De Longhi kauft die Sparte Küchengeräte von Braun
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
was mich ganz allgemein mal interessieren würde - mit sowas wie der KF21 habe ich auch schon geliebäugelt, allerdings wäre die Maschine eher Dekoration und käme nur selten zum einsatz, z.B. wenn man sonntags besuch hat, und viel Kaffee auf einmal braucht.
Mit neueren Filtermaschinen habe ich jetzt mehrfach die Erfahrung gemacht, dass der Kaffee nach dem "Einkochen" der neuen Maschine recht gut schmeckt, den guten geschamck aber nur behält, wenn man die Maschine regelmäßig ( am besten täglich ) benutzt. Steht eine benutzte Kaffeemaschine viel rum, wird das Aroma schnell schlechter, und ist irgendwann ungenießbar.
Mich würde mal interessieren, woher das kommt, und wie es mit antiquarischen Kaffeemaschinen aussieht, die ja unter Umständen schon längere Zeit im Keller verbracht haben.
Gruß Frank
Mit neueren Filtermaschinen habe ich jetzt mehrfach die Erfahrung gemacht, dass der Kaffee nach dem "Einkochen" der neuen Maschine recht gut schmeckt, den guten geschamck aber nur behält, wenn man die Maschine regelmäßig ( am besten täglich ) benutzt. Steht eine benutzte Kaffeemaschine viel rum, wird das Aroma schnell schlechter, und ist irgendwann ungenießbar.
Mich würde mal interessieren, woher das kommt, und wie es mit antiquarischen Kaffeemaschinen aussieht, die ja unter Umständen schon längere Zeit im Keller verbracht haben.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:Kann ich nur jedem empfehlen mal den Kaffee probehalber von Hand zu brühen!
also mir schmeckt der von Hand aufgebrühte Kaffee wesentlich besser als aus der Filtermaschine. Es hat dazu auch noch etwas nostalgisches, wenn man die Porzellan-Teile von Melitta nimmt

Gruß, Norbert (Power-Kaffeetrinker)
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
@ Frank:
Nach dem Durchlauf des Wassers bleibt ein Rest Wasser / Feuchtigkeit in den Leitungen, schätze, nach ein paar Tagen schmeckt das bestimmt nicht mehr sooo frisch, eventuell reagiert es darin auch. Bei täglichem Betrieb passiert das eben nicht.
@ Norbert:
Vor gut 30 Jahren gab es in Mannheim das kleine, nette Restaurant "Sonnenschein" mit Elsässer Küche, sie kochte und er bediente, dort bekam man seinen Kaffee in einer Tasse, auf der ein ganz kleiner Porzellanfilter stand. Das Wasser lief dann gemütlich am Tisch durch - köstlich, gemütlich, einfach klasse!
Grüße rundum
Thomas
Nach dem Durchlauf des Wassers bleibt ein Rest Wasser / Feuchtigkeit in den Leitungen, schätze, nach ein paar Tagen schmeckt das bestimmt nicht mehr sooo frisch, eventuell reagiert es darin auch. Bei täglichem Betrieb passiert das eben nicht.
@ Norbert:
Vor gut 30 Jahren gab es in Mannheim das kleine, nette Restaurant "Sonnenschein" mit Elsässer Küche, sie kochte und er bediente, dort bekam man seinen Kaffee in einer Tasse, auf der ein ganz kleiner Porzellanfilter stand. Das Wasser lief dann gemütlich am Tisch durch - köstlich, gemütlich, einfach klasse!
Grüße rundum
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
@Thomas
das kann es nicht sein - natürlich koche ich die Kaffeemaschine ein- oder zweimal mit klarem Wasser durch ( wir benutzen sogar eien Brita Filter fürs Kaffeewasser ), wenn sie länger gestanden hat ( steht auch so in fast jeder Bedienungsanleitung
).
Ich habe eher den Eindruck, dass sich beim Brühen Bestandteile des Kaffees z.B. im Kunststoff-Filter oder in anderen Teilen hinter dem Wasserauslauf festsetzen, die sogar beim Spülen in der Spülmaschine nicht mehr rausgehen. Ich habe gerade wieder eine Krups Maschine entsorgt, die sich partout nicht mehr dazu überreden lassen hat, guten Kaffee zu kochen.
Das mit dem Handfiltern ist übrigens ein erster Schritt, weniger Gerbsäure aus dem Kaffee rauszulösen, als es bei einer normalen Kaffeemaschine passiert. Das was in den Vollautomaten passiert, ist ja im Prinzip nichts anderes als Handfiltern mit Wasser, das unter Druck steht.
Gruß Frank
das kann es nicht sein - natürlich koche ich die Kaffeemaschine ein- oder zweimal mit klarem Wasser durch ( wir benutzen sogar eien Brita Filter fürs Kaffeewasser ), wenn sie länger gestanden hat ( steht auch so in fast jeder Bedienungsanleitung

Ich habe eher den Eindruck, dass sich beim Brühen Bestandteile des Kaffees z.B. im Kunststoff-Filter oder in anderen Teilen hinter dem Wasserauslauf festsetzen, die sogar beim Spülen in der Spülmaschine nicht mehr rausgehen. Ich habe gerade wieder eine Krups Maschine entsorgt, die sich partout nicht mehr dazu überreden lassen hat, guten Kaffee zu kochen.
Das mit dem Handfiltern ist übrigens ein erster Schritt, weniger Gerbsäure aus dem Kaffee rauszulösen, als es bei einer normalen Kaffeemaschine passiert. Das was in den Vollautomaten passiert, ist ja im Prinzip nichts anderes als Handfiltern mit Wasser, das unter Druck steht.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Hallo Frank,
Du hast natürlich recht, auf allen Teilen, die mit der Kaffeeflüssigkeit in Berührung kommen, setzen sich Rückstände fest, wenn man sie nicht nach jeder Benutzung sorgfältigst reinigt (wer macht das schon?). Eine positive Geschmacksbeeinflussung verursachen diese braunen, hartnäckigen Anhaftungen bestimmt nicht. Die Spülmaschine schafft das nicht immer!
Zum Reinigen würde ich die Teile in Waschpulverlösung legen, die kriegt ja fast alles sauber - aber gut abspülen danach, sonst schmeckt es nach Seife...
Grüße
Thomas
Du hast natürlich recht, auf allen Teilen, die mit der Kaffeeflüssigkeit in Berührung kommen, setzen sich Rückstände fest, wenn man sie nicht nach jeder Benutzung sorgfältigst reinigt (wer macht das schon?). Eine positive Geschmacksbeeinflussung verursachen diese braunen, hartnäckigen Anhaftungen bestimmt nicht. Die Spülmaschine schafft das nicht immer!
Zum Reinigen würde ich die Teile in Waschpulverlösung legen, die kriegt ja fast alles sauber - aber gut abspülen danach, sonst schmeckt es nach Seife...
Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
- roland
- Administrator
- Beiträge: 953
- Registriert: 12.02.2010, 15:26
- Wohnort: 72119 ammerbuch / ex-aachener
- Kontaktdaten:
hallo thomas,
was auch gut hilft ist die teile in einer schüssel mit einem spültap und kochendem wasser übergiessen und ca. ne stunde stehen lassen...da kannst mal sehen was da runter kommt. übrigens so reinige auch seit jahren thermoskannen und dergleichen...sind dann blitze blank
.
was auch gut hilft ist die teile in einer schüssel mit einem spültap und kochendem wasser übergiessen und ca. ne stunde stehen lassen...da kannst mal sehen was da runter kommt. übrigens so reinige auch seit jahren thermoskannen und dergleichen...sind dann blitze blank

herzlichen gruß
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2721
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Statt der Spültabs geht auch eine Magnesium- oder Calzium-Brause-/Sprudeltablette ("Nahrungsergänzungsmittel") vom örtlichen Verbraucher- oder Drogeriemarkt. Danach lassen sich die Reste ganz leicht abwischen.
...zumindest bei Tee ist das so. Bei Kaffee kann ich es nicht beurteilen, da ich ihn nicht vertrage (Nur frische Kaffebohnen RIECHEN, das tu ich echt gern!!!!), nehme aber an, dass die Rückstände ähnlich blöd zu entfernen sind wie bei Tee. Teeflecken sind schon arg hartnäckig.
Gescheite Teemaschinen gibt es meiner Ansicht nach gar nicht. und der Aufwand für's Selbermachen ist eh der gleiche wie mit einer Maschine, also warum in High Tech investieren? Die Porzellan-Lösung ist wohl die beste, und Selbermachen hat ja auch was Meditatives...
Trinkt jemand von Euch eigentlich diesen Schleichkatzen-Kaffee?
Falls ja, wird er ihn doch wohl kaum durch eine Maschine jagen, oder?
Gruß, Gereon
...zumindest bei Tee ist das so. Bei Kaffee kann ich es nicht beurteilen, da ich ihn nicht vertrage (Nur frische Kaffebohnen RIECHEN, das tu ich echt gern!!!!), nehme aber an, dass die Rückstände ähnlich blöd zu entfernen sind wie bei Tee. Teeflecken sind schon arg hartnäckig.
Gescheite Teemaschinen gibt es meiner Ansicht nach gar nicht. und der Aufwand für's Selbermachen ist eh der gleiche wie mit einer Maschine, also warum in High Tech investieren? Die Porzellan-Lösung ist wohl die beste, und Selbermachen hat ja auch was Meditatives...
Trinkt jemand von Euch eigentlich diesen Schleichkatzen-Kaffee?


Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Hallo zusammen,
ein ganz besonderer Genuss ist auch der Kaffee in der Art, wie er in Vietnam zubereitet wird.
Hier mal eine Bild:

Zunächst kommt gezuckerte Kondensmilch ins Glas.
Der Aluaufsatz ist unten perforiert und dient als Filter.
Oben auf den Kaffee kommt eine ebenfalls perforierte Aluscheibe. Dann wird Wasser aufgegossen.
Wenn der Kaffee komplett durchgelaufen ist, nimmt man oben den Deckel ab und kann den Filter tropffrei darauf abstellen.
Der vietnamesische Kaffee hat ein ganz eigenes Aroma und schmeckt leicht nach Kakao.
Leider ist er hier nur schwer zu bekommen und wenn, dann zu einem recht hohen Preis.
Viele Grüße
Thomas
ein ganz besonderer Genuss ist auch der Kaffee in der Art, wie er in Vietnam zubereitet wird.
Hier mal eine Bild:

Zunächst kommt gezuckerte Kondensmilch ins Glas.
Der Aluaufsatz ist unten perforiert und dient als Filter.
Oben auf den Kaffee kommt eine ebenfalls perforierte Aluscheibe. Dann wird Wasser aufgegossen.
Wenn der Kaffee komplett durchgelaufen ist, nimmt man oben den Deckel ab und kann den Filter tropffrei darauf abstellen.
Der vietnamesische Kaffee hat ein ganz eigenes Aroma und schmeckt leicht nach Kakao.
Leider ist er hier nur schwer zu bekommen und wenn, dann zu einem recht hohen Preis.
Viele Grüße
Thomas
Eventuell holt sich DeLonghi Designideen bei den vietnamesischen Kaffeebereitern!
Grüße
Thomas



Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
kaffee
hallo kaffeefreunde,
ich habe :

also die sanseo kann ja auch mal 2 tassen gleichzeitig !
die italienische neapolitano habe ich seit 10 !!! jahren und diese ist ein
quell der freude, da diese pats und mit verschiedenen einsätzen auch
filterkaffee hervoragend brühen kann- sogar espresso.-
in der zweitwohnung habe ich einen Braun kaffe automaten, der aber nur ab vier besuchern genutzt wird ( bild wird nachgeliefert )
aber kaffee ist nicht sooo wichtig und jeden tag angesagt
gruss aus der pfalz
oliver
ich habe :

also die sanseo kann ja auch mal 2 tassen gleichzeitig !
die italienische neapolitano habe ich seit 10 !!! jahren und diese ist ein
quell der freude, da diese pats und mit verschiedenen einsätzen auch
filterkaffee hervoragend brühen kann- sogar espresso.-
in der zweitwohnung habe ich einen Braun kaffe automaten, der aber nur ab vier besuchern genutzt wird ( bild wird nachgeliefert )
aber kaffee ist nicht sooo wichtig und jeden tag angesagt
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
nur noch zur Ergänzung: Ich hab neulich auf WDR5 eine Sendung über Kaffee gehört, die so manchem "Klugscheißer" gar nicht gefallen haben dürfte
.
Das, was der Deutsche mit Toscana-Einschlag als "echten" Cappucino versteht, also Espresso mit Milchschaumhäubchen, ist in Wirklichkeit eine Latte Macciato. Cappucino kommt näcmlich nicht von Kapuze = Häubchen, sondern von der braunen Farbe der Kutten der Kapuzinermönche, ist also nichts weiter als ein Kaffee mit Milch, oder ein "Brauner", wie er in Österreich genannt wird.
Das, was bei uns als Latte Macciato verkauft wird, ist ein Kunstprodukt, das in Italien gar keine Wurzeln hat.
Vielleicht sollte jeder mal dran denken, wenn er sich das nächste Mal über den "Frevel" aufregt, wenn in einer deutschen Kneipe Cappucino mit Sahne serviert wird.
Gruß Frank

Das, was der Deutsche mit Toscana-Einschlag als "echten" Cappucino versteht, also Espresso mit Milchschaumhäubchen, ist in Wirklichkeit eine Latte Macciato. Cappucino kommt näcmlich nicht von Kapuze = Häubchen, sondern von der braunen Farbe der Kutten der Kapuzinermönche, ist also nichts weiter als ein Kaffee mit Milch, oder ein "Brauner", wie er in Österreich genannt wird.
Das, was bei uns als Latte Macciato verkauft wird, ist ein Kunstprodukt, das in Italien gar keine Wurzeln hat.
Vielleicht sollte jeder mal dran denken, wenn er sich das nächste Mal über den "Frevel" aufregt, wenn in einer deutschen Kneipe Cappucino mit Sahne serviert wird.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Kaffee etc.
Hi,
coffee-fans! Ich wess nicht, ob bekannt, stelle den link mal rein.
http://www.kaffee-netz.de/
Hat mir bei der Teilesuche für KF 20 schon geholfen.
Gruss Carlos
coffee-fans! Ich wess nicht, ob bekannt, stelle den link mal rein.
http://www.kaffee-netz.de/
Hat mir bei der Teilesuche für KF 20 schon geholfen.
Gruss Carlos
Moin!fnerstheimer hat geschrieben:nur noch zur Ergänzung: Ich hab neulich auf WDR5 eine Sendung über Kaffee gehört, die so manchem "Klugscheißer" gar nicht gefallen haben dürfte
Da kann man mal sehen wie sinnvoll die Rundfunkgebühren verwendet werden.
Cappuccino trinkt man in ganz Italien und heißt dort auch so. Ist ein Gemisch aus Espresso und Milchschaum. In wenigen Regionen wird es tatsächlich Caffè Latte genannt, aber trotzdem so zubereitet. Im Rest von Italien ist Caffè e latte wiederum ein normaler Milchkaffee. Ein "Brauner" ist ein Mokka mit Sahne in Österreich, ein Milchkaffee ist eine Melange.
Ein "deutscher" Latte macchiato ist tatsächlich ein Kunstprodukt, ein nicht gemixter Milchkaffee mit Häubchen, den man in Italien so nicht kennt (von Touristengegenden mal abgesehen). Ursprünglich ist es einfach nur ein Glas warme Milch mit einem bisschen Espresso (allerdings sehr starkem).
Und Milchkaffee mit Sprühsahnehäubchen ist einfach nur ekel.

Gruß
Andreas