Du scheinst ja ganz offensichtlich dabei gewesen zu seinUli hat geschrieben:obwohl eine Nummer größer wesentlich langlebiger gewesen wäre, natürlich auch minimal teurer. Hier wurde extrem an der Bauteilqualität gesparrt. Ein R4 (seinerzeit das teuerste Gerät) kam so im Einkauf unter 100US$ und selbst da stöhnte der Auftraggeber noch!
Gruß... Uli

Der R4 spielte sicherlich in jeglicher Beziehung eine Sonderrolle, gem. Reiner wäre dieser so von deutscher Seite (BrAun) nie auf den Markt gekommen und der (bereits produzierte) R5 war konsequenter Weise wieder eine deutsche (BrAun) Konstruktion.
Wie war das denn bei den anderen hochwertigeren HiFi-Herstellern, wie z. B. Sony, Onkyo, Yamaha, Technics etc. Auch diese Geräte habe ich mal besessen, wobei die Lebensdauer dieser Geräte auch was den Verschleiß anbelangte (Tonband, Cassettenrecorder) teilweise deutlich geringer war.
Und bei der Slim line Reihe "Made In Germany", die mindestens das Alter der atelier-1-Generation hat, lese ich hier im Forum auch permanent altersbedingte Ausfälle. Ich meine nach 30 Jahren darf ruhig mal ein Elko oder ein Relais seinen Dienst quittieren. Selbst bei uns Menschen wird nach dieser langen Zeit schon mal das ein oder andere "Ersatzteil"fällig

So, jetzt hole ich bei Andreas den A1 ab, damit er für die nächsten 30 Jahre mit für den guten Ton sorgen kann, vorausgesetzt meine eigene geht mit dieser Zeitspanne konform.
Gruß Harald