Wer wird wärmer ?

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
walhall
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 07.06.2011, 22:40

Wer wird wärmer ?

#1 Beitrag von walhall » 12.04.2012, 00:12

ich bin am überlegen, meine CC4/PA4 Kombination in R4 umzutauschen da Umbau auf AF1 und nicht mehr auf Schränken.Da mein PA4 sehr heiß wird, scheidet er aus und ich will auf den R4 umsteigen- auch wegen der Stapelung auf dem AF .
Frage also : Eignet sich der R4 besser für den AF1, wird er weniger warm ?

LG
Volker

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#2 Beitrag von Gulugulu » 12.04.2012, 08:43

Hallo Volker,

normalerweise wird eine PA4 nur handwarm. Du solltest bei deiner den Ruhestrom einstellen (lassen).

Der R4 wird wesentlich wärmer, ohne Ruhestromumbau zum Teil sogar heiß. Falls du einen Plattenspieler besitzt würde dieser auf dem R4 stehen und die eh schlechte Wärmeabfuhr zusätzlich behindern. Nicht empfehlenswert.

Gruß
Andreas

pierre.wi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 106
Registriert: 03.10.2009, 11:08
Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
Kontaktdaten:

PA4 CC4 gegen R4 tauschen!?

#3 Beitrag von pierre.wi » 12.04.2012, 16:41

Hallo,

PA4 / CC4 würde ich nie gegen einen R4 umtauschen, eher den PA4 mal aufarbeiten und den Ruhestromumbau durchführen lassen.

Beste Grüße

Pierre aus Worpswede

www.hifizeile.de
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#4 Beitrag von brauni » 12.04.2012, 21:10

Hallo Volker

Schließe mich den beiden Vorschreibern an: behalte deine Kombi, mach den Ruhestromumbau und du hast wärmetechnisch Ruhe.
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

walhall
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 07.06.2011, 22:40

#5 Beitrag von walhall » 12.04.2012, 22:25

Danke euch ! Wenn ich den PA4 umbauen lasse ( wohne nahe Worpswede- da ist doch Hifizeile- oder ? was kostet sowas ? ) hält dann der AF1 in der verstärkten Version 5 Geräte ?

LG Volker

Christian
Routinier
Routinier
Beiträge: 153
Registriert: 07.04.2009, 22:28
Wohnort: SüdWestNiedersachsen

#6 Beitrag von Christian » 13.04.2012, 00:28

Hallo Volker,

ein R4 mit Ruhestromumbau wird ebenfalls nur handwarm.
Um jetzt mal einen objektiven Vergleichwert zu bekommen, folgenden Verbrauchszahlen im Vergleich bei Zimmerlautstärke:

Code: Alles auswählen

R4/2 (Ruhestromumbau):   39W    (5W Standby)
A2/2:                    31W    (40W zusammen mit T2)
PA4/2:                   45W    (3,5W Standby)
PA4/1 (Ruhestromumbau):  34W
Die Geräte spielen also (was den Verbrauch und damit die Wärmeentwicklung betrifft) ungefähr alle in einer Liga.
Leider besitze ich keinen R4 ohne Ruhestromumbau, weis aber von früher noch, dass diese tatsächlich wirklich heiss werden (Schätzung >55W).

Aber als Erkenntnis hieraus kannst Du einen R4 mit Ruihestromumbau bedenkenlos im Turm betreiben (mache ich ebenfalls), ohne dass dieser heiss wird.
Was aber stimmt ist, dass der R4 wohl anfälliger als alle anderen möglichen Kombinationen ist.

beste Grüße
Christian

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#7 Beitrag von Gulugulu » 13.04.2012, 08:58

Moin!

Mich verwirren an der Auflistung zwei Dinge:

- Warum haben bei dir PA4/1 und /2 so derart unterschiedliche Leistungsaufnahmen? Die Dinger sind annähernd baugleich - die Endstufen auf jeden Fall und hast du keine 48V Version auch der Rest. Oder laufen deine Lüfter permanent?

- Wer schrieb, daß nur Zimmerlautstärke abgefragt wird?

Ich würde einen R4 (übrigens wird ein /1 aufgrund der Prozessorboxversorgung wärmer) niemals abgedeckt betreiben. Es geht auch nicht um die oben austretende "Gesamtwärme", sondern um die Temperatur an den kritischen Stellen der Endstufe. Die Platine wird an diesen im Laufe der Zeit durchgegrillt, wenn es zum Wärmestau kommt und das gilt auch noch (wenn auch reduziert) für einen R4 mit Ruhestromumbau.

Wir sollten auch nicht vergessen, daß die PA4 (bei scheinbar ungefähr gleicher Leistungsaufnahme) eine deutlich größere Kühlfläche aufweist... :wink:

Gruß
Andreas

Christian
Routinier
Routinier
Beiträge: 153
Registriert: 07.04.2009, 22:28
Wohnort: SüdWestNiedersachsen

#8 Beitrag von Christian » 13.04.2012, 09:36

Gulugulu hat geschrieben:Moin!

Mich verwirren an der Auflistung zwei Dinge:

- Warum haben bei dir PA4/1 und /2 so derart unterschiedliche Leistungsaufnahmen? Die Dinger sind annähernd baugleich - die Endstufen auf jeden Fall und hast du keine 48V Version auch der Rest. Oder laufen deine Lüfter permanent?
Kann ich aus dem Stand nicht beantworten, ich nehme einfach an, dass die PA4/2 keinen Ruhestromumbau hat, habe aber nicht extra dafür reingeschaut.
Gulugulu hat geschrieben: - Wer schrieb, daß nur Zimmerlautstärke abgefragt wird?
Selbstverständlich Zimmerlautstärke, da das zu 95% (bei mir 99%) das Einsatzgebiet des R4 sein wird. Und in der anderen Zeit darf der R4 dann auch etwas wärmer werden (was aufgrund der thermischen Trängheit der Kühlkonstruktion ohnehin nur bei längeren lauten Sessions der Fall ist).
Falls dauerhaft brüllend laut Musik gehört werden sollte (>30W Ausgangsleistung) würde ich nicht den R4 in Erwägung ziehen (und Volker sicher auch nicht).

Gulugulu hat geschrieben: Ich würde einen R4 (übrigens wird ein /1 aufgrund der Prozessorboxversorgung wärmer) niemals abgedeckt betreiben. Es geht auch nicht um die oben austretende "Gesamtwärme", sondern um die Temperatur an den kritischen Stellen der Endstufe. Die Platine wird an diesen im Laufe der Zeit durchgegrillt, wenn es zum Wärmestau kommt und das gilt auch noch (wenn auch reduziert) für einen R4 mit Ruhestromumbau.
Ich habe nach dem Umbau solche "Hotspots" (unter der Prozessorplatine) so nicht feststellen können. Hier ist es - im Gegensatz zum Rest des R4 - noch realtiv "luftig".
Grundsätzlich möchte ich Dir aber recht geben.
Ein Hotspot ist sicher noch der 7805 der Prozessorplatine, den ich aber nach Ulis Vorschlag verlegt habe.
Gulugulu hat geschrieben: Wir sollten auch nicht vergessen, daß die PA4 (bei scheinbar ungefähr gleicher Leistungsaufnahme) eine deutlich größere Kühlfläche aufweist... :wink:
Riiiichtich!


beste Grüße
Christian

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#9 Beitrag von Gulugulu » 13.04.2012, 10:50

Moin,

bei der PA4/2 ist der Ruhestromumbau bereits Serie.

Die Endstufe des R4 ist luftig? Und wohin genau geht die warme Luft? Und noch interessanter: Woher kommt die kühle neue? Wenn du die Hotspots nicht erkannt hast, hast du mit deinem R4 Glück gehabt. Soll es ja geben.

Hier mal ein Bild der Problemstellen. Die Verfärbungen der Platine sollte man deutlich erkennen. Wohlgemerkt sieht diese von den Leiterbahnen her noch gut aus!

Bild

Der Ruhestromumbau zielt übrigens auf die Temperatursenkung genau dieser Hotspots hin, nämlich T307-310 (löten sich gerne mal selbst aus). Kannst du auch in Ulis Beitrag nachlesen. Den 7805 zu verlegen ist eigentlich nicht nötig - im Vergleich zu anderen Problemstellen hat er einen ausreichend dimensionierten Kühlkörper in unmittelbarer Nähe einer Gehäuseöffnung und beim R4/2 wird er aufgrund der veränderten Spannungsversorgung eh nicht mehr so warm. Schäden in diesem Bereich sind selten, die Endstufe hingegen ist eigentlich immer platt...

Jeder kann mit seinen Geräten ja machen was er will. Ich bin immer bestrebt diese maximal lange am Leben zu erhalten. Und das heißt beim R4: Gib ihm (Ab)Luft.

Zimmerlautstärke ist übrigens ein ziemlich dehnbarer Begriff, welcher stark mit der Wohnsituation und dem Hörvermögen schwankt. Auch wird sich eine Endstufe bei stark basslastiger Musik und entsprechenden Lautsprechern stärker erwärmen als bei einem Violinkonzert. Aber egal...

Gruß
Andreas

Edit: Ach ja, noch was zur Frage AF1: Die verstärkte Version trägt die Anlage problemlos...

Christian
Routinier
Routinier
Beiträge: 153
Registriert: 07.04.2009, 22:28
Wohnort: SüdWestNiedersachsen

#10 Beitrag von Christian » 13.04.2012, 16:52

Hallo Andreas,

es stimmt natürlich, beim R4 sieht die Verstärker-Platine i.d.R. wie von Dir abgebildet oder schlimmer aus, aber doch, weil der Ruhestrom angfangs so hoch eingestellt war.
(ich glaube nach Umbau erreichen die Transistoren keine 80°C mehr, bin mir aber da nicht ganz sicher).

Du hast auch sicher im Detail immer recht, mir ging es darum, dem Volker zu vermitteln, das (m)ein entsprechend überholter R4 im Turm bei Zimmerlautstärke nur handwarm wird.
Und wenn ich hier die Temperaturen messen, liegt der Hotspot beim Deckel über dem Trafo nicht über der Verstärkerplatine.

beste Grüße
Christian

PS: Wußte noch gar nicht, dass eine PA4/2 schon einen geringen Ruhestrom aufweist. Auf wieviel mV ist der denn eingestellt, 16mV?

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#11 Beitrag von Gulugulu » 13.04.2012, 20:36

Moin Christian,
Christian hat geschrieben:...weil der Ruhestrom angfangs so hoch eingestellt war.
(ich glaube nach Umbau erreichen die Transistoren keine 80°C mehr, bin mir aber da nicht ganz sicher).
Der Ruhestrom wird sowohl mit als auch ohne Umbau auf den gleichen Wert eingestellt. Man kann ein wenig unter den 14mV bleiben, aber nicht allzu viel. Die serienmäßig am Rande ihrer Belastbarkeit betriebenen Transistoren (daher irre heiß) werden durch den Umbau ein wenig entlastet - allerdings bleibt es noch immer grenzwertig. Daher halte ich gute Kühlung für notwendig um eine lange Lebensdauer zu erreichen. Ist die Platine einmal im Eimer wird es schwierig.
Wußte noch gar nicht, dass eine PA4/2 schon einen geringen Ruhestrom aufweist. Auf wieviel mV ist der denn eingestellt, 16mV?
Auch hier wird kein geringerer Ruhestrom eingestellt - weiterhin 20 mV laut Serviceanleitung, bisschen weniger ist ok. Der sogenannte Ruhestromumbau sorgt auch nur für eine Stabilisierung des Ruhestroms zwischen der 4 und 8Ohm Einstellung, welcher sonst zum Abwandern neigt und die PA4 damit sehr heiß wird. Daher reicht für die meisten PA4 die Korrektur des oft zu hoch eingestellten Ruhestroms unter der benötigten Ohmeinstellung. Ein paar neue Elkos und Relais tun nach über 20 Jahren aber sicher auch mal ganz gut...

Gruß
Andreas

walhall
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 07.06.2011, 22:40

#12 Beitrag von walhall » 14.04.2012, 01:43

Das war jetzt alles sehr nett und ausführlich- für einen nichttechnischversierten Musikliebhaber aber nicht ganz aussagefähig. Mir würde bei der Entscheidung wirklich helfen, ob der AF1 5 Geräte trägt !!! Sonst brauche ich mich doch gar nicht mit ner Entscheidung-Überholung/Nichtüberholung auseinandersetzen !
Da helfen mir auch wirklich keine Aussagen über die Verknüpungsfähigkeit der Antibioxen weiter- auch wenns lieb gemeint ist.

Grüße
Volker

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#13 Beitrag von brauni » 14.04.2012, 04:08

Versuche es mal nicht technisch zusammenfassen: :wink:

Vom Gewicht her gesehen kannst Du ohne Probleme 5 Geräte auf den verstätrkten AF-1 stellen.
Falls Du auch einen P4 hast, kann dieser ein Problem darstellen, denn sein geschlossenes Gehäuse "blockiert" die Warmluftzirkulation nach oben. Die warme Abluft von R4 oder der PA4 kann deshalb nicht gut entweichen und die Geräte erwärmen sich dadurch (noch) mehr.

Würde Dir in Deinem Fall so oder so empfehlen, die PA4 zu modifizieren (lassen), denn dann wird sie bei Wohnzimmerlautstärken nicht mehr heiss sondern nur noch lauwarm. Ist nach lösen von X-Schrauben, keine all zu grosse Sache. Je nach Zustand der PA4, lohnt es sich diese gleich zu überholen (lassen), z.B. mit neuen Relais (setzen nach all den Betriebsjahren gerne mal aus).

Hoffe Deine Frage ist jetzt ohne Fachchinesisch beantwortet :lol:


:gn8:
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#14 Beitrag von Uli » 14.04.2012, 08:54

walhall hat geschrieben:Das war jetzt alles sehr nett und ausführlich- für einen nichttechnischversierten Musikliebhaber aber nicht ganz aussagefähig. Mir würde bei der Entscheidung wirklich helfen, ob der AF1 5 Geräte trägt !!! Sonst brauche ich mich doch gar nicht mit ner Entscheidung-Überholung/Nichtüberholung auseinandersetzen ! Da helfen mir auch wirklich keine Aussagen über die Verknüpungsfähigkeit der Antibioxen weiter- auch wenns lieb gemeint ist. Grüße Volker
Hi Voker, Deine Frage wurde gestern schon beantwortet:
Gulugulu hat geschrieben: Ach ja, noch was zur Frage AF1: Die verstärkte Version trägt die Anlage problemlos...
Bei Bedenken der Tragkraft gibt es aber auch noch standsicherere Alternativen: die Geräteschränke!.
Wenn man zwei nebeneinander stellt kann man die Geräte besser verteilen, kommt aber natürlich darauf an wie Du Deinen Turm positionieren willst!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#15 Beitrag von Gulugulu » 14.04.2012, 08:58

walhall hat geschrieben:Mir würde bei der Entscheidung wirklich helfen, ob der AF1 5 Geräte trägt !!!
Moin Volker,

du hast die Frage gestellt welcher wärmer wird. Die "technische" Begründung wirst du also erdulden müssen. ;)

Aber auch wenn es dich nicht interessiert, hättest du es trotzdem lesen können. Dann wäre dir auch meine Antwort auf deine AF1 Frage nicht entgangen...
Edit: Ach ja, noch was zur Frage AF1: Die verstärkte Version trägt die Anlage problemlos...
Aber Brauni hat es ja noch mal gut zusammengefasst, daher sollten deine Fragen nun geklärt sein. Gib den PA4 zum Pierre und lasse ihn "kaltstellen". Dann hast du noch lange Freude daran...

Gruß
Andreas

Edit: Ahh, Uli hat mitgelesen. ;)

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#16 Beitrag von brauni » 14.04.2012, 10:08

Hallo Volker

Kurzer Nachtrag zum AF1: falls Du Kleinkinder hast würde ich die von Uli vorgeschlagenen Geräteschränke verwenden. Die kann man nicht "über den Haufen rennen". Aus diesem Grund ist mein AF1 vorläufig eingelagert. ;-)
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

walhall
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 07.06.2011, 22:40

#17 Beitrag von walhall » 14.04.2012, 16:27

Asche über mein Haupt- ich bin immer zu ungeduldig und lese nicht bis zum Schluss - obwohl man damit im Vorteil ist !!!

Grüße
Volker

Antworten