Braun P4 Bürstenarm?
Braun P4 Bürstenarm?
Hallo Zusammen,
ich habe seid einigen Wochen einen sehr schönen Braun P4. Klingt gut, alles prima (ausser die olle Wippe muss ich mal reparieren…). Links ist eine Art Nadel neben dem Teller geschraubt - womit das Tonabnehmersystem justiert wird. Soweit klar.
Meine Frage: Es gibt einen Bürstenarm der hinten Links aufgeschraubt werden kann. Könnt Ihr mir sagen wie das heisst oder gar wo ich sowas kaufen kann?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüss
Ilja
ich habe seid einigen Wochen einen sehr schönen Braun P4. Klingt gut, alles prima (ausser die olle Wippe muss ich mal reparieren…). Links ist eine Art Nadel neben dem Teller geschraubt - womit das Tonabnehmersystem justiert wird. Soweit klar.
Meine Frage: Es gibt einen Bürstenarm der hinten Links aufgeschraubt werden kann. Könnt Ihr mir sagen wie das heisst oder gar wo ich sowas kaufen kann?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüss
Ilja
Hallo Ilja,
keine Ahnung, ob es da von Braun etwas passendes gab. Die (Gewinde) Bohrung und der Haltestift sind meines Wissens nicht original, zumindest haben mein P1 und P2 so etwas nicht gehabt.
Da es von der Höhe unter der Haube recht eng zugeht, wirst Du kaum einen der handelsüblichen Mitlaufbesen verwenden können. Ich habe mir gebraucht zwei "CANTON Discostat" Mitlaufbesen über die Bucht geholt. Wenn man den Fuß geringfügig modifiziert (entfernen der Schaumgummiunterlage + kürzen der Nadel um ca. 2 mm), passt der Discostat gerade so unter die Haube.
Über ein dünnes Kabel verbunden mit einer SchuKo-Steckdose und den feinen Kupferhaarpinsel werden zudem elektrostatische Aufladungen abgeleitet.

Gruß aus Bayern
Helmut
keine Ahnung, ob es da von Braun etwas passendes gab. Die (Gewinde) Bohrung und der Haltestift sind meines Wissens nicht original, zumindest haben mein P1 und P2 so etwas nicht gehabt.
Da es von der Höhe unter der Haube recht eng zugeht, wirst Du kaum einen der handelsüblichen Mitlaufbesen verwenden können. Ich habe mir gebraucht zwei "CANTON Discostat" Mitlaufbesen über die Bucht geholt. Wenn man den Fuß geringfügig modifiziert (entfernen der Schaumgummiunterlage + kürzen der Nadel um ca. 2 mm), passt der Discostat gerade so unter die Haube.
Über ein dünnes Kabel verbunden mit einer SchuKo-Steckdose und den feinen Kupferhaarpinsel werden zudem elektrostatische Aufladungen abgeleitet.

Gruß aus Bayern
Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Guten Abend.
Das Ding heißt nach der Bedienungsanleitung "[Schall-]Plattenreinigungsbesen", gab es wie erwähnt von Canton, nass von Lenco ("Lencoclean") oder auch z.B. als sogenannter "Dustbug". Ob es das Teil als Originalzubehör von Braun zu kaufen gab, weiß ich nicht.
Gruß, Gereon
Das Ding heißt nach der Bedienungsanleitung "[Schall-]Plattenreinigungsbesen", gab es wie erwähnt von Canton, nass von Lenco ("Lencoclean") oder auch z.B. als sogenannter "Dustbug". Ob es das Teil als Originalzubehör von Braun zu kaufen gab, weiß ich nicht.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Mitlaufbesen
moin,
habe einen P1 bekommen , bei diesem wurde leider durch den zu hohen
CANTON Discostat" Mitlaufbesen der deckel stark beschädigt ( müll ).
mit den teilen muss / te man anscheinend höllisch aufpassen.
ich habe diesen fuß jetzt ganz entfernt und der kleberand muss auch noch weg !

gruss aus der pfalz
oliver
habe einen P1 bekommen , bei diesem wurde leider durch den zu hohen
CANTON Discostat" Mitlaufbesen der deckel stark beschädigt ( müll ).
mit den teilen muss / te man anscheinend höllisch aufpassen.
ich habe diesen fuß jetzt ganz entfernt und der kleberand muss auch noch weg !

gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Ja, das kann passieren, aber wie ich bereits schrieb:
Wenn man den Fuß geringfügig modifiziert (entfernen der Schaumgummiunterlage + kürzen der Nadel um ca. 2 mm), passt der Discostat gerade so unter die Haube.
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Bitte nicht falsch verstehen:
Mir ist nicht klar, wie ein sich an einem definierten Punkt drehender Arm mit einer glatten, kreisförmigen Metalloberfläche solche Kratzer verursachen kann...
Das Ding wird doch festgeklebt, der Arm aufgesteckt und dann dreht er sich um diese Nadel. Das bedeutet doch, dass sich die Nadel nicht bewegt - kann also nicht kratzen, sondern nur punktförmige Schäden hinterlassen...
Nochmal: Das ist keine Kritik, sondern reine Neugier.
Weitere Alternativen sind noch der "Uni sweep" und das Teil von DOS. (Einfach mal in der Bucht das Echolot anwerfen und nach "Mitlaufbesen" suchen lassen...)
Gruß, Gereon
Mir ist nicht klar, wie ein sich an einem definierten Punkt drehender Arm mit einer glatten, kreisförmigen Metalloberfläche solche Kratzer verursachen kann...
Das Ding wird doch festgeklebt, der Arm aufgesteckt und dann dreht er sich um diese Nadel. Das bedeutet doch, dass sich die Nadel nicht bewegt - kann also nicht kratzen, sondern nur punktförmige Schäden hinterlassen...
Nochmal: Das ist keine Kritik, sondern reine Neugier.
Weitere Alternativen sind noch der "Uni sweep" und das Teil von DOS. (Einfach mal in der Bucht das Echolot anwerfen und nach "Mitlaufbesen" suchen lassen...)
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Mitlaufbesen
Das ist sehr ärgerlich da die Haube wohl schonmal getauscht wurde, es sieht aus wie eine Acyl-Haube vom P4!abig hat geschrieben:![]()
Der Dustbug den Gereon vorschlägt passt perfekt, ist aber kaum noch neu zu bekommen.
Auf der Braunbörse lagen ein paar rum und in der Bucht findet man hin und wieder auch noch welche.
Gruß... Uli
moin reparierer,
wie geschrieben habe ich den P1 schon so bekommen.
die kratzer sind nicht von dem zubehörteil- nur der riss.
der dorn :

wenn der deckel anscheinend schnell zuklappte oder etwas auf den deckel
gestellt wurde, muss der dorn den deckel gepikst haben. die deckeloberseite
wurde übrigens atelie- schwarz lackiert.
ersatz zu bekommen wird sicher schwierig......
gruss aus der pfalz
oliver
wie geschrieben habe ich den P1 schon so bekommen.
die kratzer sind nicht von dem zubehörteil- nur der riss.
der dorn :

wenn der deckel anscheinend schnell zuklappte oder etwas auf den deckel
gestellt wurde, muss der dorn den deckel gepikst haben. die deckeloberseite
wurde übrigens atelie- schwarz lackiert.
ersatz zu bekommen wird sicher schwierig......
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Hi!abig hat geschrieben:ersatz zu bekommen wird sicher schwierig......
Atelier Plattendreherhauben sind teuer gworden, aber P1 bis P3 sind meist günstig in der Bucht zu bekommen und ein Foto zeigt Dir schnell den Zustand der Haube.
Falls Du Interesse an einer neuen P4 Haube hast (sie passt auch auf einen P1) schreibe mich mit einer Preisvorstellung per PN an... aber bedenke bitte, sie liegt im 3stelligen Bereich!
Gruß... Uli
dustbug
Bonsoir,
es dreht sich hier eigentlich nur um den ´dustbug´, fast jeder BRAUN-Dreher
(ab dem PCS 5, auch die audio´s bis atelier) haben diese Bohrung im Chassis.
Der Gewindestift lag jedem Plattenspieler bei, ebenso der singlepuck.
Warum sich das bis zur atelier-Serie fortgesetzt hat, ist mir nicht ganz klar, den dustbug gibt es fast nicht mehr und über den Reinigungseffekt kann man streiten.
Gruss Carlos
es dreht sich hier eigentlich nur um den ´dustbug´, fast jeder BRAUN-Dreher
(ab dem PCS 5, auch die audio´s bis atelier) haben diese Bohrung im Chassis.
Der Gewindestift lag jedem Plattenspieler bei, ebenso der singlepuck.
Warum sich das bis zur atelier-Serie fortgesetzt hat, ist mir nicht ganz klar, den dustbug gibt es fast nicht mehr und über den Reinigungseffekt kann man streiten.
Gruss Carlos
uhhh, ich wusste nicht was ich da lostrete…
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Ich schaue mal nach einem Dustbug.
Hmm, wenn ich Carlos richtig verstehe ist der Gedanke gut aber die Wirkung eher zweifelhaft? Also eine anständige Plattenbürste habe ich bereits…
Hmm, vielleicht lasse ich auch einfach den Stift an der Stelle (ohne Besen), obwohl das dem Gedanken der Atelier Serie wiederspricht: nicht häufig zu verwendende Bedienelemente etc. zu ... sagen wir... verstecken.
Viele Grüße
Ilja

Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Ich schaue mal nach einem Dustbug.
Hmm, wenn ich Carlos richtig verstehe ist der Gedanke gut aber die Wirkung eher zweifelhaft? Also eine anständige Plattenbürste habe ich bereits…
Hmm, vielleicht lasse ich auch einfach den Stift an der Stelle (ohne Besen), obwohl das dem Gedanken der Atelier Serie wiederspricht: nicht häufig zu verwendende Bedienelemente etc. zu ... sagen wir... verstecken.
Viele Grüße
Ilja
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen