsregler von Rainer einbauen und die DIN Buchse modifizieren.
Viele Grüße
Thomas
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2719
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
So, hier das nächste Adapterkabel - eigentlich mit allen Möglichkeiten:
http://www.ebay.de/itm/iPod-iPad-iPhone ... 2325b99d71
So eines habe ich einem Freund geschenkt und es funktioniert auch alles.
Da kannst Du dann die NICHT-digitalen Audio-Signale über die Cinch-Stecker und einen weiteren Adapter an die DIN-Buchse führen und über den USB-Anschluss die Kiste laden...

Gruß, Gereon
http://www.ebay.de/itm/iPod-iPad-iPhone ... 2325b99d71
So eines habe ich einem Freund geschenkt und es funktioniert auch alles.
Da kannst Du dann die NICHT-digitalen Audio-Signale über die Cinch-Stecker und einen weiteren Adapter an die DIN-Buchse führen und über den USB-Anschluss die Kiste laden...

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten: