Mit welchem Tonmaterial testet Ihr Euere Anlagen?

Hier darf unter Beachtung der Forumsregeln über alles auch außerhalb von Braun geplaudert werden
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

Mit welchem Tonmaterial testet Ihr Euere Anlagen?

#1 Beitrag von Norbert » 30.01.2010, 22:44

Liebe Braun-Fans,

welches Tonmaterial nehmt Ihr als Referenz zum Abhörtest für Euere Anlagen? Viele heutige CDs gerade aus dem Pop-Bereich sind ja milde ausgedrückt leider bescheiden abgemischt. Extreme Lautheit durch starke Summenkompression beim Mastern bis zum Clipping (Stichwort "Loudness War" oder "Loudness Race") können das highfidele Hörvergnügen ganz schön schmälern. Die natürliche Dynamik der Musik ist total im Eimer, Bässe sind häufig stark aufgedickt, die Höhen sind übersteuert.

Ich nehme dazu eine Hörtest-CD der Zeitschrift STEREO:

Bild

Davon gibt es insgesamt fünf Stück, die einzelnen Aufnahmetracks sind nach verschiedenen Musikgenres ausgewählt und klingen meiner Meinung nach wirklich hervorragend. Durch das STEREO-typische, blumige Blabla im Inlayheftchen darf man sich nicht beeindrucken lassen, man kann nur drüber schmunzeln :)

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

#2 Beitrag von Harmony » 31.01.2010, 20:49

Dear Norbert,


Which CD player do you use on your Regie 510?

Most CD players have an output of 2 V.

For the older Braun amps. it means that the CD player sounds 'too loud'! :(

What is your solution for that problem?

Do you fix that with the 'pegel' control of your Regie?

For testing the sound quality the right adaption between amp. and CD player is very important! 8)


Greetings, from Rotterdam

Joop
Braun for your own High-End

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#3 Beitrag von Norbert » 01.02.2010, 00:01

Dear Joop,

I have an older Sony CDP-490, connected to a little switch box. With this I can select between CD player and PC sound card.

In this box I have simply inserted a voltage divisor per channel ("Spannungsteiler"?) which adapts the high output level from the Sony. So my regie 510 get a non-critical input level.

Greetings

Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

#4 Beitrag von Harmony » 01.02.2010, 19:33

Dear Norbert.

When you don't have a (variable) swichbox what is then the best possible way to connect the CD player (2V) on an older Braun amp. like the CSQ1020 or Regie 550 to get 'a non critical input level'?

Greetings,

Joop
Braun for your own High-End

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

Pegelsteller to adjust volume

#5 Beitrag von raimund54 » 01.02.2010, 21:21

Hi Joop, hi Norbert,

if the output level of a CD player is too high, you should reduce the overall amplification with the Pegelsteller (level control). For example CD player output of 2 V you should reduce the level through the Pegelsteller with - 6 dB.

Regards,

Raimund

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

#6 Beitrag von Harmony » 01.02.2010, 21:54

Dear Raimund 54,


Is this also an good alternative to reduce 'the overall amplfication'?

I read this article of the Rothwel attenuators:

"Here's the solution to a problem from which far too many audiophiles suffer - too much gain in the system. The symptoms are easy enough to spot - the volume is plenty loud enough with the volume control set to the 9 o'clock position, too loud with the volume control at 10 o'clock, and fine control at low levels is impossible. This may seem like nothing more than a minor irritation, but in truth the performance of the system is being compromised. Although potentiometers work reasonably well over most of their operating range, they are notoriously problematic at extreme settings. The most obvious problem is channel imbalance - one channel will fade out (or fade in) quicker than the other, causing the stereo image to shift to one side - but on a more subtle level, the music may sound veiled and indistinct with the volume control turned down to the point where it is nearly off. Some people have tried to cure the problem by fitting a more expensive volume control only to find that it doesn't do much good. That's because the volume control isn't really the problem.

It’s the excess gain in the system which is the real problem. That in turn forces you always to use the volume control over a very limited portion of its travel. What's needed is a way to reduce overall system gain without compromising sound quality and without major modifications to the equipment itself.
The Rothwell In-Line Attenuators are the answer. These audiophile devices simply plug into any input sockets and reduce signal levels by 10dB. They can be used with integrated amps or pre/power amps"


http://www.rothwellaudioproducts.co.uk/ ... ators.html
Braun for your own High-End

Benutzeravatar
Vinylfan
Profi
Profi
Beiträge: 423
Registriert: 19.01.2009, 14:36
Wohnort: Darmstadt

#7 Beitrag von Vinylfan » 01.02.2010, 22:24

Vielleicht sind die Pegelabsenker von Armin Kahn für Euch eine Lösung (chinch Kabel):

Klick mich! (scroll down)

Ich persönlich kenne sie nicht, aber ein Versuch wäre es wert, oder? Die anderen Adapter sind die er hat sind auch sehr nützlich!

Der Mann macht auch super Arbeit, was die Reparatur alter hifi-Schätze betrifft. Sehr empfehlenswert.

:beerchug:

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#8 Beitrag von raimund54 » 01.02.2010, 22:31

Hi Harmony,

yes, the Pegelsteller should be used to adjust the maximum level of the overall gain (=amplification).

If you take the CSQ 1020 then nominal input is 1 V (you get this level from CE 1020 or TG 1000/1020). If you don´t use the SQ-Decoder, then you should set the Pegelsteller to around -12 dB to get an output that is sufficient to drive the LV 720/1020 to their limit.

If the input voltage is 2 V, then set the Pegelsteller to -18 dB.

With these settings you can push the volume control to the upper most position (=0 dB) without damaging your LVs (of course the input level at the LVs must be set to 0 dB then).

regards,

Raimund

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#9 Beitrag von raimund54 » 01.02.2010, 22:40

Hallo Vinylfan,

die Pegelabsenker von Armin Kahn braucht man bei den guten alten Braungeräten mit den Pegelstellern wirklich nicht, da die Pegelsteller ja genau das machen und dafür vorgesehen sind (siehe auch die entsprechenden Bedienungsanleitungen zu den Braun Geräten)!

Gruß,

Raimund


PS: man muß leider immer wieder feststellen, daß die meisten Menschen das super Prinzip der Pegelsteller bei den Braun HiFi-Geräten nicht verstanden haben (hatte ja sonst auch fast keine Firma außer Braun eingebaut).

Benutzeravatar
Vinylfan
Profi
Profi
Beiträge: 423
Registriert: 19.01.2009, 14:36
Wohnort: Darmstadt

#10 Beitrag von Vinylfan » 01.02.2010, 23:05

OK, wußte ich nicht mit dern Pegelstellern bei den alten Geräten.
Kenne die alten Braun Geräte wie regie etc. nicht. Bei der atelier hat meines Wissens nur R4 CC4 soetwas wie einen Pegelsteller.

Danke für die Aufklärung!

Wieder mal der Beweis: Je älter, je besser. :D

Irgendwann werde ich mir die alten Brauns auch mal zulegen!

Viele Grüße

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#11 Beitrag von Norbert » 01.02.2010, 23:25

raimund54 hat geschrieben:PS: man muß leider immer wieder feststellen, daß die meisten Menschen das super Prinzip der Pegelsteller bei den Braun HiFi-Geräten nicht verstanden haben (hatte ja sonst auch fast keine Firma außer Braun eingebaut).
Hallo Raimund,

Du hast Recht, im Prinzip bräuchte ich diese Spannungsteiler im Umschaltkästchen nicht mehr. Die Eingangsstufen vor dem Pegel-/Balancesteller sollten eigentlich übersteuerungsfest genug sein.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

#12 Beitrag von Harmony » 01.02.2010, 23:38

Thanks Vinylfan and Raimund54 for your advice!

The 'super Prinzip der Pegelsteller' of my Braun is indeed one of my reasons why I ever bought a Braun amp. :)

The input level is a very important thing regarding the sound quality of a Hi-Fi set.
I see and hear many Hi-Fi installations (and not the cheapest) that sound too loud at the level control at 9 o'clock :?

Generally I think that only one volume control is not enough to control the sound of several inputs like CD players and turntables!
The pegelcontrol is a very strong point of the (older) Braun amps!
May be it is an idea to give this strong point of the pegelcontrol a special thread on this forum! Many Braun users are indeed not able to understand and to use the pegelcontrol. It is the Braun way to get the best sound out of your Braun set! But Braun users have to know this!


Greetings,

Joop
Zuletzt geändert von Harmony am 01.02.2010, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Braun for your own High-End

Benutzeravatar
chRis
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 27
Registriert: 14.02.2010, 11:07

#13 Beitrag von chRis » 26.03.2010, 13:04

Ich habe zwar so eine Test-CD eines Jazz-Labels, aber meistens nehme ich Pink Floyd, Keith Richards oder die Stones, Motörhead und Bach mit. Och und Dave Brubeck ist auch manchmal dabei.
Grüsse

chRis

--
"Verboten Gut Aussehen"

[(R4/2) - CD2³] Quad 77 - Thorens TD160 Mk. V (Linn K5) - A.R.E.S. + SW - Jecklin Float

herrmann75
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 12.04.2010, 17:31

#14 Beitrag von herrmann75 » 13.04.2010, 15:34

Da ich eigentlich recht eigen bin, was die genauen Einstellungen betrifft, teste ich die Anlage nicht wirklich, sondern ich stelle ohnehin fast bei jeder CD oder LP die Regler so ein, wie ich es am besten finde. Also ich spiele mich beim ersten Track meistens ein wenig und stelle alles so ein, wie ich es am besten finde. Diese Spielerei gehört bei mir eigentlich schon zum Musikhören dazu ;)

Rudolf
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 11.08.2009, 20:47
Wohnort: Bergisch Gladbach

Manger - Musik wie von einem anderen Stern

#15 Beitrag von Rudolf » 13.04.2010, 22:22

Liebe Braun-Freunde,

mein Tipp ist die Referenz-CD "Musik wie von einem anderen Stern" der Firma Manger, vielen bekannt durch ihren legendären "Biegewellen" Schallwandler:

Bild

Die Manger-CD enthält eine überaus gelungene Kombination von technisch hervorragenden Produktionen mit musikalisch ansprechenden Inhalten. Insbesondere letzeres führt dazu, dass der spezifische Charakter eines Lautsprechers noch besser im Gedächtnis haften bleibt.

Bild

Die CD kann man übrigens -> hier Probehören bzw. bestellen.

Viele Grüße
Rudolf

Harmony
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 144
Registriert: 29.12.2009, 13:24
Wohnort: Rotterdam

#16 Beitrag von Harmony » 27.12.2012, 19:39

raimund54 hat geschrieben:Hi Harmony,

yes, the Pegelsteller should be used to adjust the maximum level of the overall gain (=amplification).

If you take the CSQ 1020 then nominal input is 1 V (you get this level from CE 1020 or TG 1000/1020). If you don´t use the SQ-Decoder, then you should set the Pegelsteller to around -12 dB to get an output that is sufficient to drive the LV 720/1020 to their limit.

If the input voltage is 2 V, then set the Pegelsteller to -18 dB.

With these settings you can push the volume control to the upper most position (=0 dB) without damaging your LVs (of course the input level at the LVs must be set to 0 dB then).

regards,

Raimund
Dear Raimund,

After almost two years more thanks you for your excellent advice :D

I do have the same question about Regie CES 1020 which I bought a time ago in a nice condition.
Are the values on the Regie comparable with the CSQ 1020?

I do play now the CD player with the pegelsteller on -18 dB.
The volumesteller is now mostly around 'twelve o'clock'.

And which value of the pegelsteller needs the phono turntable (and also for the CSQ)?


Gruß,

Joop
Braun for your own High-End

Antworten