De Longhi kauft die Sparte Küchengeräte von Braun
De Longhi kauft die Sparte Küchengeräte von Braun
Laut FR von heute kauft De Longhi die Markenrechte von P&G für 140 Millionen +Variable Umsatzbeteiligung. Betroffen sind 110 Beschäftigte in Kronberg und Marktheidenfeld. Wasserkocher und Stabmixer sollen weiterhin aus Kronberg kommen, verantwortlich für die Herstellung, Vertrieb und Entwicklung von Bügeleisen und Kaffeemaschinen wird De Longhi sein.
Gruß
Hans-Peter
Gruß
Hans-Peter
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
vielleicht haben wir ja Glück, und es kommen endlich wieder moderne Produkte mit Namen und Design von Braun - z.B. mal ein Kaffeevollautomat, ich kenne kaum noch jemanden unter 70, der regelmäßig eine Filtermaschine benutzt.
Gruß Frank
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Hallo Frank,fnerstheimer hat geschrieben:z.B. mal ein Kaffeevollautomat, ich kenne kaum noch jemanden unter 70, der regelmäßig eine Filtermaschine benutzt.
Gruß Frank
dann kennst Du jetzt mindestens einen weiteren (Baujahr 1953/54) und ich trinke meinen Kaffee schwarz, weiß also wovon ich geschmacklich spreche.
Das Marketinggedönns um Kaffeeautomaten aller Art sehe ich ähnlich wie bei dem i-phone/smartphone-Wahn, jedenfalls wenn man nur stabil telefonieren bzw. geschmackvollen Kaffee trinken möchte, letzteres geht auch wunderbar mit gutem Kaffee (möglichst fair-trade), was bei den ganzen Crus-Kapseln oder Kaffeepads so gut wie garnicht anzutreffen ist.
In der Veräußerung einer weiteren Sparte sehe ich leider die Fortsetzung des Verfalls der Marke BrAun und damit auch des ursprünglichen (Bauhaus)Designs, da wohl damit die zentrale bzw. einheitliche Design-Zuständigkeit immer weniger gegeben sein wird, geschweige denn ein einheitlicher Markenauftritt mit Wiedererkennungswert, wie wir es ja schon mit dem kaotischen Geschehen bei den Uhren eindrucksvoll erleben müssen.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
* hebt die Hand:
Noch ein bekennender Brühkaffee-Trinker (54), schwarz ohne Milch und Zucker! Nichts gegen einen gelegentlichen Espresso!
Der Hype um die ganzen Kaffee-Derivate und die entsprechenden Maschinen, sowie deren Preise, amüsiert mich auch immer wieder! Nur schade, daß in der Gastronomie praktisch kein wirklicher Kaffee mehr angeboten wird!
Grüße rundum
Thomas
Noch ein bekennender Brühkaffee-Trinker (54), schwarz ohne Milch und Zucker! Nichts gegen einen gelegentlichen Espresso!
Der Hype um die ganzen Kaffee-Derivate und die entsprechenden Maschinen, sowie deren Preise, amüsiert mich auch immer wieder! Nur schade, daß in der Gastronomie praktisch kein wirklicher Kaffee mehr angeboten wird!
Grüße rundum
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
unabhängig davon besteht wohl Einigkeit darüber, dass man Filterkaffeemaschinen kaum noch im oberen Preissegment verkaufen kann.
Das ist so ähnlich wie mit der Dampfbügelstation, deren Aufkommen ziemlich schnell dafür gesorgt hat, dass normale Dampfbügeleisen weitestgehend ins Billigsegment abgerutscht sind.
Wenn ich mir das Braun Design der letzten Jahre so ansehe, habe ich ehrlich gesagt den eindruck, dass schon jetzt niemand mehr wirklich dafür zuständig ist. Das Angebot z.B. an Haushaltsgeräten wirkt so, als ob es seit Jahrzehnten nur noch mit irgendwelchen Artefakten gestylt und von der Wertigkeit dem allgemeinen Preisverfall angepasst wird. Ich hatte neulich bei Saturn einen Braun Pürierstab in der Hand, und habe nach kurzer Überlegung beschlossen, mir lieber ein Exemplar aus den siebzigern oder achtzigern zu suchen.
DeLonghi ist, was Haushaltskleingeräte angeht, auf jeden Fall deutlich aktiver und innovativer am Markt als P&G mit Braun. DeLonghi ist nicht nur ein Importeur irgendwelcher China-Ware, sondern selber Hersteller - es ist eine ähnliche Konstellation wie damals mit AEG und Electrolux, und AEG ist, was Hausgeräte angeht, auch nicht verkommen. Das Design ist immer noch unverwechselbar AEG, und die Qualität hat nicht mehr gelitten, als bei anderen Markenherstellern auch.
Gruß Frank
@Harald und Thomas - ich redete nicht von diesen ganzen Nespresso-, Caffissimo-, Senseo- oder sonstwas - Katastrophen, die nur dafür erfunden wurden, den Kunden nach dem Tintenpatronen-Prinzip abzuseifen. Ich redete von Kaffeeautomaten, wie sie von Saeco oder Jura angeboten werden, in denen man rohe Kaffeebohnen ( auch Fairtrade ) verarbeiten kann, die mit Milch ( auch Bio ) aus jedem Kaffee eine Leckerei machen, und mit denen man auch als Kaffeesüchtiger kein Magengeschwür wegen der Gerbsäure bekommt.
Was ich immer ganz gruselig finde, ist, wenn ich in der Kneipe als Cappucino einen auf der Warmhalteplatte gargekochten Filterkaffee mit Schlagsahne serviert bekomme - das passiert im freien Westfalen sogar in besseren Restaurants
.
Das ist so ähnlich wie mit der Dampfbügelstation, deren Aufkommen ziemlich schnell dafür gesorgt hat, dass normale Dampfbügeleisen weitestgehend ins Billigsegment abgerutscht sind.
Wenn ich mir das Braun Design der letzten Jahre so ansehe, habe ich ehrlich gesagt den eindruck, dass schon jetzt niemand mehr wirklich dafür zuständig ist. Das Angebot z.B. an Haushaltsgeräten wirkt so, als ob es seit Jahrzehnten nur noch mit irgendwelchen Artefakten gestylt und von der Wertigkeit dem allgemeinen Preisverfall angepasst wird. Ich hatte neulich bei Saturn einen Braun Pürierstab in der Hand, und habe nach kurzer Überlegung beschlossen, mir lieber ein Exemplar aus den siebzigern oder achtzigern zu suchen.
DeLonghi ist, was Haushaltskleingeräte angeht, auf jeden Fall deutlich aktiver und innovativer am Markt als P&G mit Braun. DeLonghi ist nicht nur ein Importeur irgendwelcher China-Ware, sondern selber Hersteller - es ist eine ähnliche Konstellation wie damals mit AEG und Electrolux, und AEG ist, was Hausgeräte angeht, auch nicht verkommen. Das Design ist immer noch unverwechselbar AEG, und die Qualität hat nicht mehr gelitten, als bei anderen Markenherstellern auch.
Gruß Frank
@Harald und Thomas - ich redete nicht von diesen ganzen Nespresso-, Caffissimo-, Senseo- oder sonstwas - Katastrophen, die nur dafür erfunden wurden, den Kunden nach dem Tintenpatronen-Prinzip abzuseifen. Ich redete von Kaffeeautomaten, wie sie von Saeco oder Jura angeboten werden, in denen man rohe Kaffeebohnen ( auch Fairtrade ) verarbeiten kann, die mit Milch ( auch Bio ) aus jedem Kaffee eine Leckerei machen, und mit denen man auch als Kaffeesüchtiger kein Magengeschwür wegen der Gerbsäure bekommt.
Was ich immer ganz gruselig finde, ist, wenn ich in der Kneipe als Cappucino einen auf der Warmhalteplatte gargekochten Filterkaffee mit Schlagsahne serviert bekomme - das passiert im freien Westfalen sogar in besseren Restaurants

"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Hallo Frank,
ich muss gestehen, dass ich bei meinem Posting gedanklich noch in der Vergangenheit war.
Du hast natürlich recht. Viele der aktuellen Braun Haushaltsgeräte sind von irgendwelchem Glitzerkunststoff und "rundgelutschten" Formen dominiert.
Hoffen wir, das es unter der neuen Regie besser wird.
Viele Grüße
Thomas
edit: Ich sprach auch von "richtigen" Vollautomaten. Espresso aus diesen Geräten finde ich ok, aber wenn es um einfachen Kaffee geht ist mir die traditionelle Zubereitung lieber. Ist halt Geschmackssache.
ich muss gestehen, dass ich bei meinem Posting gedanklich noch in der Vergangenheit war.
Du hast natürlich recht. Viele der aktuellen Braun Haushaltsgeräte sind von irgendwelchem Glitzerkunststoff und "rundgelutschten" Formen dominiert.
Hoffen wir, das es unter der neuen Regie besser wird.
Viele Grüße
Thomas
edit: Ich sprach auch von "richtigen" Vollautomaten. Espresso aus diesen Geräten finde ich ok, aber wenn es um einfachen Kaffee geht ist mir die traditionelle Zubereitung lieber. Ist halt Geschmackssache.
Ehrlich gesagt läuft es mir kalt den Rücken runter, wenn ich Filterkaffee höre - grauenvoll
Kann ich nicht zu mir nehmen, mein Magen verträgt das Zeugs definitiv nicht...
Der Grund hat nichts mit Marketing zu tun, sondern ist sehr Rational: das (Filter-) Kaffeepulver wird so lange von viel, viel zu heissem Wasser gespült, bis sämtliche Bitterstoffe "ausgewaschen" sind und sich in der Tasse vergnügen...
Kolben-, Vollautomat oder Nespresso-Maschinen sind einfacher besser als jede Filtermaschine, da sie viel schonender zum Kaffee sind (tiefere und stabilere Temperatur und hoher Wasserdruck). Qualitativ gute Automaten (z.B. Jura/Miele) haben einen sehr gut abgeglichenen und kontrollierten Brühvorgang. Das Ergebnis ist eine gleichmässig hohe Ausgabequalität. Es ist auch so, dass es nur bei sehr guten Maschine ein schöne "Crema" (= Schaum) gibt, da die Maschine sorgfältig mit dem Kaffee umgeht (Filtermaschine kann keine Crema erzeugen).
Das wichtigste sind aber qualitativ hochwertige und gut (!) geröstete Kaffeebohnen (die Röstung hat einen sehr grossen Einfluss auf den finalen Geschmack und es kann dabei sehr viel Schaden angerichtet werden). Die Mahlung sollte unmittelbar vor der Anwendung erfolgen weil sonst ein grosser Teil des Geschmackes in der Rösterei bleibt. Grosse, gemahlene Kaffeepackungen sind daher ein Unsinn. Ausnahme sind die Nespresso-Kapseln, welche zwar nicht so billig wie das Filterzeugs sind, dafür aber qualitativ einen echt guten Kaffee enthalten.
Aber auch hier gilt: die Filterkaffeemaschine richtet mit Garantie auch den allerbesten Kaffee zu Grunde.
Kenne mich in dem Gebiet recht gut aus, da ich schon seit Jahren beruflich damit zu tun habe und regen Kontakt mit verschiedenen Entwicklungsabteilungen habe.
Übrigens: im Kaffeeland-Italien nennt man Filterkaffee nur "Acqua colorata" (= gefärbtes Wasser) - dem ist nichts anzufügen

Kann ich nicht zu mir nehmen, mein Magen verträgt das Zeugs definitiv nicht...
Der Grund hat nichts mit Marketing zu tun, sondern ist sehr Rational: das (Filter-) Kaffeepulver wird so lange von viel, viel zu heissem Wasser gespült, bis sämtliche Bitterstoffe "ausgewaschen" sind und sich in der Tasse vergnügen...
Kolben-, Vollautomat oder Nespresso-Maschinen sind einfacher besser als jede Filtermaschine, da sie viel schonender zum Kaffee sind (tiefere und stabilere Temperatur und hoher Wasserdruck). Qualitativ gute Automaten (z.B. Jura/Miele) haben einen sehr gut abgeglichenen und kontrollierten Brühvorgang. Das Ergebnis ist eine gleichmässig hohe Ausgabequalität. Es ist auch so, dass es nur bei sehr guten Maschine ein schöne "Crema" (= Schaum) gibt, da die Maschine sorgfältig mit dem Kaffee umgeht (Filtermaschine kann keine Crema erzeugen).
Das wichtigste sind aber qualitativ hochwertige und gut (!) geröstete Kaffeebohnen (die Röstung hat einen sehr grossen Einfluss auf den finalen Geschmack und es kann dabei sehr viel Schaden angerichtet werden). Die Mahlung sollte unmittelbar vor der Anwendung erfolgen weil sonst ein grosser Teil des Geschmackes in der Rösterei bleibt. Grosse, gemahlene Kaffeepackungen sind daher ein Unsinn. Ausnahme sind die Nespresso-Kapseln, welche zwar nicht so billig wie das Filterzeugs sind, dafür aber qualitativ einen echt guten Kaffee enthalten.
Aber auch hier gilt: die Filterkaffeemaschine richtet mit Garantie auch den allerbesten Kaffee zu Grunde.
Kenne mich in dem Gebiet recht gut aus, da ich schon seit Jahren beruflich damit zu tun habe und regen Kontakt mit verschiedenen Entwicklungsabteilungen habe.
Übrigens: im Kaffeeland-Italien nennt man Filterkaffee nur "Acqua colorata" (= gefärbtes Wasser) - dem ist nichts anzufügen

Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Moin!
Na das sind ja tolle Nachrichten. Kaum gibt es einen kleinen Lichtblick am Horizont der Designentwicklung bei Braun (der neue Entsafter), schon wird auch diese Sparte verschleudert (was ist noch übrig?). Aber Gott sei Dank nicht an eine China Marke.
Einen Kaffee Vollautomaten mit dem Logo Braun fände ich ganz nett. Glaube ich allerdings nicht dran, da De Longhi ja in diesem Bereich bereits einen Namen hat. Man darf also gespannt sein.
Zum Thema Kaffee. Ich trinke das Zeug literweise. Früher Filterkaffee. Und, wie könnte es anders sein, mit viel Zucker um den bitteren Geschmack des (natürlich starken) Kaffees wegzubekommen. Danach (Schande über mich) folgte eine Zeit der Senseo. Geschmack ist hier ein Fremdwort, allerdings war es bequem. Vor gut 1 1/2 Jahren dann der Vollautomat von Saeco - so kann Kaffee also schmecken. Kein Zucker mehr und keine Milch. Und trotz ca. 10 Tassen am Tag kein kaputter Magen. Perfekt, auch wenn sich ein gewisser Gast über die Temperatur des Getränks beklagt.
Beim Nachbarn habe ich vor ein paar Tagen mal so einen Nespresso probiert. Gar nicht mal schlecht, aber bei dem Preis pro Tasse nur für Geringverbraucher oder Grossverdiener geeignet.
Gruß
Andreas
Na das sind ja tolle Nachrichten. Kaum gibt es einen kleinen Lichtblick am Horizont der Designentwicklung bei Braun (der neue Entsafter), schon wird auch diese Sparte verschleudert (was ist noch übrig?). Aber Gott sei Dank nicht an eine China Marke.
Einen Kaffee Vollautomaten mit dem Logo Braun fände ich ganz nett. Glaube ich allerdings nicht dran, da De Longhi ja in diesem Bereich bereits einen Namen hat. Man darf also gespannt sein.
Zum Thema Kaffee. Ich trinke das Zeug literweise. Früher Filterkaffee. Und, wie könnte es anders sein, mit viel Zucker um den bitteren Geschmack des (natürlich starken) Kaffees wegzubekommen. Danach (Schande über mich) folgte eine Zeit der Senseo. Geschmack ist hier ein Fremdwort, allerdings war es bequem. Vor gut 1 1/2 Jahren dann der Vollautomat von Saeco - so kann Kaffee also schmecken. Kein Zucker mehr und keine Milch. Und trotz ca. 10 Tassen am Tag kein kaputter Magen. Perfekt, auch wenn sich ein gewisser Gast über die Temperatur des Getränks beklagt.

Beim Nachbarn habe ich vor ein paar Tagen mal so einen Nespresso probiert. Gar nicht mal schlecht, aber bei dem Preis pro Tasse nur für Geringverbraucher oder Grossverdiener geeignet.
Gruß
Andreas
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
@brauni - volle Zustimmung
.
Wir haben in Dortmund die Firma Schirmer Kaffee, die früher nur professionelle Verbraucher beliefert hat ( ähnlich wie z.B. Heimbs oder Azul ). Nach der Insolvenz kaufte ein Existenzgründer die Markenrechte, und begann, unter dem Namen Heimbs selber Kaffee zu rösten. Heute liegt der Heimbs Kaffee sogar schon bei Rewe im Regal, u.a. als Schümli-Kaffee aus fair gehandelten Kaffeebohnen.
Meine alte Siemens TC55, die eine vereinfachte Variante der Saeco Royal-Serie ist, brauchte nach zehn Jahren und über 40000 Tassen Kaffee kürzlich einen neuen Boiler und ein paar Kleinteile, jetzt brüht sie wieder wie neu. Wie gut diese kleinen Saeco Automaten mit Gewerbezulassung sind, kann man auch daran sehen, dass die Royal-Serie jetzt schon zwölf Jahre fast unverändert gebaut wird.
Wenn mein HiFi-Zimmer denn mal fertig ist, werde ich mir hierfür noch eine Siebträgermaschine mit Faema Brühgruppe zulegen. Das ist dann die Entsprechung zum analogen Musikhören
.
Gruß Frank

Wir haben in Dortmund die Firma Schirmer Kaffee, die früher nur professionelle Verbraucher beliefert hat ( ähnlich wie z.B. Heimbs oder Azul ). Nach der Insolvenz kaufte ein Existenzgründer die Markenrechte, und begann, unter dem Namen Heimbs selber Kaffee zu rösten. Heute liegt der Heimbs Kaffee sogar schon bei Rewe im Regal, u.a. als Schümli-Kaffee aus fair gehandelten Kaffeebohnen.
Meine alte Siemens TC55, die eine vereinfachte Variante der Saeco Royal-Serie ist, brauchte nach zehn Jahren und über 40000 Tassen Kaffee kürzlich einen neuen Boiler und ein paar Kleinteile, jetzt brüht sie wieder wie neu. Wie gut diese kleinen Saeco Automaten mit Gewerbezulassung sind, kann man auch daran sehen, dass die Royal-Serie jetzt schon zwölf Jahre fast unverändert gebaut wird.
Wenn mein HiFi-Zimmer denn mal fertig ist, werde ich mir hierfür noch eine Siebträgermaschine mit Faema Brühgruppe zulegen. Das ist dann die Entsprechung zum analogen Musikhören

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Moin!Gulugulu hat geschrieben: Perfekt, auch wenn sich ein gewisser Gast über die Temperatur des Getränks beklagt.
Stimmt!! Die Trinktemperatur bei Deiner Maschine ist zu niedrig und der Sound der Höllenmaschine kommt einem Schuhkarton mit div.Elkoschäden sehr nahe!. Leider gibts bei Andreas nur kalten Kaffee oder warmes Bier!


Andreas, bekommt man bei Dir eigentlich Bohnenkaffee?
Auch meine Frau und ich haben uns Gedanken über das Zubereiten vom morgentlichen Kaffee gemacht. Kaffeemaschinen haben wir abgeschafft, wenn hier der Kaffee eine halbe Stunde auf der Warmhalteplatte steht verbittert er und man kann ihn nur noch wegkippen. Einen Kaffeeautomat kommt aus Temperaturgründen nicht ins Haus, der Kaffee hat leider mindestens 20°C weniger Hitze als frisch gebrühter Kaffee aus sprudelnd kochendem Wassers.
Bei uns hat schon seit Jahren ein Porzelanfilter Marke Melitta 103 Einzug gehalten:

Mit 1x6 Filtertüten bestückt, einem Wasserkocher und frisch gemahlenes Kaffeemehl aus einer "Hand-Langzeitröstung" schmeckt der Kaffee sehr gut. Alleine das Aroma welches sich durch den Brühvorgang im Haus verteilt ist wunderbar.
Wir kochen nun über 10 Jahre so den Kaffee und es ist nicht wirklich mehr Arbeit als bei einem Vollautomaten oder einer Durchlaufmaschine. In einer vorher mit Heißwasser ausgespühlten Alfi Thermokanne bleibt der Kaffee mindestens 2 Stunden sehr heiß, verbittert nicht und mit einem 2Liter Fassungsvermögen bekommt auch jeder Gast eine 2te oder 3te Tasse des schwarzen Muntermachers!
Kann ich nur jedem empfehlen mal den Kaffee probehalber von Hand zu brühen!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hallo zusammen,
vielleicht ist es gerade dieser gewisse Anteil an Bitterstoffen, der mich lieber zum Filterkaffee greifen lässt
Das mag aber auch eine Frage der Gewöhnung sein, oder meine Geschmacksnerven sind vom jahrelangen Tabakkonsum abgestumpft.
Allerdings hat es micht trotzdem schon das eine oder andere Mal in den Fingern gejuckt, denn die Machinen sind zum Teil schon faszinierend
Die Nespresso Geschichte finde ich allerdings ziemlich daneben. Die Menge an, teilweise nicht wiederverwertbarem Alu, die für dieses System verbraucht wird, ist schon enorm.
Viele Grüße
Thomas
vielleicht ist es gerade dieser gewisse Anteil an Bitterstoffen, der mich lieber zum Filterkaffee greifen lässt

Das mag aber auch eine Frage der Gewöhnung sein, oder meine Geschmacksnerven sind vom jahrelangen Tabakkonsum abgestumpft.
Allerdings hat es micht trotzdem schon das eine oder andere Mal in den Fingern gejuckt, denn die Machinen sind zum Teil schon faszinierend

Die Nespresso Geschichte finde ich allerdings ziemlich daneben. Die Menge an, teilweise nicht wiederverwertbarem Alu, die für dieses System verbraucht wird, ist schon enorm.
Viele Grüße
Thomas
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
Die ganzen Kapsel- und Pad-Automaten sind nichts weiter als die Übertragung des Tintendrucker-Prinzips auf die Kaffeezubereitung. Die Maschinen sind vergleichsweise günstig, über die Verbrauchsmaterialien wird der Käufer dann langzeit-abgezockt, und nach drei Jahren stellt er dann frustriert fest, dass es wahrscheinlich günstiger gewesen wäre, eine Jura auf Teilzahlung zu kaufen als so ein Ding. Es gibt nur ganz wenige Anwendungsfälle, wo solche Maschinen wirklich sinnvoll sind. Wenn man z.B. selber keinen Kaffee trinkt, für gelegentliche Gäste aber welchen bereithalten will - oder wenn das Büro einen halben Kilometer von der nächsten Kaffeeküche entfernt liegt.p1i hat geschrieben:Die Nespresso Geschichte finde ich allerdings ziemlich daneben. Die Menge an, teilweise nicht wiederverwertbarem Alu, die für dieses System verbraucht wird, ist schon enorm.
Viele Grüße
Thomas
Was mir an den aktuellen echten Vollautomaten stark missfällt, ist einerseits der allgegenwärtige Trend zu Plastik-Chrom und Plastik-Klavierlack, und der Trend zur Miniaturisierung mit der Folge, dass der Wassertank nach jeder vierten Tasse und der Kaffeebehälter nach jeder zehnten Tasse aufgefüllt werden muss. Auch der Trend zu "Featureitis" mit bunten Displays und tausenden Programmen nervt. Die kleinen Saeco Gastromomie Maschinen sind laut, groß, aber unzerstörbar, haben nur die wirklich notwendigen Funktionen und die Vorräte an Kaffee und Wasser reichen wenigstens für den Tag.
Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Den hast Du schon bei mir gesehen!Gulugulu hat geschrieben:Hehe, ja, sogar frisch gemahlen. Kann ich dir nur empfehlen, klappt auch für die Handbrüher. Da gibt es sogar was von Braun.Uli hat geschrieben:Andreas, bekommt man bei Dir eigentlich Bohnenkaffee?

Dann muss es an der Temperatur gelegen haben!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Spannendes Thema der Kaffee
Das Nespresso-System macht schon Sinn und dies aus folgenden Gründen: Immer frisch und beste Qualität. Saubere, schnelle und einfache Zubereitung. Ideal auch für kleinere Haushalte und Genießer. Verschiedene Geschmacksrichtungen erhältlich (einen für deine Frau, einen für dich).
Der Preis ist im Vergleich zu der "Brühsuppe" auf jeden Fall gerechtfertigt, da die Qualität auch wesentlich besser ist. Zahle selber lieber mehr und habe dafür einen guten Kaffee statt viele und dafür schlechte..
Die Alukapseln kann man übrigens zum Recycling zurückgeben.
Übrigens: auch mit einem Vollautomat/Nespress riecht es im Haus nach Kaffee - aber einfach besser
Bevor irgendwelche Gerüchte entstehen: ich arbeite nicht bei/für Nespresso
... aber bevorzuge einfach das Bessere (so wie mit Braun HiFi)....

Das Nespresso-System macht schon Sinn und dies aus folgenden Gründen: Immer frisch und beste Qualität. Saubere, schnelle und einfache Zubereitung. Ideal auch für kleinere Haushalte und Genießer. Verschiedene Geschmacksrichtungen erhältlich (einen für deine Frau, einen für dich).
Der Preis ist im Vergleich zu der "Brühsuppe" auf jeden Fall gerechtfertigt, da die Qualität auch wesentlich besser ist. Zahle selber lieber mehr und habe dafür einen guten Kaffee statt viele und dafür schlechte..

Die Alukapseln kann man übrigens zum Recycling zurückgeben.
Übrigens: auch mit einem Vollautomat/Nespress riecht es im Haus nach Kaffee - aber einfach besser


Bevor irgendwelche Gerüchte entstehen: ich arbeite nicht bei/für Nespresso

... aber bevorzuge einfach das Bessere (so wie mit Braun HiFi)....

Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Vor geraumer Zeit hatte ich mal diesen Post in den Smalltalk-Kreis geworfen. Damals ist niemand drauf eingegangen, vielleicht interessiert's hier eher. Ich kann die Maschine nur empfehlen: preiswert, unkompliziert, lecker Kaffee und wenig Arbeit. Okay, nach vier, fünf Tassen will sie neues Wasser, aber das schaffe ich so gerade eben noch.
"Wenn man auf der Suche nach einem Kaffevollautomaten ist, muss man nicht Geschmack studiert haben, um festzustellen: die meisten (noch) bezahlbaren Geräte passen einfach nicht in das schlichtschöne Ambiente der Braun- und Rams-verwöhnten Designfreunde.
Entweder die Geräte sind schweineteuer (WMF) oder halbwegs bezahlbar/ hässlich. Da die Suche nach einem Kaffeevollautomaten bei uns anstand (normale Kaffeemaschine UND Senseo Padmaschine sind einfach too much in einer kleinen Küche; außerdem schmeckt der Senseo oft so labberig), kann ich denen unter euch, die auch so ein Maschinchen suchen, folgendes empfehlen:
Die Melitta Caffeo Solo hat ein äußerst reduziertes Design (kann allerdings auch keine Tricks mit Milchaufschäumen) und macht einen wirklich leckeren Kaffee. Der Preis ist mit amazonenhaften 319 Euro sehr fair."

"Wenn man auf der Suche nach einem Kaffevollautomaten ist, muss man nicht Geschmack studiert haben, um festzustellen: die meisten (noch) bezahlbaren Geräte passen einfach nicht in das schlichtschöne Ambiente der Braun- und Rams-verwöhnten Designfreunde.
Entweder die Geräte sind schweineteuer (WMF) oder halbwegs bezahlbar/ hässlich. Da die Suche nach einem Kaffeevollautomaten bei uns anstand (normale Kaffeemaschine UND Senseo Padmaschine sind einfach too much in einer kleinen Küche; außerdem schmeckt der Senseo oft so labberig), kann ich denen unter euch, die auch so ein Maschinchen suchen, folgendes empfehlen:
Die Melitta Caffeo Solo hat ein äußerst reduziertes Design (kann allerdings auch keine Tricks mit Milchaufschäumen) und macht einen wirklich leckeren Kaffee. Der Preis ist mit amazonenhaften 319 Euro sehr fair."

- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
wenn Du das Beste bevorzugst, musst Du diese hier nehmen:brauni hat geschrieben:Spannendes Thema der Kaffee![]()
Das Nespresso-System macht schon Sinn und dies aus folgenden Gründen: Immer frisch und beste Qualität. Saubere, schnelle und einfache Zubereitung. Ideal auch für kleinere Haushalte und Genießer. Verschiedene Geschmacksrichtungen erhältlich (einen für deine Frau, einen für dich).
Der Preis ist im Vergleich zu der "Brühsuppe" auf jeden Fall gerechtfertigt, da die Qualität auch wesentlich besser ist. Zahle selber lieber mehr und habe dafür einen guten Kaffee statt viele und dafür schlechte..![]()
Die Alukapseln kann man übrigens zum Recycling zurückgeben.
Übrigens: auch mit einem Vollautomat/Nespress riecht es im Haus nach Kaffee - aber einfach besser![]()
![]()
Bevor irgendwelche Gerüchte entstehen: ich arbeite nicht bei/für Nespresso
... aber bevorzuge einfach das Bessere (so wie mit Braun HiFi)....

Das ist und bleibt die Referenz. Wer einmal einen Kaffee aus dieser Maschine getrunken hat, mag nichts anderes mehr. Leider ist das wunderschöne Original von Faema für Privatanwender total überdimensioniert, es gibt aber auch kleine Maschinen mit der Faema Brühgruppe von Fremdherstellern .
Seit Jahren versuche ich ohne Erfolg, für meine Frau stichhaltige Argumente zu finden, weshalb es unverzichtbar ist, so ein Monstrum in die Küche zu stellen - mit einer adäquaten Kaffeemühle natürlich.
Ansonsten gebe ich Dir Recht - das Nespresso-System ist auf jeden Fall das beste System von den ganzen Kapsel- und Pad-Lösungen. Problem - es ist halt Nestlé, und ich versuche aus mehreren Gründen, nach Möglichkeit nichts von diesem Konzern zu kaufen, und es wird sauteuer, wenn wie bei uns zwei Kaffeejunkies in einem Büro hocken ( Tagesverbrauch etwa 20 Tassen ).
Ich bin positiv überrascht, dass es hier so viele Kaffeeliebhaber im Board gibt. Für mich ist der Kaffee zum analogen Musikhören wichtiger als ein guter Rotwein, aber das ist schon wieder ein anderes Thema.
Hoffen wir, dass es unter de Longhi einen Braun Kaffeeautomaten geben wird, der den WMF-Vollautomaten das Wasser reichen kann

Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
- fnerstheimer
- Profi
- Beiträge: 574
- Registriert: 17.08.2009, 10:20
kannst Du mir einen Tipp geben, wo man von diesem Teil noch gute Exemplare herbekommt. Früher hatte ich so eine Kanne, und habe sie geliebt, aber die letzten Exemplare, die ich ausprobiert habe, waren irgendwie nur noch Schrott.
Gleiches gilt für Kaffeemühlen - entweder Espresso Chrom-Klasse oder Müll ab Werk.
danke und Gruß Frank
Gleiches gilt für Kaffeemühlen - entweder Espresso Chrom-Klasse oder Müll ab Werk.
danke und Gruß Frank
"Man will halt immer das, was die anderen haben, bis dann alle das haben, was die anderen haben und dann wollen alle wieder das, was dann keiner mehr hat"
Wir haben unsere alle in Italien gekauft. Also die Originalen.
Wüsste jetzt auch nicht wo man die in Deutschland herbekommt. Sorry
(Wir haben Bialetti)
Gruss
revO
Wüsste jetzt auch nicht wo man die in Deutschland herbekommt. Sorry
(Wir haben Bialetti)
Gruss
revO
Zuletzt geändert von revO am 19.04.2012, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Der ganze See ist abgebrannt, weil da soviel Müll drin lag.
Kaffeekultur
Bonsoir fans,
muss auch mal dazu was von mir geben: Ich fahre immer noch zweigleisig,
siehe Bildchen. Die Böhnchen werden von einer KMM 121 auf der entsprechenden Stufe durchgeblasen und landen dann in meiner uralt Pavoni, für die ich mir in
Bozen vor langer Zeit noch 2 komplette Dichtungssätze besorgt habe.
Als Unterstützung stehen noch KF 20 in weiss, gelb, rot nach längerer Überholungsphase bereit, eine KF 21 orange unbenutzt ist noch im Originalkarton
auch noch da .....
Also nicht verzagen, alles eine Sache des Geschmacks.
Und dann gibt es noch Dallmayer hier, würde ich immer empfehlen, da mal
durchzugehen, nicht nur wegen den Böhnchen .....
Gruss Carlos

muss auch mal dazu was von mir geben: Ich fahre immer noch zweigleisig,
siehe Bildchen. Die Böhnchen werden von einer KMM 121 auf der entsprechenden Stufe durchgeblasen und landen dann in meiner uralt Pavoni, für die ich mir in
Bozen vor langer Zeit noch 2 komplette Dichtungssätze besorgt habe.
Als Unterstützung stehen noch KF 20 in weiss, gelb, rot nach längerer Überholungsphase bereit, eine KF 21 orange unbenutzt ist noch im Originalkarton
auch noch da .....
Also nicht verzagen, alles eine Sache des Geschmacks.
Und dann gibt es noch Dallmayer hier, würde ich immer empfehlen, da mal
durchzugehen, nicht nur wegen den Böhnchen .....
Gruss Carlos

@Carlos,
Um Deine drei KF20 und gar nicht zu reden um die unbenutzte KF21 beneide ich Dich
Man kann nur hoffen, das für die zukünftige Braun Produktlinie unter dem De'Longhi Dach eine eigenständige Markenführung erkennbar sein wird. Es ist im Grunde ein reiner Lizenzvertrag zwischen P&G und De'Longhi ausgehandelt worden. Die Marke selbst bleibt Eigentum von P&G. Falls es nicht anders vereinbart ist, könnte De'Longhi jedes erdenkliche Produkt in der Küchensparte mit Braun Logo bestücken. Keine guten Aussichten für die Kronberger Mitarbeiter die es betrifft. Ob sie selbst und Ihre Produktionsbereiche nach Auslauf der derzeitigen (schwachen) Produktlinie noch benötigt werden sei dahingestellt.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das sich Oliver Grabes seine verantwortliche Rolle für das Braun Corporate- und Produktdesign im P&G Konzern bei Antritt 2009 so vorgestellt hat.
Gruß, Jens
Um Deine drei KF20 und gar nicht zu reden um die unbenutzte KF21 beneide ich Dich

Man kann nur hoffen, das für die zukünftige Braun Produktlinie unter dem De'Longhi Dach eine eigenständige Markenführung erkennbar sein wird. Es ist im Grunde ein reiner Lizenzvertrag zwischen P&G und De'Longhi ausgehandelt worden. Die Marke selbst bleibt Eigentum von P&G. Falls es nicht anders vereinbart ist, könnte De'Longhi jedes erdenkliche Produkt in der Küchensparte mit Braun Logo bestücken. Keine guten Aussichten für die Kronberger Mitarbeiter die es betrifft. Ob sie selbst und Ihre Produktionsbereiche nach Auslauf der derzeitigen (schwachen) Produktlinie noch benötigt werden sei dahingestellt.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das sich Oliver Grabes seine verantwortliche Rolle für das Braun Corporate- und Produktdesign im P&G Konzern bei Antritt 2009 so vorgestellt hat.
Gruß, Jens
Don't Panic!
hallo zusammen,
wir halten es immer noch mit gemahlenem filterkaffee.
wochentags mit kf 21 und sonn- und feiertags auf diese weise:


aber mal sehen, um nochmal auf das eigentliche thema dieses threads zu kommen, was unter dem de-longhi - dach alles für hoffentlich wohlgestaltete automaten mit dem braun-signet auf dem markt kommen werden ... .
liebe grüße, andreas
wir halten es immer noch mit gemahlenem filterkaffee.
wochentags mit kf 21 und sonn- und feiertags auf diese weise:


aber mal sehen, um nochmal auf das eigentliche thema dieses threads zu kommen, was unter dem de-longhi - dach alles für hoffentlich wohlgestaltete automaten mit dem braun-signet auf dem markt kommen werden ... .
liebe grüße, andreas
Hallo Andreas!
Kaffeezubereitung mit dieser Glas-Kaffee"maschine" ist für mich die schönste überhaupt. Zuzusehen, wie es brodelt, der Kaffee sich erst anfeuchtet, brüht und dann in die Kanne fließt, der Duft - fast schon sinnlich. Echter Sonntagskaffee (oder für Besucher, die immer mit ihrer € 1.500,--Maschine angeben!
) , für täglichen Gebrauch natürlich etwas zu umständlich.
Schöne Grüße
Thomas
P.S.: Geschmacklich ist der Kaffee daraus auch 1a.
Kaffeezubereitung mit dieser Glas-Kaffee"maschine" ist für mich die schönste überhaupt. Zuzusehen, wie es brodelt, der Kaffee sich erst anfeuchtet, brüht und dann in die Kanne fließt, der Duft - fast schon sinnlich. Echter Sonntagskaffee (oder für Besucher, die immer mit ihrer € 1.500,--Maschine angeben!

Schöne Grüße
Thomas
P.S.: Geschmacklich ist der Kaffee daraus auch 1a.
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Ist natürlich Geschmacksache; aber trifft definitiv nicht meinen Geschmacktomjorg hat geschrieben:Hallo Andreas!
P.S.: Geschmacklich ist der Kaffee daraus auch 1a.


Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!