Röhrenverstärker in Atelier
-
- Eroberer
- Beiträge: 72
- Registriert: 02.01.2011, 09:56
- Wohnort: Ampfing
Röhrenverstärker im Atelier Gehäuse.
Hallo Oliver,
den kannst Du hier noch nicht gesehen, da ich IHN gerade erst eingestellt habe.
Die Röhren könnte man auch flach legen; die gedruckte Schaltung paßt gerade noch auch senkrecht in ein Atelier Gehäuse. Wie das mit der Kühlung reicht weiß ich allerdings nicht.
Mir gefallen die aufrecht stehenden Röhren gut. Die mittlere, große Gleichrichterröhre kann man weglassen, wenn man entsprechende Si - Dioden benutzt. Da ich aber von der Röhren-Radio-Fraktion bin (zur Zeit etwa 30 Stück im Bestand), habe ich nichts gegen gut sichtbare Röhren.
mfg Wolfgang
den kannst Du hier noch nicht gesehen, da ich IHN gerade erst eingestellt habe.



mfg Wolfgang
moin wolfgang
hatte ihn doch schon mal gesehen- oder wenigstens mit selben innenleben :
Verfasst am: 13.11.2011, 11:08 Titel: Röhrenverstärker im Atelier VC 4- bzw. R 1 Gehäuse.

wird die sache nicht zu warm und würde überhitzen, wenn man die röhren liegend einbaut ?
mich würde mal eine hörprobe mit meinen ls 150 interessieren.
gruss aus der pfalz
oliver
hatte ihn doch schon mal gesehen- oder wenigstens mit selben innenleben :
Verfasst am: 13.11.2011, 11:08 Titel: Röhrenverstärker im Atelier VC 4- bzw. R 1 Gehäuse.

wird die sache nicht zu warm und würde überhitzen, wenn man die röhren liegend einbaut ?
mich würde mal eine hörprobe mit meinen ls 150 interessieren.
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Normalerweise wollte ich zu diesem Umbau nichts sagen aber nun...
um es vorweg zu sagen, mich faszinieren Röhrenverstärker auch. Wenn sie dann in einem edlen Gehäuse sind, z.B. Hochglanz Chrom, die Röhren schauen oben raus und glimmen vor sich hin.
Aber bitte nicht in einem Atelier Gehäuse. Ich muß dringend zum Arzt, denn nach dem Anschauen der Bilder habe ich Anzeichen von Augenkrebs bei mir festgestellt.
Umbauten sind das Eine, ich selber baue auch um, aber ich versuche IMMER die Schlichtheit und Funktionalität der echten Atelier Geräte zu berücksichtigen. Das hier ist meiner Meinung nach einfach nur hässlich. Dabei gefallen mir aber auch schon die an Braun angelehnten T+A Bausteine nicht, denn auch diese sind mir schon zu überladen.
um es vorweg zu sagen, mich faszinieren Röhrenverstärker auch. Wenn sie dann in einem edlen Gehäuse sind, z.B. Hochglanz Chrom, die Röhren schauen oben raus und glimmen vor sich hin.
Aber bitte nicht in einem Atelier Gehäuse. Ich muß dringend zum Arzt, denn nach dem Anschauen der Bilder habe ich Anzeichen von Augenkrebs bei mir festgestellt.
Umbauten sind das Eine, ich selber baue auch um, aber ich versuche IMMER die Schlichtheit und Funktionalität der echten Atelier Geräte zu berücksichtigen. Das hier ist meiner Meinung nach einfach nur hässlich. Dabei gefallen mir aber auch schon die an Braun angelehnten T+A Bausteine nicht, denn auch diese sind mir schon zu überladen.
-
- Eroberer
- Beiträge: 72
- Registriert: 02.01.2011, 09:56
- Wohnort: Ampfing
Röhrenverstärker im Ateliergehäuse
Das Bild ist nicht mehr ganz aktuell; ich habe aus Symmetriegründen die Bausteine etwas anders angeordnet. Legt man die Röhren flach und so, daß sie unter den Kühlschlitzen eines geeigneten Deckels zu liegen kommen, hat man einen "normalen" Atelierbaustein ohne "Auswüchse". Thermisch müßte das gehen; im Moment wird der Deckel um die Röhren gerade gut handwarm. Aber ich als "Röhrenfreak" habe nichts gegen im Halbdunkel vor sich hin glühende Röhren. Wie sagt doch der plattdeutsche Bauer: "dem einen sin`Uhl is dem anneren sin Nachtigall."
mfg Wolfgang
mfg Wolfgang
Genau, ist Geschmacksache. Aber hochstehend finde ich kann man über Geschmack nicht streiten, denn das hat mit der Atelier Philosophie aber auch gar nichts zu tun.
Wenn die Röhren liegen und unter z.B. nem PA4 Deckel liegen, kann ich da eher mit leben. Dann den Verstärker mit ein paar Flächenstrahler (z.B. LE1) betreiben, hat der sogar ne Daseinsberechtigung für mich.
Wenn die Röhren liegen und unter z.B. nem PA4 Deckel liegen, kann ich da eher mit leben. Dann den Verstärker mit ein paar Flächenstrahler (z.B. LE1) betreiben, hat der sogar ne Daseinsberechtigung für mich.