Dreiphasen Stromschienen Erco, Staff...
Dreiphasen Stromschienen Erco, Staff...
Hallo,
nachdem alle freien boden- und regalgebundenen Stellplätze in der Wohnung vollgestellt sind, interessiere ich mich derzeit für die Decke.
Vom Stromschienensystem von Erco bin ich schlichtweg begeistert. Einfache Montage.Schön. Und man kann nun verschiedene Lampen je nach Gusto mit einem Handgriff montieren, entfernen und austauschen. Die Zimmerdecke als Ausstellungsplatz.
Da ich im Wohnbereich-Thema gesehen habe, dass andere natürlich auch Stromschienen an der Decke habe, wollte ich fragen,
ob etwas dagegen spricht eine Dreiphasenstromschiene ins Bad zu montieren?
Kondenswasser?
Viele Grüße
Pierre
(Die Frage ob es nicht doch auch BRAUN-Geräte mit Stromschienenadapter gibt stelle ich lieber nicht!)
nachdem alle freien boden- und regalgebundenen Stellplätze in der Wohnung vollgestellt sind, interessiere ich mich derzeit für die Decke.
Vom Stromschienensystem von Erco bin ich schlichtweg begeistert. Einfache Montage.Schön. Und man kann nun verschiedene Lampen je nach Gusto mit einem Handgriff montieren, entfernen und austauschen. Die Zimmerdecke als Ausstellungsplatz.
Da ich im Wohnbereich-Thema gesehen habe, dass andere natürlich auch Stromschienen an der Decke habe, wollte ich fragen,
ob etwas dagegen spricht eine Dreiphasenstromschiene ins Bad zu montieren?
Kondenswasser?
Viele Grüße
Pierre
(Die Frage ob es nicht doch auch BRAUN-Geräte mit Stromschienenadapter gibt stelle ich lieber nicht!)
A2/2, A1, CD3, CD2/31, R1, T2, T1, C1, A301, T301, C301, RS1, PC1, Tandems, T22, ABR11, ABR314, ABR21, L710/1, L100, L200, L530F, RM6
Hallo Pierre,
schau mal ob Du die Schutzart der Schienen herausfinden kannst.
Im Bad sollte es wohl IP44 sein.
Bei einer Stromschiene kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen.
Je nach dem, wie groß Dein Bad ist und wie weit die Schienen von der Dusche / Badewanne entfernt sind, kann man für sich selbst und auf eigenes Risiko davon angehen, aber das ist dann natürlich nicht mehr VDE konform.
Wenn was passiert ist man dann wohl der Dumme.
Viele Grüße
Thomas
schau mal ob Du die Schutzart der Schienen herausfinden kannst.
Im Bad sollte es wohl IP44 sein.
Bei einer Stromschiene kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen.
Je nach dem, wie groß Dein Bad ist und wie weit die Schienen von der Dusche / Badewanne entfernt sind, kann man für sich selbst und auf eigenes Risiko davon angehen, aber das ist dann natürlich nicht mehr VDE konform.
Wenn was passiert ist man dann wohl der Dumme.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Pierre,
Du solltest die Stromschiene (neben einem Sicherheitsabstand von 2 m zur Dusche bzw. Badewanne) auf jeden Fall, wie übrigens alle Verbraucher im Badezimmer (Leuchten/Steckdosen), über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit einem Auslöse-Fehlerstrom von max. 30 mA anschließen. Das ist ein Muss!
Falls in Deinem Elektroverteiler (noch) kein FI-Schalter für das Badezimmer vorgesehen sein sollte, musst Du dies ist von einem Fachmann nachrüsten lassen. Dann bist Du (und Deine Mitbewohner) auf der sicheren Seite.
Gruß Heinrich
Du solltest die Stromschiene (neben einem Sicherheitsabstand von 2 m zur Dusche bzw. Badewanne) auf jeden Fall, wie übrigens alle Verbraucher im Badezimmer (Leuchten/Steckdosen), über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit einem Auslöse-Fehlerstrom von max. 30 mA anschließen. Das ist ein Muss!
Falls in Deinem Elektroverteiler (noch) kein FI-Schalter für das Badezimmer vorgesehen sein sollte, musst Du dies ist von einem Fachmann nachrüsten lassen. Dann bist Du (und Deine Mitbewohner) auf der sicheren Seite.
Gruß Heinrich
Hallo!
Vielen Dank für die Tips.
IP44 steht sicher nicht auf der Schiene.
An direktes Spritzwasser habe ich noch garnicht gedacht!
2 Meter - muss ich erst nochmal ausmessen.
Den FI haben wir. Zumindest einen im Sicherungskasten. Der hat heute schon dreimal geschaltet;-)
Viele Grüße
Pierre
Vielen Dank für die Tips.
IP44 steht sicher nicht auf der Schiene.
An direktes Spritzwasser habe ich noch garnicht gedacht!
2 Meter - muss ich erst nochmal ausmessen.
Den FI haben wir. Zumindest einen im Sicherungskasten. Der hat heute schon dreimal geschaltet;-)
Viele Grüße
Pierre
A2/2, A1, CD3, CD2/31, R1, T2, T1, C1, A301, T301, C301, RS1, PC1, Tandems, T22, ABR11, ABR314, ABR21, L710/1, L100, L200, L530F, RM6
-
- Foren-As
- Beiträge: 101
- Registriert: 22.08.2009, 15:52
- Wohnort: Rostock
Lieber Pierre,
ich bilde mir ein, es gab mal (oder gibt es noch?) von ERCO oder Staff (Zumtobel) ein Niedervoltschienensystem. Das wäre die sichere Sache fürs Bad.
Netter Gruß
martin
ich bilde mir ein, es gab mal (oder gibt es noch?) von ERCO oder Staff (Zumtobel) ein Niedervoltschienensystem. Das wäre die sichere Sache fürs Bad.
Netter Gruß
martin
SK 2; SK 61; CSV 60; CSV 500; CSV 1000; CE 1020; CT 1020; T 1000; CEV 501; CEV 510; CEV 520; R1; R 4/2; PCS 52E; PS 600; PS 1000; PS 350; PDS 550; P1; TG 1000; C 2³; CD 2³; KH 1000; L 11; L 420; L 710; L 715; LV 1020; L 630; LS 65; LS 200; RM5;
Hallo Pierre,
es gab oder gibt von Erco oder Staff Kunststoffprofile, die in die offenen Bereiche zwischen den Strahlern etc. eingesetzt werden. Meiner Erinnerung nach, eher wegen der Optik verwendet, um die Schienen zu schließen. Gegen Spritzwasser sollten die Teile auch schützen.
Ich habe bewußt noch keine 220V-Schienen in Feuchträumen gesehen, der Gedanke gefällt mir auch nicht sonderlich. Ich würde eher die Strahler mit festen Füßen montieren oder auf 12V-Systeme zurückgreifen.
Schöne Grüße
Thomas
es gab oder gibt von Erco oder Staff Kunststoffprofile, die in die offenen Bereiche zwischen den Strahlern etc. eingesetzt werden. Meiner Erinnerung nach, eher wegen der Optik verwendet, um die Schienen zu schließen. Gegen Spritzwasser sollten die Teile auch schützen.
Ich habe bewußt noch keine 220V-Schienen in Feuchträumen gesehen, der Gedanke gefällt mir auch nicht sonderlich. Ich würde eher die Strahler mit festen Füßen montieren oder auf 12V-Systeme zurückgreifen.
Schöne Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Vielen Dank!
Grade kam das Paket von Ebay mit der hellen Schiene und drei weißen Strahlern fürs Bad.
Gut, dass ich vor dem Bohren nochmal ins Forum geschaut habe!
So wie die Schienen "innen" aussehen hätte man weniger Angst vor Kondenswasser.
Eher Spritzwasser. Das hieße wenn man mit dem Duschkopf dumm fuchtelt (Kinder!?) und ein Strahl bis an die Decke geriete, dann würde der Strom über den Strahl in die Wanne/Person fließen. Analog "Thema Kinderpo trocken föhnen". Beliebter Fehler.
Nochmal drüber schlafen...
Das gute an den Stromschienen ist, dass man die neuen Strahler ja schon an den montierten (es werden mehr und mehr, gibt es ein Erco-Forum, Neue Rubrik?) Schienen ausstellen kann.
Viele Grüße
Pierre
Grade kam das Paket von Ebay mit der hellen Schiene und drei weißen Strahlern fürs Bad.
Gut, dass ich vor dem Bohren nochmal ins Forum geschaut habe!
So wie die Schienen "innen" aussehen hätte man weniger Angst vor Kondenswasser.
Eher Spritzwasser. Das hieße wenn man mit dem Duschkopf dumm fuchtelt (Kinder!?) und ein Strahl bis an die Decke geriete, dann würde der Strom über den Strahl in die Wanne/Person fließen. Analog "Thema Kinderpo trocken föhnen". Beliebter Fehler.
Nochmal drüber schlafen...
Das gute an den Stromschienen ist, dass man die neuen Strahler ja schon an den montierten (es werden mehr und mehr, gibt es ein Erco-Forum, Neue Rubrik?) Schienen ausstellen kann.
Viele Grüße
Pierre
A2/2, A1, CD3, CD2/31, R1, T2, T1, C1, A301, T301, C301, RS1, PC1, Tandems, T22, ABR11, ABR314, ABR21, L710/1, L100, L200, L530F, RM6
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
mal ne ganz ketzerische Frage - warum baust Du in die Strahler keine Niedervolt-Leuchtmittel ein, und betreibst die ganze Schiene mit Sicherheits-Kleinspannung ?
Es gibt doch heute massenhaft LED-Leuchtmittel in allen Bauformen. De von 220 z.B. auf 24 Volt umzufrickeln, dürfte doch nicht das Problem sein.
Das würde Dein Problem doch lösen, oder nicht ?
Gruß Frank
Es gibt doch heute massenhaft LED-Leuchtmittel in allen Bauformen. De von 220 z.B. auf 24 Volt umzufrickeln, dürfte doch nicht das Problem sein.
Das würde Dein Problem doch lösen, oder nicht ?
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Hallo,
also in die Fassung (E27 usw.) eine Niedervoltglühbirne? Oder die Fassung durch eine Niedervoltfassung ersetzen. Warum nicht? Die Strahler von dem Dreiphasenadapter zu entfernen wäre fast ein wenig schade.
Daheim überlegen wir, bei knapp 1,8 m Abstand von der Wasserquelle, den Spalt der Schiene mit klarem Tesafilm als "Spritzschutz" abzukleben.
Viele Grüße
Pierre
also in die Fassung (E27 usw.) eine Niedervoltglühbirne? Oder die Fassung durch eine Niedervoltfassung ersetzen. Warum nicht? Die Strahler von dem Dreiphasenadapter zu entfernen wäre fast ein wenig schade.
Daheim überlegen wir, bei knapp 1,8 m Abstand von der Wasserquelle, den Spalt der Schiene mit klarem Tesafilm als "Spritzschutz" abzukleben.
Viele Grüße
Pierre
A2/2, A1, CD3, CD2/31, R1, T2, T1, C1, A301, T301, C301, RS1, PC1, Tandems, T22, ABR11, ABR314, ABR21, L710/1, L100, L200, L530F, RM6
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
also - ich würde die Schiene und die Leuchten so lassen, wie sie sind, und mir passende Leuchtmittel selber stricken.
Im einfachsten Fall haust Du einfach ein paar alte Glühlampen kaputt, und baust auf die E27-Sockel Fassungen für 12 Volt Halogenlampen drauf. Auch LED-Leuchtmittel, wie die, die es z. Zt. bei Netto für 4,99 Euro Stückpreis gibt, müssten sich problemlos von 230 Volt auf 12 oder 24 Volt umbauen lassen.
Die Leuchten selber würde ich auf keinen Fall umbauen - die alten Erco -oder Staff-Leuchten aus den siebzigern sind viel zu schade, um sie zu fleddern. Wenn Du aber passende Leuchtmittel bastelst, kannst Du die Schiene mit den Leuchten später jederzeit wieder "normal" benutzen.
Gruß Frank
Ach ja - wenn Du es richtig professionell machen willst, kannst Du Dich mal bei Firmen erkundigen, die früher Schwimmbäder ausgestattet haben. Ich habe mal vor einigen Jahren mitgeholfen, die Elektroanlage eines alten Lehrschwimmbades in Ordnung zu bringen. Im Bereich des Schwimmbeckens war alles in 24 Volt-Technik ausgeführt, es gab da auch ganz normale Glühlampen mit E27-Sockel, die 24 Volt Nennspannung hatten.
Im einfachsten Fall haust Du einfach ein paar alte Glühlampen kaputt, und baust auf die E27-Sockel Fassungen für 12 Volt Halogenlampen drauf. Auch LED-Leuchtmittel, wie die, die es z. Zt. bei Netto für 4,99 Euro Stückpreis gibt, müssten sich problemlos von 230 Volt auf 12 oder 24 Volt umbauen lassen.
Die Leuchten selber würde ich auf keinen Fall umbauen - die alten Erco -oder Staff-Leuchten aus den siebzigern sind viel zu schade, um sie zu fleddern. Wenn Du aber passende Leuchtmittel bastelst, kannst Du die Schiene mit den Leuchten später jederzeit wieder "normal" benutzen.
Gruß Frank
Ach ja - wenn Du es richtig professionell machen willst, kannst Du Dich mal bei Firmen erkundigen, die früher Schwimmbäder ausgestattet haben. Ich habe mal vor einigen Jahren mitgeholfen, die Elektroanlage eines alten Lehrschwimmbades in Ordnung zu bringen. Im Bereich des Schwimmbeckens war alles in 24 Volt-Technik ausgeführt, es gab da auch ganz normale Glühlampen mit E27-Sockel, die 24 Volt Nennspannung hatten.
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"