diese Revision hat mir graue Haare bereitet und ohne div. Mitglieder wäre das Projekt nicht so schön, wie es heute fertig geworden ist... gerade noch rechtzeitig zum Wiegenfeste meiner Frau.
Diese Gehäusearbeiten waren bislang meine Aufwendigsten, (die PA4 Rev. war ein Scheiß dagegen!). Das Bakelitgehäuse war oben auf der kompletten Seite gerissen, nach etlichen Klebeversuchen habe ich zum Schluß Füll- & Ziehspachtel (verstärkt mit Alustreifen, 1mm dick) verwendet, alles Andere hielt leider nicht auf Bakelt und der Riss hat mich fast in den Wahnsinn getrieben!
Mehrere Spachtel- & Lackierversuche hat das Gehäuse hintersich. Als ich es (für mein Empfinden) endlich fertig hatte stellte ich beim Probezusammenbau fest das man das Hellblau durch das Fliegengitter sah.

Alleine 3 Stunden habe ich mit der Repro des Typenschildes verbacht und danach gerne Hilfe angenommen...

Finanziell ist mir ja nichts für meine bessere Hälfte zu teuer, aber unterm Strich hat die Aktion (ohne Kauf des SK1) ca. 150€ gekostet, Arbeitszeit rechne ich schon gar nicht mehr!
Wenn ein SK technisch aber läuft ist es ein prima Lernobjekt und hat unterm Strich Spass gemacht es aufzuarbeiten.
Technisch musste ich zum Glück nur kleine Reparaturen durchführen, hier habe ich nur das komplette Innere gesäubert, die Sicherung erneuert und ein neues Netzkabel montiert.

Einige Veränderungen schweifen vom Original ab:
Das LS Netz wurde mit doppelt gelegtem Fliegengitter (hellblau lackiert) erneuert da es sehr zerfleddert war.
Die UKW-Skala wurde neu (in Gehäusefarbe) gestaltet, das habe ich mal bei einem beigem SK2/2 gesehen und geviel mir recht gut.
Da das große Rad gerissen war musste ich es reparieren, es ist original grau aber so gefällt es mir besser.

Die Rückplatte wurde komplett neu gemacht, aus brandtechnischsen Gründen habe ich nicht wie original Pappe verwendet sondern ein 2mm Blech ausgelasern lassen. Da mir schnödes weiß nicht gefällt habe ich das LS Gitter und die Rückwand in RAL9010 lackiert, dieses Weis ist etwas chremiger.

Für die Beschriftung habe ich Decals mit den aufgearbeiteten Schriftzügen vom Thomas verwendet. Das Ganze ist mit einem normalen Laser gemacht da ein Siebdruck den Kostenrahmen gesprengt hätte.
Neue VA Schrauben mit flachem großen Köpfen für die Rückwand habe ich auch noch spendiert, ist garnicht so leicht noch Schlitzschrauben zu bekommen!
Viele werden sagen das das Blau zu hell ist, leider konnte mir aber keine den Original-Blauton sagen bzw zeigen. Da das Hellblau die Lieblingsfarbe meiner Frau ist habe ich mich für Dieses entschieden!
Das Skalenglas wird nach Andreas fertigstellen der Repros auch noch erneuert, wenn Ihr das zweite Bild hochzoomt kann man Macken erkennen, Diese sind aber recht unscheinbar und man muss das Teil schon vor der Nase haben um die Kratzer zu sehen... einer 18M-Pixelkamera bleibt eben nichts verborgen!

Besonderen Dank an :
Thomas für die Repro des Typenschildes und der Deckelbeschriftung hinten,
Helmut mit seinem wahnsinns RAL Drucker und der Skalenradbeschriftung
Sowie natürlich mein Freund Andreas für die Repro der Frontknöpfe!
Gruß... Uli